[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] URN Granular
- Date: Tue, 01 Apr 2008 11:45:13 +0200
- From: Jakob Voss <jakob.voss@xxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] URN Granular
Lieber Herr Assmann,
Tut mir leid, dass ich sie erneut korrigieren muss.
Danke schön für die Präzisierung. Ich will noch einmal meinen Standpunkt
verdeutlichen. Sie haben sehr schöne Beispiele diverser Identifikatoren, Namen
und Lokatoren gegeben. Ich betrachte nun nur das Exemplar aus Halle. Deswegen
gehe ich nicht weiter auf den VD17-URN ein.
URI:
info:bibitem/DE-3/Pon-Vc-2986-QK
Wobei dies nur eine fiktive URI ist. Der Unternamensraum "bibitem"
existiert bei info-URI bislang nicht (liesse sich aber einrichten).
URN:
urn:nbn:de:gbv:3:1-16793
URL:
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/content/titleinfo/96911
Drei verschiedene Dinge, die dasselbe Exemplar bezeichnen, bzw. auf es zielen.
"bezeichnen" und "auf es zielen" sind gerade nicht das gleiche, da muss
genau unterschieden werden! Mit "Herr Müller" bezeichne ich eine Person,
mit "Der dritte auf dem Foto von Links" ziele ich auf sie.
Unterschiede gibt es bei den verwendeten "Zeichenketten". Wenn man die
allgemeinen übergreifenen Teile weglässt, dann bleibt noch übrig:
Wenn man die "allgemeinen übergreifenen Teile weglässt" bekommt man
Zeichenketten, die weder URI, URN noch URL sind sondern einfache Namen,
die je nach Kontext mal dies mal das identifizieren können.
URI: Pon-Vc-2986-QK
URN: 1-16793
> URL: content/titleinfo/96911
Warum drei verschiedene Bezeichnungen verwenden? Wieso nicht:
>
URI: Pon-Vc-2986-QK
URN: Pon-Vc-2986-QK
URL: Pon-Vc-2986-QK
Die Argumentationskette halte ich für sehr abwegig. Natürlich können URI
eines physischen Buches, URN seines Digitalisates und URL der Adresse,
so konstruiert werden, dass sie ähnlich aussehen. ich bezweifle aber,
dass das ein Vorteil ist. Außerdem (!) kann man nicht einfach
irgendwelche Zeichenketten zusammenbasteln und dass dan URI/URN/URL
nennen, sondern muss sich an die entsprechenden Standards halten, wie
ein Identifikator aufgebaut sein kann und muss. Die DNB ist daran gerade
grandios gescheitert (ich versuche gerade noch eine Formulierung der
dort gemachten Fehler zu finden, ohne dass ich mich völlig unbeliebt mache).
Gleichzeitig hat diese "Zeichenkette" für den Menschen eine
Bedeutung und ist für ihn durchschaubar. Eine Generalisierung (etwa eine
andere Seite oder eine andere Signatur) ist möglich.
Und in der Regel falsch, da in den Identfikator etwas
hineininterpretiert wird, was nicht existiert.
Ich kann nur nochmal auf den von Herrn Heiligenhaus empfohlen Report
"URIs, URLs, and URNs: Clarifications and Recommendations"
http://www.w3.org/TR/uri-clarification/ hinweisen.
Das Thema ist nun mal auch technisch und man muss sich etwas einarbeiten:
* Zu URI: RFC 3986 (http://tools.ietf.org/html/rfc3986) und RFC 2717
(http://tools.ietf.org/html/rfc2717)
* Zu URN: RFC 2141 (http://tools.ietf.org/html/rfc2141) und RFC 2611
(http://tools.ietf.org/html/rfc2611)
Etwas neuer und ebenfalls hilfreich bei der Lösung des Problems
unterschiedlicher URLs ist das Paper "On Linking Alternative
Representations To Enable Discovery And Publishing" von T. V. Raman:
http://www.w3.org/2001/tag/doc/alternatives-discovery.html
Schöne Grüße,
Jakob Voß
--
Jakob Voß <jakob.voss@xxxxxx>, skype: nichtich
Verbundzentrale des GBV (VZG) / Common Library Network
Platz der Goettinger Sieben 1, 37073 Göttingen, Germany
+49 (0)551 39-10242, http://www.gbv.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.