Herr Umstätter, Ich bin mir ehrlich gesagt nicht so sicher, ob die Bibliotheken auf das rechtlich dünne Eis geschickt werden (von wem den bitte?), oder ob sie es nicht - wenn nicht aktiv, dann fahrlässig - selber begehen. In den Schlichtungsverhandlungen, die ich kürzlich u.a. mit dem Schweizer Konsortium beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten führte, zeigte sich, dass auf Seitens Konsortium nur ein geringen Verständnis des seit 2006 geltenden Öffentlichkeitsgesetz auf Bundesebene vorhanden war. Auch bei der Frage, ob die Subskriptionsverträge nicht den WTO-Ausschreibungsregelungen unterliegen (d.h. Deklarationspflicht bei eigenhändigen Vergaben), bestand grosse Unsicherheit. Dass solche gewichtige Fragen bei dem grossen Einkaufsvolumen des Konsortiums bislang nicht sauber geklärt wurden, deutet meiner Meinung nach schon auf langjährige Versäumnisse der Bibliotheken hin. Immerhin kommen wir der Klärung in der Schweiz etwas näher. Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat den ETH-Bibliotheken kürzlich empfohlen die Beträge offenzulegen: http://wisspub.net/2014/10/13/intransparenz-bei-den-bibliotheksausgaben-von-schweizer-hochschulen/#update_20_07_2015 <http://wisspub.net/2014/10/13/intransparenz-bei-den-bibliotheksausgaben-von-schweizer-hochschulen/#update_20_07_2015> - Und ja, die Meldung des Konsortium Baden-Württemberg zum Elsevier-Vertrag ist schon ein ziemlicher Kontrast zu der kürzlichen Meldung aus den Niederlanden wo inzwischen das dritte Angebot von Elsevier dieses Jahres abgelehnt wurde, weil es zuwenig Entgegenkommen bezüglich OA beinhaltete: http://www.vsnu.nl/files/documents/Publications/Factsheets/33_Elsevieropenaccessnegotioationsindeadlock.pdf <http://www.vsnu.nl/files/documents/Publications/Factsheets/33_Elsevieropenaccessnegotioationsindeadlock.pdf> Den „herausgehobener Akteur“ den das Land BW in seiner E-Science Strategie zu Open Access (https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/forschungslandschaft/e-science/) sein möchte, kann ich bei dem verkündeten Elsevier-Deal als Aussenstehender leider nicht erkennen. Der strategischen Weitblick, dass das Fortführen von Closed-Access Deals, den Transformationsprozess zu Open Access massiv behindert und teuerer macht, scheint in BW, wie leider auch in der Schweiz, nicht vorhanden zu sein. - Noch ein Wort zu Nationallizenzen. Wissenschaftliches Publizieren ist ein internationales Unterfangen. Weshalb schaffen wir es nicht globale Lösungen dafür zu finden? Das sollte doch weiss Gott hundert mal einfacher sein, als eine Lösung für den Klimawandel zu finden. Bei Gold Open Access - welche Nationallizenzen überflüssig machen - überschneiden sich die Interessen der Bibliotheken stark und sollten sich bündeln lassen. Bei SCOAP3 haben wir es doch auch geschafft! Es wäre sehr ineffizient, wenn sich jedes Land, mit Misstrauen auf die OA-Efforts der anderen, sich weiter den Abschlüssen von Nationallizenzen hingeben würde. Da kann ich Stephen Curry nur recht geben: Nationallizenzen sind nicht die Lösung: http://occamstypewriter.org/scurry/2015/04/08/open-access-a-national-licence-is-not-the-answer/ freundliche Grüsse Christian Gutknecht
Am 18.07.2015 um 14:58 schrieb h0228kdm <h0228kdm@xxxxxxxxxxxxxxxx>: Im Prinzip muss ich Dr. Graf leider zustimmen, auch wenn ich die damit verbundene Diktion ablehne. Es wäre auch interessant zu erfahren, was die knapp 2.500 Zeitschriften pro Jahr kosten. Denn es geht nach meiner Auffassung nicht an, dass solche öffentlich relevanten Erwerbungen geheim gehalten werden. Das führt doch nur zu einer Unehrlichkeit bei der Preisgestaltung. Bei der Buchpreisbindung achtet das Verlagswesen möglichst genau auf die Einhaltung, aber wenn es darum geht, die Bibliotheken gegeneinander auszuspielen, wird heimlich geschachert. (Divide et impera) Im Prinzip sind Bibliotheken verpflichtet, mit Hilfe ihrer Kataloge nachzuweisen, was sie für wie viel Geld erworben haben. MEDLARS (von der National Library of Medicine) ist ursprünglich dadurch entstanden, dass der US-Amerikanische Steuerzahler das Recht hat, zu erfahren, was mit seinen Steuergeldern in der medizinischen Forschung finanziert wird? Aus meiner Sicht werden die Bibliotheken damit rechtlich immer weiter auf dünnes Eis geschickt. Das begann schon damit, dass sie elektronische Dokumente nicht mehr kaufen, sondern nur noch Nutzungsrechte erwerben dürfen, und nun geben sie Gelder aus, von denen niemand weiß, ob die Höhe gerechtfertigt ist, was zwangsläufig dazu führt, dass Dr. Graf unterstellt, dass hier Elsevier „hofiert“ wurde. Das begann vor zwanzig Jahren, als ISI den Engländern einen verlockenden Preis für den elektronischen Science Citation Index machte, so dass sich immer mehr Länder gezwungen sahen nachzuziehen, und ihre Bibliothekserwerbungen über Konsortien zu organisieren. Danach erhielten die Bibliotheken immer mehr Zugriffsrechte, über deren Kauf sie aber immer seltener entscheiden durften. Außerdem wurde ihnen diese externen Finanzierungen entzogen, so dass sie permanent sinkende Etats beklagten, obwohl Elsevier, so weit erkennbar, immer besser verdiente. Bezüglich der Nationallizenz wäre auch an GASCO zu denken. MfG Walther Umstätter Am 2015-07-18 14:29, schrieb Juergen Fenn:Am 18.07.2015 um 13:54 schrieb Klaus Graf <klaus.graf@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>:<http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/interne-nachrichten/zugang-zu-knapp-2.500-zeitschriftentiteln> Von Open Access ist keine Rede. In den Niederlanden will man Elsevier boykottieren, hier hofiert man ihn. http://archiv.twoday.net/search?q=elsevier Wer heute Lizenzverhandlungen nicht für einen klaren und eindeutigen Einstieg in Open Access nutzt, hat nichts begriffen.Zum einen dies; hilfsweise wäre eine Nationallizenz wünschenswert gewesen. Und wie kommt es überhaupt, daß hier ein Bundesland sich vom Rest der Republik abhebt und ausklinkt? Warum wird so ein Vertrag nicht bundesweit geschlossen? Viele Grüße, Jürgen Fenn.-- http://www.inetbib.de
-- http://www.inetbib.de