[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] Preisbindung für E-Books
- Date: Tue, 28 Apr 2015 09:25:32 +0200
- From: Harald Müller <hmueller.mpil@xxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] Preisbindung für E-Books
Liebe Alle,
den klugen Gedanken von Herrn Junkes-Kirchen kann man nur vorbehaltlos 
zustimmen. Die aktuelle Rechtslage für E-Books ist nun mal so, wie sie 
ist. Natürlich kann de Gesetzgeber zukünftig ein anderes Recht schaffen, 
aber bis dahin müssen wir uns am geltenden Recht orientieren.
Dies ist auch der Grund dafür, daß IFLA in ihrem Entwurf für einen neuen 
internationalen Vertrag TLIB 4.4 folgende Formulierung verwendet:
/Article 7//
//Right to Library and Archive Lending and Temporary Access//
//1) It shall be permitted for a library or archive to lend copyright 
works incorporated in tangible media, or materials protected by related 
rights, to a user, or to another library.//
//2) It shall be permitted for a library or archive to provide temporary 
access to copyright works in digital or other intangible media, to which 
it has//
//lawful access, to a user, or to another library, for consumptive use.//
//3) Any Contracting Party which at the time of ratification or 
accession expressly provides for libraries a remunerated limitation or 
exception to a public lending right of authors may keep such provisions, 
provided that notification is deposited with the Director General of 
WIPO at the time of ratification or accession to the Treaty. The 
Contracting Party may withdraw the notification at any time./
/Explanatory Note//
//This Article introduces a right for libraries and archives to lend 
copyright works incorporated in tangible media, and to provide temporary 
access to intangible digital copyright works, for consumptive use. By 
temporary access is meant time-limited access as a form of distribution. 
By consumptive use is meant access that allows viewing, reading, 
listening, or perceiving in any other manner.//
//The Article is intended to permit libraries to continue the 
established service known as lending in the physical world. It enables 
lending of physical works, as an exception to the lending, or 
distribution right. It enables “digital lending” as temporary access, as 
an umbrella concept that accommodates an exception to the distribution 
right, or communication to the public right, or any such right 
pertaining to digital transmission, that might be adopted in national 
legislation and that would affect the ability of libraries to provide, 
upon request, for a limited time, a copy of a work in a digital or 
intangible format.//
//The right to lend and to provide temporary access granted by this 
Article would be upheld in licensing contracts under Article 14 and in 
the application of technological protection measures under Article 15 of 
this Treaty./
Mit 'temporary access' wird genau das beschrieben, was Bibliotheken 
derzeit ihren Nutzern anbieten.
MfG
Harald Müller
Am 28.04.2015 um 08:37 schrieb Junkes-Kirchen, Klaus:
E-Books sind keine Bücher, sondern Daten, die mit spezieller Software 
und Geräten lesbar gemacht werden. Insofern eine "auf elektronischem 
Weg erbachte sonstige Dienstleistung" (UStG § 3a (4) Nr. 13), deshalb 
regulärer Steuersatz von 19%.
In jeder Form eines kommerziellen Erwerbs eines E-Books vollzieht sich 
dies auf dem Weg einer Lizenzvertrages, der die Zugriffsrechte regelt. 
Selbst bei dem Erwerb eines "dauerhaften Zugriffsrechtes" ist keine 
Eigentumsübertragung im Sinne eines Kaufes mit Übertragung der 
Verfügungsmacht über den gekauften Gegenstand erfolgt, weil es keinen 
"Gegenstand" gibt. Selbst eine kommerziell erworbene, abgespeicherte 
E-Book-Datei ist noch über den Lizenzvertrag "gefesselt".
 Niemand kann (bislang) ein mit einem persönlichen Account versehenes 
E-Book verschenken, verkaufen oder vererben. Wenn vom Großvater die 
Büchersammlung im Wohnzimmerschrank stehen bleibt, wenn er das 
Zeitliche gesegnet hat, können die Erben damit verfahren wie beliebt - 
wenn keine testamentarische Verfügung existiert. Mir gebricht es an 
Vorstellungskraft, wie mit einer E-Book-Sammlung, die auf diversen 
Geräten und in Clouds gespeichert, in solchen Fällen in Zukunft 
umgegangen werden soll.
E-Books sind entweder schnelle Lektüre, für die kein Aufhebens um 
dauerhaften Zugriff gemacht werden braucht oder im Falle akademischer 
E-Books für den institutionellen Zugriff für autorisierte Nutzer ein 
Reservoir an Textstellen, die schnell rezipiert, ausgedruckt oder 
kopiert werden wollen - und solcherart einen zusätzlichen Nutzen 
stiften können, wenn denn die Zugriffsmöglichkeiten auch 
nutzerfreundlich gestaltet sind. In beiden Fällen sehe ich kein 
"Kulturgut", sondern eine Dienstleistung, die ihren Preis wert ist, 
aber nicht jeden!
--
Dr. Harald Müller
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Policy Advisor@International Federation of Library Associations IFLA
EBLIDA-EGIL Member
Mail: mueller@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
      hmueller.mpil@xxxxxx
LinkedIn: http://de.linkedin.com/pub/harald-müller/21/650/885/
--
http://www.inetbib.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.