[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Patronate / Namestag Schutzpatron der Bibliothekare



Liebe Liste,

ich habe jetzt die Anregung des geschätzten Kollegen Dr. Graf aufgenommen und ein wenig in meinen Canonistica geblättert. Die Lage stellt sich nun so dar: Im alten Kirchenrecht mussten Schutzpatrone nach Maßgabe von c. 1278 CIC/1917 vom Heiligen Stuhl bestätigt werden. Das gilt aber nicht für jede Art von Schutzpatron, sondern nur für Patrone von Orten und Personenvereinigungen. Die im Canon genannten "personae morales" entsprechen ungefähr unseren juristischen Personen, meinen also rechtlich formierte Personengruppen. Ein Berufsstand an sich fällt nicht darunter.
Die Regeln in c. 1278 CIC/1917 gelten seit einem Dekret von Papst Urbam 
VIII. aus dem Jahr 1630 (Decr. auth. 526).
Das ausführliche Handbuch Vermeersch/Creusen, Epitome Iuris Canonici, 4. 
ed., 1930 vermerkt darüber hinaus in Bd. 2 unter Nr. 604: "A patronis 
territorii vel personae moralis distiguendi sunt patroni qui quibisdam 
bonis operibus praeficiuntur. Hos, petitionibus antistitum vel 
societatum annuens, dat et promulgat S. Pontifex"
Das bedeutet, dass es neben dem Weg in c. 1278 CIC /1917 eine 
Bestätitung von Patronaten durch den Papst selbst gibt. Offenbar ist das 
heute noch so in Übung, wie das Beispiel von Johannes Paul II. mit den 
Politikern zeigt. Die bei Vermeersch/Creusen angeführten Beispiele 
betreffen aber keine Berufspatronate, sondern Institutionen, eben "bona 
opera" wie Krankenhäuser (Hl. Kamillus), kath. Schulen (Hl. Thomas von 
Aquin), abe auch die Missionen inkl. der Missionare (Hl. Therese von 
Lisieux). Daraus darf man schließen, dass Berufspatronate jedenfalls 
nicht nach c. 1278 CIC /1917 bestätigt werden und auch als päpstliche 
Entscheidung zumindest ungewöhnlich sind. Ich würde daher dabei bleiben, 
dass es hier allein auf die fromme die Übung und die Tradition, nicht 
jedoch auf eine konkrete römische Entscheidungen ankommt.
Viele Grüße
ste

--
http://www.inetbib.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.