[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] About arXiv.org



Hauschke, Christian schrieb:

Das ist nur die technische Seite. Dazu dann noch die prinzipielle Offenheit zu 
allen Seiten;
War das nicht immer schon "Internet"?!? Offenheit? Das Usenet gabs schon 
lange vor HTTP. Die ersten Websites kamen nicht von Microsoft, nicht von 
 der Medienindustrie und auch nicht von der Regierung oder Unigremien. 
Offene Standards (RFCs), offene Schnittstellen, Protokolle und deren 
freie Implementierungen, niedrige (zumindest technische) Zugangshürden 
waren immer schon Grundlage des Internets.
Dann kam in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre die "Industrie" und 
machte sich im Web breit, teilweise mit traditionellen Ansätzen (man 
erinnere sich an Grundsatzdiskussionen zum Thema "Push" und "Pull" von 
damals) und vielleicht manchem Missverständnis, um es zu verkaufen. 
Wohin das führte, ist bekannt. Mittlerweile hat die "Industrie" 
entdeckt, wie das Internet schon immer funktionierte und bietet das 
wiederum unter dem Label "Web 2.0" an. Das ist aber doch alles nix 
neues. Es ist auch keine Rückeroberung des Netzes.
Ein völlig falscher Ansatz. Cool wird gebraucht, und zwar von den Freaks. Die wiederum als Pioniere 
und Multiplikatoren in der Lage sind, eher langsam voranschreitende Kollegen mitzureißen. Wenn wir 
die Freaks nicht gewinnen können, suchen sie sich eigene Lösungen und überzeugen ihre 
Kollegen dann von denen.
Wozu jemanden "mitreißen"? "2.0" als Selbstzweck?
Überzeugen sollte man mit Argumenten (es sei denn, man will unbedingt überflüssigen Schnickschnack zu überhöhten Preisen verkaufen, aber wollen wir das?). Wenn man nun endlich mal darüber diskutieren würde, dass "Web 2.0-Gedöns" eben nicht nur "cool" ist, sondern einen erklär- und begründbaren Nutzen haben kann, könnte man sich sachlich damit auseinandersetzen und vielleicht zu guten Lösungen kommen. Diese Ebene geht nach meinem Eindruck leider bei der Auseinandersetzung mit "2.0" ein wenig unter (sowas wie eine "theoretisch fundierte Diskussion" wage ich ja kaum zu fordern, ich will auch keine "Verkopfung", aber "da muss man mitmachen, weil alle das machen und es Spaß bringt" führt halt nicht alleine zu guten Lösungen).
Viele Grüße,
Till Kinstler

--
Till Kinstler
Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG)
Platz der Göttinger Sieben 1, D 37073 Göttingen
kinstler@xxxxxx, +49 (0) 551 39-13431, http://www.gbv.de



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.