[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Bibliothekskatalog / Suchmaschine



Sehr systematisch und in amerikanischer "Library Instruction" Tradition
von den Grundlagen her aufbereitet z.B. das gut gepflegte und aktuelle
Angebot der University at Albany Libraries

"Instruction & Tutorials"
http://library.albany.edu/usered/index.html

insbesondere unter "Learn How to Use the Library"
http://library.albany.edu/usered/learn.html

die Internet Tutorials (Using and Searching the Web ...)
http://library.albany.edu/internet/

und die Resources for Information Literacy Courses
http://library.albany.edu/usered/faculty/infolit.html

Gut gefällt mir auch der Suchdienste-Kompaß der UB Bielefeld,
http://www.ub.uni-bielefeld.de/biblio/search/index.htm

B.-C. Kämper


kaemper _at__ ub.uni-stuttgart.de wrote:
> 
> Lieber Herr Eversberg, liebe Kolleginnen und Kollegen,
> 
> ich bin etwas skeptisch, was diese schematisch gehaltenen Listen angeht.
> Meines Erachtens werden sie nicht der Differenziertheit des Angebotes
> gerecht und sind z.T. auch irreführend. Natürlich kann und sollte man
> generell auf die prinzipiellen Unterschiede eingehen, aber für viele der
> konkret aufgelisteten Punkte bei den Suchmaschinen (so berechtigt auch
> der Hinweis auf die jeweilige Problematik ist, z.B. Fehlen von
> normierten Metadaten etc.) gibt es x Gegenbeispiele (bei den
> Bibliothekskatalogen sicher auch, denn z.B. gibt es auch dort welche mit
> angeblichem 'Relevance Ranking'). Zunächst einmal wären Suchmaschinen
> als Software von konkreten Services zu unterscheiden, die damit
> implementiert werden. Es stimmt einfach nicht, daß mit Suchmaschinen
> keine Feldersuche möglich wäre (vgl. Altavista, Fireball, Google etc.).
> Die Felder sind nur nicht immer besetzt und werden nicht immer
> einheitlich gehandhabt, insbesondere, wenn es sich um sehr heterogenes
> Material handelt. Es stimmt keinesfalls, daß in den Indexdateien das
> gesamte Wortmaterial aufbereitet ist: auch das ist von Suchmaschine zu
> Suchmaschine unterschiedlich. Ein <Title> Tag gibt es bekanntermaßen bei
> Webseiten durchaus, abgesehen von anderen Metatags, die längst
> Bestandteil des W3C Standards sind. Und natürlich kann man die Suche
> auch auf den Titel beschränken. Überhaupt nicht erwähnt ist die
> nützliche Kombination von Webkatalog und Suchmaschine, wo auch die
> manuelle Selektion und Qualitätskontrolle wieder ins Spiel kommen kann.
> Es gibt allgemeine und spezialisierte (sowohl auf bestimmte Materialien
> als auch disziplinorientierte) Web Search Services. Ich vermisse einen
> Hinweis auf die einschlägigen Metadaten-Initiativen (Dublin Core) etc.,
> mit deren Hilfe sich auch die Websuche näher an die Qualitätsstandard
> klassischer Katalogsuche heranbringen läßt (über die Defizite
> bestehender All Purpose Search Engines bei der Indexierung solcher Daten
> ist hier schon oft gesprochen worden). Ich glaube nicht, daß
> Verallgemeinerungen dieser Art (worst case Szenario) wirklich hilfreich
> für Benutzer sind. Was er braucht, ist eher ein Leitfaden durch den
> Dschungel der verfügbaren Werkzeuge und Anhaltspunkte für Ihre
> differenzierte Bewertung und für die Beantwortung der Frage, in welchen
> Fällen man was einsetzen kann. In der Düsseldorfer Virtuellen Bibliothek
> finden sich z.B. eine Reihe brauchbarer Anknüpfungspunkte dazu, ebenso
> z.B. auf den Seiten von Traugott Koch (erstellt im Rahmen des
> DESIRE-Projekts).
> 
> Gruß,
> Bernd-Christoph Kämper
> 
> Bernhard Eversberg wrote:
> >
> > Bibliothekskatalog und Suchmaschine : Was sind die Unterschiede?


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.