[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Informationsveranstaltung zum neuen Kölner MALIS-Studiengang



Diese Nachricht geht an mehrere Listen.
Bei Doppelempfang bitten wir um Nachsicht.
*************************************************

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie recht herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung über unseren berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master in Library and Information Science / MALIS; https://www.th-koeln.de/studium/bibliotheks--und-informationswissenschaft-master_3202.php) an der TH Köln. Der Studiengang ist im März 2022 mit einem neuen Curriculum erfolgreich gestartet (siehe hierzu: Tappenbeck, Inka; Meinhardt, Haike: MALIS Reloaded. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ der TH Köln präsentiert sich mit einem neuen Curriculum. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 8 (2021) 2, S. 1-9. URL: https://doi.org/10.5282/o-bib/5708).
Für Studieninteressierte und auch all jene, die sich über Ziele, Inhalte 
und Organisation sowie die bisherigen Erfahrungen mit diesem 
akkreditierten Studiengangskonzept informieren möchten, bieten wir am 
Freitag, den 20. Mai 2022, um 15.00 Uhr eine ca. 1,5-stündige 
Informationsveranstaltung zum Studiengang via Zoom an.
Bitte schicken Sie uns eine Mitteilung, wenn Sie teilnehmen möchten (an: 
malis@xxxxxxxxxxxxxxx), damit wir Ihnen die Einwahlinformationen 
zuleiten können.
Der 4-semestrige berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und 
Informationswissenschaft (MALIS), der für Leitungs- und Spezialaufgaben 
in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen qualifiziert, 
nimmt jährlich ca. 30 Studierende auf. Die Teilnehmerinnen und 
Teilnehmer unseres Studienangebotes kommen aus dem In- und Ausland.
Wesentliche Beweggründe zur Wahl unseres Studienangebotes sind u.a., dass

- die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in allen Themenfelder des Studiums gegeben ist, insbesondere durch die Themenwahl bei Wahlpflichtmodulen und Praxisprojekten, wobei auch gerne Fragestellungen aus dem eigenen beruflichen Umfeld aufgegriffen werden können;
- sein Blended-Learning-Konzept gerade für Berufstätige ideal geeignet ist;

- die starke Team- und Projektorientierung des Studiums die Kooperation und den Erfahrungsaustausch der Studierenden unterstützt;
- es durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen Hochschule und 
Berufspraxis getragen wird, denn die Hälfte der Lehrleistung in diesem 
Studiengang wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der 
bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Praxis erbracht. 
Die Zusammenarbeit mit der Berufspraxis reicht dabei von der 
Unterstützung bei der Auswahl der Studierenden im Assessment-Verfahren 
über die Durchführung von Lehrveranstaltungen bis zur Betreuung von 
Projekten und Masterarbeiten.
Zielgruppen des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs sind:

1. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit erstem fachlichen Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsex. bzw. BA und MA), die eine spezialisierte Tätigkeit oder Leitungsfunktion im Bereich Bibliothek / Information anstreben.
2. Wissenschaftlich qualifizierte BibliothekarInnen, DokumentarInnen und 
InformationswissenschaftlerInnen (Diplom, BA), die nach einer 
mehrjährigen Praxisphase ihr Know-how auf den neuesten Stand bringen 
wollen und verbunden mit fachlicher Vertiefung eine Höherqualifizierung 
anstreben.
Übrigens: Am 31. Juli 2022 endet die Bewerbungsfrist für den nächsten 
Jahrgang des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs, der im März 2023 
beginnen wird.
Weitere Informationen zu unserem Studienangebot finden Sie auf der 
Website des MALIS-Studiengangs unter
https://www.th-koeln.de/studium/bibliotheks--und-informationswissenschaft-master_3202.php 

sowie u.a. in der FAQ-Liste des Studiengangs unter
https://www.th-koeln.de/studium/bibliotheks--und-informationswissenschaft-master--faq_88029.php

Für einen knappen Überblick zur Studiengangsstruktur rufen Sie bitte
https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/studium/studiengaenge/f03/flyer/malis_msc.pdf
auf.

Unabhängig von der Informationsveranstaltung beraten wir Sie gerne auch individuell. Bitte sprechen Sie meine Kollegin Dorothee Hofferberth
dorothee.hofferberth@xxxxxxxxxxx
Tel.: 0221 / 8275-3776

oder mich persönlich an.

Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße von

Inka Tappenbeck

--

****************************

Prof. Dr. Inka Tappenbeck
Institut fuer Informationswissenschaft
TH Koeln - Technology Arts Sciences

Postanschrift:
Gustav-Heinemann-Ufer 54
D 50968 Koeln

Hausanschrift:
Claudiusstraße 1
D 50678 Koeln

Fon: +49 221 / 8275 – 3390
Fax: +49 221 / 3318583
E-Mail:inka.tappenbeck@xxxxxxxxxxx
http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/personen/tappenbeck/tappenbeck.php


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.