4. Was sind typische Arbeitsschritte, die durch ORCID erleichtert
werden?
Hier stellt sich zunächst die Frage, welches Einsatzszenarien dir für
die Verwendung von ORCID vorschwebt. Üblicherweise wird die ORCID-API
in das Repositorium, Hochschulbibliografie, FIS,
Identity-Management-System oder Fördersystem von
Forschungseinrichtungen implementiert, bspw. zur
Forschungsberichterstattung oder um den Forschenden der eigenen
Einrichtung diesen Service zu bieten. Wichtig hierbei zu wissen ist,
dass die Implementierung der ORCID-Member-API nicht nur die
Darstellung der ORCID iDs und die Registrierung ermöglicht, sondern
auch den Austausch von Metadaten des eigenen Systems mit dem
ORCID-Registry möglich macht (mehr ggf. hier:
https://info.orcid.org/documentation/workflows/).
5. Webfeed Mit der ORCID-Member-API ist es möglich mit sog. Webhooks
bei Änderungen in den ORCID-Records der Forschenden der eigenen
Einrichtung (z. B. neue Publikationen oder Änderung der Affiliation)
sich benachrichtigen zu lassen. Mehr hier:
https://www.orcid-de.org/konsortium/
6. Mitgliedsgebühr ORCID Inc. ist eine not-for-profit organization und
finanziert ihren Betrieb (Vergabe der ORCID IDs, Betrieb des Registry,
Support etc.) über diese Mitgliedsgebühren. Hier sind Angaben über die
Finanzen von ORCID einsehbar: https://info.orcid.org/our-governance/ .
7. Verlage Entsprechend des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter
wissenschaftlicher Praxis“ sind Wissenschaftler*innen aufgefordert
‘phasenübergreifende Qualitätssicherung’ zu betreiben. Hilfreiche
Werkzeuge in der Qualitätssicherung digitalisierter Wissenschaft sind
zum Beispiel die „FAIR-Kriterien“ (Forschungsdaten sollen auffindbar –
findable, zugänglich – accessible,interoperabel – interoperable – und
wiederverwendbar – reusable – sein.) für digitale Forschungsdaten und
eben persistente Identifikatoren, wie z. B. der DOI oder die ORCID iD,
weswegen die Nutzung von Letzterem auch immer mehr von Verlagen
verlangt wird.
Unter https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012 hat das Helmholtz Open
Science Office einen Leitfaden zur Umsetzung des GWP-DFG-Kodex
veröffentlicht, wo dies ebenfalls aufgegriffen wird.
8. Popularität von ORCID ORCID ist de facto Standard zur
Personenidentifikation in der Wissenschaft. Diese Entwicklung wurde im
Projektantrag von ORCID DE 1 (https://doi.org/10.2312/lis.16.01), wie
folgt begründet:
“ORCID ist nicht die erste Initiative, die sich dem Thema der
Autorenidentifikation widmet. Die normierte Ansetzung der Namen von
Personen, die an einer Publikation mitgewirkt haben, ist eine
etablierte Technik der Formalerschließung. Während die Landschaft der
Autorenidentifikation viele Jahre durch spartenbezogene Initiativen
geprägt war, verfolgt ORCID einen übergreifenden Ansatz, der durch ein
breites internationales Konsortium getragen wird. ORCID verzahnt sich
zudem mit dem International Standard Name Identifier (ISNI).”
In Deutschland wird zudem insbesondere die Verzahnung von GND und
ORCID iD durch das ORCID DE Projekt vorangetrieben (vgl. u. a.
https://www.orcid-de.org/orcid-claiming-gnd/).
Ggf. lässt sich der Erfolg von ORCID auch auf die einfache Handhabung
der Registrierung für die Nutzenden, die datenschutzrechtlichen
Aspekte (siehe hier: http://doi.org/10.2312/lis.17.02) und den
umfangreichen Support durch ORCID Inc. sowie der nationalen Konsortien
zurückführen.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten. Bitte zögere nicht,
dich bei weiteren Fragen und Anregungen an
info@xxxxxxxxxxxx zu wenden. Gerne können
wir uns auch digital für ein Gespräch verabreden.
Wenn du dich weiter für ORCID interessierst, empfehle ich dir unsere
Mailingliste „ORCID DE Dialog“
(https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog) zu abonnieren
und uns auf Twitter unter #ORCID_DE und @ORCID_Org zu folgen, wo wir
regelmäßig zu ORCID und dem Projekt berichten.
Mit vielen Grüßen aus dem ORCID DE Projekt
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: InetBib <inetbib-bounces@xxxxxxxxxx>
Im Auftrag von Marcus Latour via InetBib Gesendet: Mittwoch, 6. Januar
2021 12:01 An: inetbib@xxxxxxxxxx
Betreff: [InetBib] Frage zu ORCID
Liebe Kolleginnen,
auf Wikipedia lese ich zu ORCID unter Zweck:
ORCID-iDs sollen die elektronische Zuordnung von Publikationen und
anderen Forschungsaktivitäten und -erzeugnissen zu Forschern
erleichtern.
Dies ist aufgrund der Personennamen alleine nicht sicher möglich, da
verschiedene Autoren gleiche Namen haben können, Namen sich ändern
können (beispielsweise bei Heirat), und wegen Schreibvarianten
(beispielsweise einmal die ausgeschriebenen Vornamen, ein anderes Mal
aber nur die Initialen).
Zudem erleichtern Identifikatoren die maschinelle Datenverarbeitung.
Kennt jemand konkrete Beispiele, wo diese Ziele (wie) umgesetzt sind?
Werden ORCID-Strings (z. B. 0000-0001-5000-0007) in Datenbanken als
Primärschlüssel verwendet?
Das Digital Bibliography & Library Project (DBLP) kommt glaube ich
seit Anbeginn auch ohne ORCID mit Namensvarianten und -änderungen
zurecht.
Was sind typische Arbeitsschritte, die durch ORCID erleichtert werden?
Kann man evtl. Hinweise zu neuen Publikationen einer Verfassserin,
eines Arbeitsgruppe oder Institution per Webfeed abonnieren, so dass
nicht mehr der Webfeed einer Homepage sondern der von ORCID abgerufen
werden muss (sofern der Interessentin an der Verfasserin die ORCID
bekannt ist, woher auch immer)?
Kürzlich las ich eine positiv klingende Meldung, dass eine "Reduktion
der jährlichen ORCID-Mitgliedsgebühr für die kommende Zahlperiode für
alle Mitglieder des Konsortiums von $3.500 auf $3.000 (2.550 €)
ermöglicht wird." Die Websites zu ORCID sind durchaus hübsch, aber
gibt es evtl.
eine Aufstellung, wie diese Gebühren darüberhinaus verwendet werden?
Manche Verlage scheinen inzwischen ORCID als Voraussetzung für die
Aufnahme einer Publikation zu verlangen. Warum?
Zurück zu Wikipedia, genauer, zu eines der vielen spendenhungrigen
Projekte der Wikimedia. Gäbe es mit Wikidata nicht eine etwas
"offenere" Plattform für diese Art der Personenkennziffer? Und davor
gab es vmtl. schon GND und VIAF und andere, evtl. lange bevor 2010
ORCID gegründet wurde. Nun, vielleicht hilft mir jemand, den Grund der
wachsenden Popularität von ORCID zu erkennen. Vielen Dank!
Marcus