[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] InetBib Nachrichtensammlung, Band 4862, Eintrag 1



Liebe Anna,

Fein! Vielleicht lieber um 11? Fh ich hier  so los komm...  Geht das auch?

LG Hansi. 





Gesendet mit der GMX iPhone App

Am 14.10.20 um 06:00 schrieb inetbib-request@xxxxxxxxxx

Um E-Mails an die Liste InetBib zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse

    inetbib@xxxxxxxxxx

Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
einzutragen:

    https://www.inetbib.de/mailman/listinfo/inetbib

Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile
oder im Text an

    inetbib-request@xxxxxxxxxx

Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse

    inetbib-owner@xxxxxxxxxx

erreichen.

Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of InetBib
digest..."


Meldungen des Tages:

   1.  Einladung zum Online-Event/ Frankfurter Buchmesse am 16.10.
      - Vorträge & Paneldiskussion mit ExpertInnen zu Open Access,
      Metriken, Forschungsinformationen (Podgorsek, Eva (ELS-FRK))
   2.  Einladung zum Online-Event/ Frankfurter Buchmesse am 16.10.
      - Vorträge & Paneldiskussion mit ExpertInnen zu Open Access,
      Metriken, Forschungsinformationen (Zimmermann, Anja (ELS-FRK))
   3.  Webinar Virtual Frankfurt Book Fair: Why Artificial
      Intelligence is critical for literature discovery in biomedicine
      (Renn  Oliver)
   4.  DGI-Onlineseminar: Methoden und Instrumente der formalen und
      inhaltlichen Informationserschließung I +II 27., 28. und 29.
      Oktober 2020 (Margarita Reibel-Felten)
   5.  Zweite Chance: Workshop „Single-Source-Publishing mit
      #Markdown, #GitLab, #pandoc und #OJS: ausprobieren, diskutieren,
      Perspektiven entwickeln“ (Beate Rajski)


----------------------------------------------------------------------

Message: 1
Date: Tue, 13 Oct 2020 07:57:42 +0000
From: "Podgorsek, Eva (ELS-FRK)" <e.podgorsek@xxxxxxxxxxxx>
To: "inetbib@xxxxxxxxxx" <inetbib@xxxxxxxxxx>
Subject: [InetBib] Einladung zum Online-Event/ Frankfurter Buchmesse
      am 16.10. - Vorträge & Paneldiskussion mit ExpertInnen zu Open
      Access, Metriken, Forschungsinformationen
Message-ID:
      
<BYAPR08MB5944AA67DDD43E109F000F2695040@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
      
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-2"

***Mehrfachversand bitten wir zu entschuldigen***

Liebe Liste,

wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung "Bibliotheken im 
Veränderungsmodus" am 16.10. ab 10:30 Uhr ein.

Universitätsbibliotheken befinden sich im Veränderungsmodus. Zusätzlich zu 
ihren etablierten Aufgaben im Kontext der Informations- und 
Literaturversorgung entwickeln sich die Bibliotheken immer stärker hin zu 
Akteurinnen, die den Forschungs- und Publikationsprozess aktiv mitgestalten 
und Forschende in ihren Publikationsgewohnheiten proaktiv unterstützen. Sei 
es im Open Access, bei der Transformation, oder dem Nachverfolgen und 
Sichtbarmachen der Forschungsergebnisse ihrer Einrichtungen - an vielen 
Schnittstellen innerhalb der Universität wirken Bibliotheken maßgeblich mit. 
Dabei agieren sie sowohl als Kuratorinnen wie auch als Analystinnen von 
publikationsbasierten Daten, die in strategische Prozesse weiterer Bereiche, 
bibliometrische Evaluation und Kooperationsentscheidungen einfließen.

Wir laden Sie herzlich zu drei Vorträgen 
(https://elsevierlimited-mid-prod1-t.adobe-campaign.com/res/elsevie_mid_prod1/d736ad07bc9df6c08c038d4b42e4e32b.pdf)
 mit Beispielen aus verschiedenen Einrichtungen und anschließender 
Paneldiskussion ein.
Stellen Sie Ihre Fragen an unsere ExpertInnen:
*Dr. Thomas Mutschler, Leiter der Abteilung Medienerwerbung und 
-erschließung, ThULB Jena
*Lea Satzinger, Fachreferentin für Naturwissenschaften (allg.), ThULB Jena
*Dr. Eike Spielberg, Stellvertretender Leiter der Medienbearbeitung und 
Fachreferent im MINT-Bereich, Universität Duisburg-Essen
*Dr. Marcus Walther, Arbeitsgruppe Digitale Forschungsinformationen - CRIS, 
FAU Erlangen-Nürnberg
*Jörg Limberg, VP Europe - Research Solutions Sales & Marketing, Elsevier

Hier geht es zur Registrierung: 
https://nam03.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Ft.research.email.elsevier.com%2Fr%2F%3Fid%3Dh7ccdb50%2Cc07718d%2Cc077191&data=02%7C01%7Cm.peeva-timmer%40elsevier.com%7Ce803e31a77694fc4b08a08d86ee9acc3%7C9274ee3f94254109a27f9fb15c10675d%7C0%7C0%7C637381297204372790&sdata=1vjFipnzdIlXbOCfUfFNzBxReYpP0dCol6UeSNY5jg8%3D&reserved=0

Wenn Ihr Tagesplan nur einzelne Zeitfenster zulässt: Wählen Sie sich gerne 
gezielt zu den einzelnen Beiträgen ein! Eine Beschreibung der Vorträge und 
SprecherInnen, sowie die Programmübersicht finden Sie hierunter und im 
angehängten 
https://nam03.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Ft.research.email.elsevier.com%2Fr%2F%3Fid%3Dh7ccdb50%2Cc07718d%2Cc077192&data=02%7C01%7Cm.peeva-timmer%40elsevier.com%7Ce803e31a77694fc4b08a08d86ee9acc3%7C9274ee3f94254109a27f9fb15c10675d%7C0%7C0%7C637381297204377782&sdata=P%2BpuL5QcKzfGijmMV2uhutk%2BKvn2On2f1yLpoIz%2BPSc%3D&reserved=0.


***
Vortrag 1: Bibliotheken im Veränderungsmodus - Einblicke in den Prozess der 
Open Access-Transformation an der Thüringer Universitäts- und 
Landesbibliothek Jena.

Dr. Thomas Mutschler, Leiter der Abteilung Medienerwerbung und -erschließung, 
ThULB Jena
Lea Satzinger, Fachreferentin für Naturwissenschaften (allg.), ThULB Jena

Im Kontext der Open Access-Transformation können sich Bibliotheken längst 
nicht mehr auf ihre etablierte Rolle als Literatur- und Informationsversorger 
zurückziehen, sondern sie sind inzwischen vielfältig als eigenständige 
Akteure im Forschungs- und Publikationsprozess gefragt. Eine besondere 
Herausforderung stellt die Open Access-Transformation für Bibliotheken an 
forschungsintensiven Hochschulstandorten dar. Wie verändern DEAL und Open 
Access die etablierte Rolle der Bibliothek? Welche Konsequenzen hat der 
Transformationsprozess für die Ressourcen und Finanzströme? Und welche 
Möglichkeiten der Kooperation mit Verlagen bieten sich den Bibliotheken? Am 
Beispiel der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek gewähren Thomas 
Mutschler und Lea Satzinger Einblicke in den Transformations-Prozess an einer 
Hochschulbibliothek.

***
Vortrag 2: Der Bibliothekar als Vermittler. Bibliometrische Analysen und Ihre 
Einordnung vor Ort.

Dr. Eike Torben Spielberg, Stellvertretender Leiter der Medienbearbeitung u. 
Fachreferent im MINT-Bereich, Universität Duisburg-Essen

Reports über den Publikationsoutput und die Rezeption der Veröffentlichungen 
in der Fachliteratur in Form von Zitaten, aber auch in Online-Medien in Form 
von Likes, Tweets oder sonstigen Verlinkungen spielen nicht nur bei der 
Evaluation, sondern auch im Bereich des strategischen Managements von 
Instituten, Fakultäten und Universitäten eine zunehmende Rolle. Durch die 
Aufnahme von alternativen Veröffentlichungswegen gerät dabei nicht nur der 
wissenschaftlichen "Impact", sondern auch die Wirkung in die Gesellschaft 
hinein in den Fokus. Doch wie sieht es um die Datenlage aus? Wie beeinflussen 
lokale und fachliche Gewohnheiten die Aussagekraft dieser Analysen? Wie kann 
man es vermeiden, aufgrund mangelnder Daten fehlerhafte Schlüsse zu ziehen? 
Aus der Gruppe Bibliometrie an der Universität Duisburg-Essen werden hierzu 
vielfältige Erfahrungen geteilt.

***
Vortrag 3: Forschungsinformationen im Wandel.

Dr. Marcus Walther, Arbeitsgruppe Digitale Forschungsinformationen - CRIS, 
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Neben Publikationen rückt zunehmend weiterer Forschungsoutput in den Fokus 
der Aufmerksamkeit an Universitäten. Vor einigen Jahren beginnend mit der 
Empfehlung des Wissenschaftsrates zum "Kerndatensatz Forschung", dem Wunsch 
nach belastbaren Kennzahlen z.B. für internationale Rankings und aktuell 
einer starken Bewegung hin zu Open-Access und FAIRen Forschungsdaten 
entwickelt sich der Bedarf hin zu einem möglichst umfassenden Abbild der 
vernetzten Forschungslandschaft der "eigenen" Hochschule. Im Vortrag wird ein 
Einblick in die Aktivitäten & Lösungen an der Friedrich-Alexander-Universität 
Erlangen-Nürnberg gegeben.

Wir freuen uns Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und senden 
viele Grüße,

Eva Podgoršek
Consultant Research Platforms
e.podgorsek@xxxxxxxxxxxx

Maria Peeva-Timmer
Customer Marketing Manager
m.peeva-timmer@xxxxxxxxxxxx


________________________________

Elsevier Information Systems GmbH
Address (Firmensitz): Franklinstr. 61-63, 60486 Frankfurt, Germany
Registration (Registergericht): Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 57356, 
UST-ID-Nr.(VAT ID): DE813757333
Managing Directors (Geschaeftsfuehrer): Cameron Ross, André Weijde



------------------------------

Message: 2
Date: Tue, 13 Oct 2020 08:10:44 +0000
From: "Zimmermann, Anja (ELS-FRK)" <a.zimmermann@xxxxxxxxxxxx>
To: "Zimmermann, Anja (ELS-FRK) via InetBib" <inetbib@xxxxxxxxxx>
Subject: [InetBib] Einladung zum Online-Event/ Frankfurter Buchmesse
      am 16.10. - Vorträge & Paneldiskussion mit ExpertInnen zu Open
      Access, Metriken, Forschungsinformationen
Message-ID:
      
<MN2PR08MB62879A5B884DB1413F5C4409E5040@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
      
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-2"

***Mehrfachversand bitten wir zu entschuldigen***

Liebe Liste,

wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung "Bibliotheken im 
Veränderungsmodus" am 16.10. ab 10:30 Uhr ein.

Universitätsbibliotheken befinden sich im Veränderungsmodus. Zusätzlich zu 
ihren etablierten Aufgaben im Kontext der Informations- und 
Literaturversorgung entwickeln sich die Bibliotheken immer stärker hin zu 
Akteurinnen, die den Forschungs- und Publikationsprozess aktiv mitgestalten 
und Forschende in ihren Publikationsgewohnheiten proaktiv unterstützen. Sei 
es im Open Access, bei der Transformation, oder dem Nachverfolgen und 
Sichtbarmachen der Forschungsergebnisse ihrer Einrichtungen - an vielen 
Schnittstellen innerhalb der Universität wirken Bibliotheken maßgeblich mit. 
Dabei agieren sie sowohl als Kuratorinnen wie auch als Analystinnen von 
publikationsbasierten Daten, die in strategische Prozesse weiterer Bereiche, 
bibliometrische Evaluation und Kooperationsentscheidungen einfließen.

Wir laden Sie herzlich zu drei Vorträgen 
(https://elsevierlimited-mid-prod1-t.adobe-campaign.com/res/elsevie_mid_prod1/d736ad07bc9df6c08c038d4b42e4e32b.pdf)
 mit Beispielen aus verschiedenen Einrichtungen und anschließender 
Paneldiskussion ein.
Stellen Sie Ihre Fragen an unsere ExpertInnen:
*Dr. Thomas Mutschler, Leiter der Abteilung Medienerwerbung und 
-erschließung, ThULB Jena
*Lea Satzinger, Fachreferentin für Naturwissenschaften (allg.), ThULB Jena
*Dr. Eike Spielberg, Stellvertretender Leiter der Medienbearbeitung und 
Fachreferent im MINT-Bereich, Universität Duisburg-Essen
*Dr. Marcus Walther, Arbeitsgruppe Digitale Forschungsinformationen - CRIS, 
FAU Erlangen-Nürnberg
*Jörg Limberg, VP Europe - Research Solutions Sales & Marketing, Elsevier

Hier geht es zur Registrierung: 
https://nam03.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Ft.research.email.elsevier.com%2Fr%2F%3Fid%3Dh7ccdb50%2Cc07718d%2Cc077191&data=02%7C01%7Cm.peeva-timmer%40elsevier.com%7Ce803e31a77694fc4b08a08d86ee9acc3%7C9274ee3f94254109a27f9fb15c10675d%7C0%7C0%7C637381297204372790&sdata=1vjFipnzdIlXbOCfUfFNzBxReYpP0dCol6UeSNY5jg8%3D&reserved=0

Wenn Ihr Tagesplan nur einzelne Zeitfenster zulässt: Wählen Sie sich gerne 
gezielt zu den einzelnen Beiträgen ein! Eine Beschreibung der Vorträge und 
SprecherInnen, sowie die Programmübersicht finden Sie hierunter und im 
angehängten 
https://nam03.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Ft.research.email.elsevier.com%2Fr%2F%3Fid%3Dh7ccdb50%2Cc07718d%2Cc077192&data=02%7C01%7Cm.peeva-timmer%40elsevier.com%7Ce803e31a77694fc4b08a08d86ee9acc3%7C9274ee3f94254109a27f9fb15c10675d%7C0%7C0%7C637381297204377782&sdata=P%2BpuL5QcKzfGijmMV2uhutk%2BKvn2On2f1yLpoIz%2BPSc%3D&reserved=0.


***
Vortrag 1: Bibliotheken im Veränderungsmodus - Einblicke in den Prozess der 
Open Access-Transformation an der Thüringer Universitäts- und 
Landesbibliothek Jena.

Dr. Thomas Mutschler, Leiter der Abteilung Medienerwerbung und -erschließung, 
ThULB Jena Lea Satzinger, Fachreferentin für Naturwissenschaften (allg.), 
ThULB Jena

Im Kontext der Open Access-Transformation können sich Bibliotheken längst 
nicht mehr auf ihre etablierte Rolle als Literatur- und Informationsversorger 
zurückziehen, sondern sie sind inzwischen vielfältig als eigenständige 
Akteure im Forschungs- und Publikationsprozess gefragt. Eine besondere 
Herausforderung stellt die Open Access-Transformation für Bibliotheken an 
forschungsintensiven Hochschulstandorten dar. Wie verändern DEAL und Open 
Access die etablierte Rolle der Bibliothek? Welche Konsequenzen hat der 
Transformationsprozess für die Ressourcen und Finanzströme? Und welche 
Möglichkeiten der Kooperation mit Verlagen bieten sich den Bibliotheken? Am 
Beispiel der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek gewähren Thomas 
Mutschler und Lea Satzinger Einblicke in den Transformations-Prozess an einer 
Hochschulbibliothek.

***
Vortrag 2: Der Bibliothekar als Vermittler. Bibliometrische Analysen und Ihre 
Einordnung vor Ort.

Dr. Eike Torben Spielberg, Stellvertretender Leiter der Medienbearbeitung u. 
Fachreferent im MINT-Bereich, Universität Duisburg-Essen

Reports über den Publikationsoutput und die Rezeption der Veröffentlichungen 
in der Fachliteratur in Form von Zitaten, aber auch in Online-Medien in Form 
von Likes, Tweets oder sonstigen Verlinkungen spielen nicht nur bei der 
Evaluation, sondern auch im Bereich des strategischen Managements von 
Instituten, Fakultäten und Universitäten eine zunehmende Rolle. Durch die 
Aufnahme von alternativen Veröffentlichungswegen gerät dabei nicht nur der 
wissenschaftlichen "Impact", sondern auch die Wirkung in die Gesellschaft 
hinein in den Fokus. Doch wie sieht es um die Datenlage aus? Wie beeinflussen 
lokale und fachliche Gewohnheiten die Aussagekraft dieser Analysen? Wie kann 
man es vermeiden, aufgrund mangelnder Daten fehlerhafte Schlüsse zu ziehen? 
Aus der Gruppe Bibliometrie an der Universität Duisburg-Essen werden hierzu 
vielfältige Erfahrungen geteilt.

***
Vortrag 3: Forschungsinformationen im Wandel.

Dr. Marcus Walther, Arbeitsgruppe Digitale Forschungsinformationen - CRIS, 
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Neben Publikationen rückt zunehmend weiterer Forschungsoutput in den Fokus 
der Aufmerksamkeit an Universitäten. Vor einigen Jahren beginnend mit der 
Empfehlung des Wissenschaftsrates zum "Kerndatensatz Forschung", dem Wunsch 
nach belastbaren Kennzahlen z.B. für internationale Rankings und aktuell 
einer starken Bewegung hin zu Open-Access und FAIRen Forschungsdaten 
entwickelt sich der Bedarf hin zu einem möglichst umfassenden Abbild der 
vernetzten Forschungslandschaft der "eigenen" Hochschule. Im Vortrag wird ein 
Einblick in die Aktivitäten & Lösungen an der Friedrich-Alexander-Universität 
Erlangen-Nürnberg gegeben.

Wir freuen uns Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und senden 
viele Grüße,

Eva Podgoršek
Consultant Research Platforms
e.podgorsek@xxxxxxxxxxxx

Maria Peeva-Timmer
Customer Marketing Manager
m.peeva-timmer@xxxxxxxxxxxx


________________________________

Elsevier Information Systems GmbH
Address (Firmensitz): Franklinstr. 61-63, 60486 Frankfurt, Germany
Registration (Registergericht): Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 57356, 
UST-ID-Nr.(VAT ID): DE813757333
Managing Directors (Geschaeftsfuehrer): Cameron Ross, André Weijde



------------------------------

Message: 3
Date: Tue, 13 Oct 2020 08:19:11 +0000
From: "Renn  Oliver" <renn@xxxxxxxxxxxx>
To: "inetbib@xxxxxxxxxx" <inetbib@xxxxxxxxxx>
Subject: [InetBib] Webinar Virtual Frankfurt Book Fair: Why Artificial
      Intelligence is critical for literature discovery in biomedicine
Message-ID: <9F4AD754-7C85-4CD7-9CE8-FD6A4ADFE05B@xxxxxxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die diesjährige Frankfurter Buchmesse ist überwiegend digital, hat aber den 
Vorteil, dass man ohne Reise an vielen Veranstaltungen teilnehmen kann wie 
dieser:

Donnerstag, 15.10.2020
15:00 bis 16:00 Uhr
Virtual Frankfurt Book Fair

Why Artificial Intelligence is critical for literature discovery in 
biomedicine
Speakers:
Dr. Oliver Renn, Chemistry | Biology | Pharmacy Information Center, ETH Zurich
Dr. Jeff Saffer and Andrew Friedheim from Quertle

The speakers will present and discuss the latest developments in this field. 
Learn how students at the ETH Zurich are introduced to AI-based tools and how 
to use them in their research. The webinar will include a live demo of 
Qinsight, the AI-based search engine, developed by Quertle. The discussion 
will be moderated by Karger Publishers. Participants are invited to send 
questions and comments via the chat channel during the live webinar.

Kostenlos, Anmeldung jedoch erforderlich: 
https://register.gotowebinar.com/register/2026402538702193423

Freundliche Grüsse

Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie
ETH Zürich
Vladimir-Prelog-Weg 10, 8093 Zürich, Schweiz
http://www.infozentrum.ethz.ch 
Twitter: @icbpr Instagram: @infozentrum


------------------------------

Message: 4
Date: Tue, 13 Oct 2020 12:19:02 +0200 (CEST)
From: Margarita Reibel-Felten <reibel-felten@xxxxxxxxxxx>
To: "inetbib@xxxxxxxxxx" <inetbib@xxxxxxxxxx>
Subject: [InetBib] DGI-Onlineseminar: Methoden und Instrumente der
      formalen und inhaltlichen Informationserschließung I +II 27., 28. und
      29. Oktober 2020
Message-ID: <347098452.118363.1602584342733@xxxxxxxxxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8

Guten Tag,

gerne möchten wir Sie auf folgende Online-Seminare hinweisen:

Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen 
Informationserschließung I + II,27., 28. und 29. Oktober 2020 via Zoom
https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-i/
https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-ii/


Modul I: Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale 
und inhaltliche Erschließung, 27. und 28. Oktober 2020, 9:30 bis 13:00
https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-i/

Seit es Bibliotheken und Archive gibt, spielt die Frage nach geeigneten 
Ordnungssystemen für die Sortierung von Dokumenten eine zentrale Rolle. Aber 
nicht nur in der Informationsbranche, sondern auch in jedem beliebigen Büro 
kam und kommt man nicht ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Je größer 
solche „Sammlungen“ sind und je mehr Nutzer darauf zugreifen, umso wichtiger 
werden konsistente und nachvollziehbare Taxonomien sowie eine passgenaue 
Kennzeichnung der Informationen mit sogenannten Metadaten für ihre spätere 
Wiederauffindung und Auswertung. Das hat sich auch und gerade in Zeiten von 
Digitalisierung, Suchmaschinen und Big Data nicht geändert, auch wenn heute 
vermehrt automatisierte Erschließungsverfahren für Dokumente aller Art 
eingesetzt werden.
Ausgehend von Ihrer beruflichen Praxis und aktuellen Herausforderungen 
möchten wir mit Ihnen in diesem Workshop herausarbeiten, welche Bedeutung das 
Thema für Sie hat, wie Sie es am besten anpacken und welche Tools für Sie und 
Ihr jeweiliges Unternehmen geeignet sind.

Modul II: Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien, 29. Oktober 
2020, 9:30 bis 13:00
https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-ii/

Mit zunehmender Ausdifferenzierung der Wissenschaften haben sich für die 
inhaltliche Erschließung, Sortierung und Ablage von Informationen jeglicher 
Art immer komplexere Systeme – von der einfachen Klassifikation über Thesauri 
mit kontrolliertem Fachvokabular bis hin zu semantischen Wissensnetzen – 
herausgebildet. Auch hat das Internet eine kollaborative Verschlagwortung 
(Tagging) von Informationen ermöglicht, aus der freie Schlagwortsamm­lungen 
(Folksonomien) hervorgehen.
Da für viele Fachgebiete und Wirtschaftszweige bereits langjährig erprobte 
und gut gepflegte Vokabulare vorliegen, muss das Rad nicht immer neu erfunden 
werden.
Aufbauend auf dem Seminarmodul I möchten wir mit Ihnen die verschiedenen 
Ordnungs- und Erschließungssysteme, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede 
näher betrachten. Ausgehend von Ihren Themenfeldern und aktuellen 
Herausforderungen werden wir konkrete Beispiele darauf hin untersuchen, ob 
sie für den Einsatz bei Ihnen in Ihrem jeweiligen Unternehmen geeignet sind.

Referentin:
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, 
Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der 
Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

Tool:
Aufgrund unserer Erfahrungen verwenden wir für das Online-Seminar ZOOM, da es 
am stabilsten läuft. Anschauliche Informationen zu ZOOM im Bildungsbereich 
finden Sie bspw. unter 
[https://www.saferinternet.at/news-detail/zoom-oder-nicht-zoom/] 
Sollte die Wahl des Tools für Sie ein Problem sein, melden Sie sich. Wir 
bemühen uns gerne in Absprache mit den Teilnehmenden und der Referentin um 
eine Lösung.

Anzahl der Teilnehmenden:
Diese ist auf max. 10 beschränkt, um eine möglichst direkte Kommunikation 
zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen.

Preise:
EUR 85,00- inkl. 5% MwSt. - Modul I, für DGI-Mitglieder
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. - Modul I, für Nicht-Mitglieder
EUR 145,00- inkl. 5% MwSt. - mit Modul II, für DGI-Mitglieder (mit 
DGI-Online-Seminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen 
Informationserschließung II)
EUR 175,00- inkl. 5% MwSt. - mit Modul II, für Nicht-Mitglieder (mit 
DGI-Online-Seminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen 
Informationserschließung II)

Anmeldung 
https://dgi-info.de/dgi-praxissemiar-formale-und-inhaltliche-informationserschliessung-iii/


mit den besten Grüßen,

Margarita Reibel-Felten


Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
Windmühlstraße 3
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 430313
E-Mail: reibel-felten@xxxxxxxxxxx 
URL: [www.dgi-info.de]( http://www.dgi-info.de)
Blog: http://blog.dgi-info.de/ 
XING: https://www.xing.com/net/pric09051x/dgi 
Twitter: DGIInfo



------------------------------

Message: 5
Date: Tue, 13 Oct 2020 15:23:58 +0200
From: Beate Rajski <rajski@xxxxxxx>
To: InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
Subject: [InetBib] Zweite Chance: Workshop „Single-Source-Publishing
      mit #Markdown, #GitLab, #pandoc und #OJS: ausprobieren, diskutieren,
      Perspektiven entwickeln“
Message-ID: <cfc9e1af-d3bd-5376-67f9-1a15f7fe5289@xxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

wir haben uns sehr gefreut, dass der Workshop „Single-Source-Publishing 
mit #Markdown, #GitLab, #pandoc und #OJS: ausprobieren, diskutieren, 
Perspektiven entwickeln“ 
<https://oa-pub.hos.tuhh.de/de/talk/2020/single-source-pub-oa-tage-2020/> 
trotz seines langen Titels so gut auf den OA-Tagen ankam, dass er fast 
sofort ausgebucht war. Und gefreut haben wir uns auch darüber, dass der 
Workshop im ZBW-Talk 
<https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2020/10/open-access-tage-2020-highlights-tipps/>
 
von Kristin Biesenbender als ein Highlight der Open Access Tage 2020 
vorgestellt wurde.

Aufgrund der großen Nachfrage wird der Workshop jetzt während der Open 
Access Woche wiederholt, diesmal auch mit etwas mehr Zeit und mehr 
Plätzen :-) Sie sind herzlich dazu eingeladen:

Termin: 21.10.2020  14:00 Uhr — 17:30 Uhr
Ort:     Zoom
Veranstalter: TU Hamburg/SUB Hamburg (online)
Anmeldung: https://intranet.tuhh.de/anmeldung/oa_week_ssp_workshop

*Workshop-Beschreibung:*

Der gesamte Prozess im Überblick:

Eine offene Wissenschaft bedarf über die freie Verfügbarkeit und 
Nachnutzbarkeit von Veröffentlichungen hinaus der Öffnung des 
Publikationsprozesses. Neben soziokulturellen Voraussetzungen ist eine 
integrierte technische Prozesskette nötig. Im Rahmen des Programms 
Hamburg Open Science <https://openscience.hamburg.de> haben die TU 
Hamburg (TUHH) und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) 
im Projekt Modernes Publizieren <https://oa-pub.hos.tuhh.de> eine solche 
entwickelt. Dafür werden Open-Source-Software-Lösungen kombiniert, die 
viele Institutionen bereits im Gebrauch haben.

Fragen und Interesse:

Folgende Fragen leiten uns im Projekt:

  * Wie lassen sich kollaborative Schreibprozesse, offene
    Begutachtungsverfahren und Single-Source-Publishing im Sinne von
    Open Science ermöglichen?
  * Was genau sind zeitgemäße Kriterien für Open-Access-Zeitschriften?
  * Und was ist nötig, um ein entsprechendes Angebot mit eigenen
    Ressourcen an einer wissenschaftlichen Einrichtung nachhaltig
    umzusetzen?

Auf den digitalen Open-Access-Tagen 2020 
<https://www.conftool.org/openaccesstage2020/index.php?page=browseSessions&form_session=65&presentations=show>
 
haben wir im Workshop einen Überblick über den von uns entwickelten 
Prozess gegeben. In dem aktuellen Workshop wollen wir uns vertieft mit 
den einzelnen Schritten beschäftigen. So haben alle Teilnehmenden die 
Möglichkeit, den gesamten Workflow kennenzulernen. Wir freuen uns auf 
reiches Feedback.

Das Team: Tim Boxhammer, Axel Dürkop, Florian Hagen, Albert Krewinkel, 
Isabella Meinecke
Kontakt: oa-pub.hos@xxxxxxx <mailto:oa-pub.hos@xxxxxxx>

Viele Grüße
Beate Rajski

-- 
Beate Rajski
Technische Universität Hamburg
Universitätsbibliothek
Digitale Dienste | Fachreferentin für Forschungsdaten
Denickestr. 22
21073 Hamburg
https://www.tub.tuhh.de/beate-rajski
Tel.: +49 40 42878-3311
orcid.org/0000-0002-0555-2280 <https://orcid.org/0000-0002-0555-2280>


------------------------------

Subject: Fusszeile der Nachrichtensammlung

_______________________________________________
InetBib mailing list
InetBib@xxxxxxxxxx
http://www.inetbib.de


------------------------------

Ende InetBib Nachrichtensammlung, Band 4862, Eintrag 1
******************************************************



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.