[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Forum Bibliothekspädagogik am 7. Dezember in der STB Hamm
- Date: Mon, 24 Sep 2018 08:49:43 +0200
- From: Tom Becker via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Forum Bibliothekspädagogik am 7. Dezember in der STB Hamm
Liebe Kolleg*innen
mein studentisches Team ist jetzt zurückgekehrt aus den Semesterferien 
und stürzt sich auf ein Projekt auf der Buchmesse. Paralell dazu möchten 
wir bis Ende Oktober das Programm finalisieren - und uns fehlen dazu 
noch eine Handvoll Beiträge:
===
*Call for Partizipation*
Am 07. Dezember 2018 findet in der Stadtbibliothek Hamm das 4. Forum 
Bibliothekspädagogik unter dem Motto „Pluspunkt #digitalien“ statt.
Das Forum wird maßgeblich durch eine studentische Projektgruppe der 
Technische Hochschule Köln in Kooperation mit der Stadtbibliothek Hamm 
und dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstaltet, 
unterstützt von den Fachbereichen Information und Bibliothek der 
Hochschulen in Hamburg, Leipzig und Stuttgart.
Die Formate des anstehenden Forums sind:
 * Vorträge / Diskussionen / Sessions (20 Min. zzgl. 10 Min. Diskussion)
 * Hands-On-Labs zum Mitmachen bzw. Workshops (60 oder 90 Min) sowohl
   für die Tagungsteilnehmer*innen wie auch gerne für und mit den
   Kund*innen aus der STB Hamm
 * Marktplatz bzw. Werkstatt im Openspace als Walk-in, die den ganzen
   Freitag angeboten werden und sowohl für die Tagungsteilnehmer*innen
   wie auch gerne für und mit den Kund*innen aus der STB Hamm
   zugänglich sind.
Auf dem Forum werden rund um das Motto „Pluspunkt #digitalien“ 
praktische aber auch politisch-theoretische Themen der 
Bibliothekspädagogik behandelt. Wir rufen dazu auf, Vorschläge für die 
oben aufgeführten Formate *unkompliziert bis zum 14. Oktober 2018 per 
Mail unter tom.becker@th-köln.de *einzureichen. Das Programm wird im 
Oktober finalisiert.
Erbeten werden Vorschläge für Veranstaltungen in Form von einem Abstract 
von maximal 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).Geben Sie zudem bitte 
mit max. 300 Zeichen eine Kurzbiographie an, gerne mit inhaltlicher 
Verknüpfung zum eingereichten Abstract.
Teilnehmende, deren Einreichungen berücksichtigt werden, sind von den 
Gebühren der Tagung freigestellt.
**
*Hinweise zur Einreichung*
Die Einreichung ist nur online möglich, andere Wege der Einreichung 
werden nicht berücksichtigt. Unberücksichtigt bleiben auch Einreichungen 
ohne Abstract oder ohne Angabe zu Technikbedarf.
Denken Sie daran, die Vorträge nicht zu überfrachten, und bereiten Sie 
Ihre Präsentation lesbar und in gebotener Kürze auf.
*Annahmekriterien *
Über die Annahme der Einreichungen entscheidet das Projektteam bis 
voraussichtlich Mitte Oktober. Dabei lassen wir uns von folgenden 
Kriterien leiten:
 * Praxisrelevanz
   Als Veranstalter legen wir Wert darauf, dass die Teilnehmerinnen und
   Teilnehmer Dinge lernen, die für die berufliche Praxis modellhaft
   und relevant sind.
 * Innovationscharakter
   Die Veranstalter begrüßen innovative Beiträge mit Zukunftswirkung,
   die sich am Thema orientieren.
 * Vernetzungscharakter
   Die Bewertung berücksichtigt in besonderer Weise Einreichungen, die
   spartenübergreifendes Denken und den Kompetenzerwerb über bestehende
   Berufsgrenzen hinaus fördern.
*Infos zum Programmablauf*
10.00Come2gether mit Caffee und Croissants
10.30Eröffnung und Begrüßung
Keybote
11.15 Pause
11.301. Programmblock
13.00Mittagspause
14.002. Programmblock
17.00 Plenum
*Abschluss* & Ausklang bei Bier und Häppchen ab 17.30
Wir freuen uns auf spannende Vorschläge und auf viele Teilnehmer*innen. 
Die Anmaldung wird Ende Oktober möglich sein.
Liebe Grüße aus einem kalten aber sonnigen Köln
Ihr
Tom Becker
im Namen des studentischen Projektteams, der Stadtbibliothek Hamm und 
des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB)
--
Dr. Tom Becker
===
Professor für Medienmanagement und Medienvermittlung in Bibliotheken (FH)
TH Köln
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Raum B5 431.A
Hausanschrift:
Claudiusstr. 1
D 50678 Köln
+49 221 8275 3495
Postanschrift:
Gustav-Heinemann-Ufer 54
D 50968 Köln
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.