[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] PokemonGo-freie Zone in Nordenham
- Date: Wed, 20 Jul 2016 10:45:33 +0200 (MEST)
- From: Peter Jobmann <peter.jobmann@xxxxxxxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] PokemonGo-freie Zone in Nordenham
Hallo in die Runde,
mal ganz ketzerisch gefragt:
Wieso wird hier und bei Facebook eigentlich so viel im Sinne der
Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes argumentiert. Mir war schon bewusst,
dass das angesichts des Kaufbuttons der Onleihe und Themen wie
Bestsellerservice etc. eher ein Marketinggag ist, aber aktuell ist doch die
offizielle Lesart des Bibliotheksverbandes, sie findet sich seit Jahren in
beinahe jeder Zuschreibung, die Rolle Öffentlicher Bibliotheken als quasi
letzter kommerzfreier Ort in der Kommune.
Bedauerlich sind bei dieser "Diskussion" insbesondere zwei Punkte:
1. Die Weigerung beinahe aller kommentierenden KollegInnen die Aktion im
Kontext der lokalen Arbeit zu betrachten. Es herrscht offensichtlich die irrige
Annahme, die Kommunikation zwischen einer Bibliothek und der Stadtgesellschaft
beschränke sich auf Schilder an der Bibliothekstür und damit auch auf Bilder
bei Facebook. Ein Blick auf die Homepage der Stadtbücherei Nordenham ordnet
diese Aktion relativ sichtbar und einfach in einen lokalen Kontext bzw. in
bereits bekannte Kommunikations- und Aktionsformen ein. So betrachtet bleibt es
ganz sicher diskussionswürdig, war ebenso sicher nicht der einfachste Weg, und
ist aber noch viel sicherer mit wesentlich weniger Hektik und Ablehnung zu
betrachten.
2. Die gefühls- und marketingorientierte Sichtweise auf bibliothekarische
Arbeit gewinnt weiter an Fahrt. Was sich hier erneut zeigt, ist die
inhaltsleere Glückseeligkeitssucht des wahllos auf jeden Hype aufspringenden
Bibliothekszirkusses. Die Überbetonung der Bibliothek als Treffpunkt und die
damit verbundene Notwendigkeit Hypes nutzen zu müssen um sichtbar zu sein, ist
dabei nur ein Aspekt. Mir ist aber offensichtlich der Teil der Fachdiskussion
entgangen, der die zentrale Aufgabe der Vermittlung von Informationen als
redundant erklärt hat. Die Annahme freie Zugänge zu Informationen würden
ausreichen um Offenheit zu garantieren ist dabei ebenso überheblich und
bildungsbürgerlich, wie es einst gute Literatur definierende BibliothekarInnen
waren. Man kann Verantwortung, Kritik und Spaß gleichzeitig vermitteln und man
darf gernen über den Hype hinaus Fachliteratur nutzen.
Festzuhalten bleibt: Nordenham hat es geschafft eine Diskussion zu vielen
Punkten auszulösen, die angesichts der Form und des Inhalts der (Facebook-)
Kommentare aus der Bibliothekswelt mehr über uns selbst aussagt, als über das
Spiel. Aber es gab eine Diskussion. Ich werbe dafür sich ehrlich zu fragen,
welche andere Bibliothek überhaupt eine Diskussion angestrengt hat. Auch die am
Pokémon-Hype orientierte Handlungsempfehlung der Fachstelle aus NRW hat erst
auf Nachfrage Links zu Datenschutz etc. betreffenden Seiten in ihren Artikel
eingefügt. Es war also offensichtlich nicht mal Teil einer möglichen
Handlungsstrategie.
Zum Abschluß noch die Frage: wie kommt man darauf die Erklärung einer Pokémon
freien Zone als Ausschluß ganzer Zielgruppen zu werten? Die armen MusikerInnen,
die beim Verbot von Handys in ihren Veranstaltungen quasi niemanden mehr
erreicht. Ich empfehle da ein bisschen mehr Lockerheit.
Es ist nicht in Ordnung, als Bilbiothek unkritisch gesellschaftliche
Entwicklungen zu begleiten. Wir können Standpunkte einnehmen und
Diskussionsflächen bieten, also ein demokratischer Ort sein. Das macht uns
durchaus angreifbar. Ist das ein Problem?
Peter Jobmann
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.