[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] Konsortium Baden-Württemberg unterzeichnet
- Date: Sat, 25 Oct 2014 16:11:08 +0000
- From: "Mittermaier, Bernhard" <b.mittermaier@xxxxxxxxxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] Konsortium Baden-Württemberg unterzeichnet
Herr Schnalke, Herr Gutknecht,
der primäre Bedarf ist der Inhalt der Publikation, nicht (losgelöst vom Inhalt)
eine bestimmte Zugangsmöglichkeit.
So lange Autoren in Toll Access-Medien publizieren, werden Nutzer (welche einen
mit den Autoren stark überlappenden Personenkreis darstellen!) diese Toll
Access-Publikationen lesen wollen und es bleibt Aufgabe der Bibliotheken, diese
zur Verfügung zu stellen. Aufgabe von Bibliotheken ist es, publizierte
Information zu sammeln, zu ordnen und zur Benutzung verfügbar zu machen.
Wissenschaftspolitik zu betreiben kommt in dieser Definition nicht vor und kann
daher nur nachgeordnet erfolgen. Die Entscheidung der UB Konstanz -für die ich
größte Sympathie habe- war NICHT eine alleinige Entscheidung der Kollegin
Hätscher, sondern eine Entscheidung der Universität. Das kann man als
Bibliothek nur machen, wenn es die Nutzer mittragen.
Obige Definition der Aufgaben einer Bibliothek ist zugegebenermaßen
konservativ. Ich halte mir zu Gute, diesbezüglich durchaus nach vorn zu denken
http://juser.fz-juelich.de/record/154350 und die von mir geleitete Bibliothek
entsprechend aufzustellen. In der Übergangsphase, in der wir uns derzeit
befinden, muss man das eine tun (OA-Gebühren finanzieren und Repositorien
betreiben), kann das andere aber nicht lassen (Toll Access-Zeitschriften
subskribieren).
Die von Herrn Gutknecht geforderte konzertierte Aktion ist grundsätzlich
denkbar und wird vielleicht auch kommen. Es ist aber naiv zu glauben, dass sich
dafür nur ein paar UB-Direktoren absprechen müssten. Da müssen ganz andere
Räder gedreht werden.
Besten Gruß
Bernhard Mittermaier
Date: Fri, 24 Oct 2014 14:07:31 +0200
From: markus schnalke <meillo@xxxxxxxxxx>
To: Internet in Bibliotheken <inetbib@xxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Subject: Re: [InetBib] Konsortium Baden-Württemberg unterzeichnet
zukunftsweisenden Vertrag mit dem Wissenschaftsverlag Springer
Message-ID: <1XhdeV-4ib-00@xxxxxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset="UTF-8"
[2014-10-24 08:00] "Mittermaier, Bernhard" <b.mittermaier@xxxxxxxxxxxxx>
die Bibliotheken bringen Geld für geschlossene Publikationen auf, weil
und so lange der Bedarf danach besteht.
Wie soll man diese Aussage verstehen?
Nutzer haben nie Bedarf an Nutzungseinschraenkungen.
Bibliotheken haben nur aus kurzfristigen finanziellen
Ueberlegungen Bedarf an geschlossenen Publikationen.
Allein die Verwerter haben Bedarf daran.
markus
Message: 15
Date: Fri, 24 Oct 2014 17:46:18 +0000 (GMT+00:00)
From: "christian.gutknecht@xxxxxxxxxx"
<christian.gutknecht@xxxxxxxxxx>
To: Inetbib <inetbib@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
Subject: Re: [InetBib] Konsortium Baden-Württemberg unterzeichnet
zukunftsweisenden Vertrag mit dem Wissenschaftsverlag Springer
Message-ID: <4336847.33673.1414172778056.JavaMail.webmail@xxxxxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Guten Abend Frau Kustos
Ich bin mit Ihnen einverstanden, dass Open Access bei AutorInnen anfängt, nicht
zuletzt deswegen habe ich Rahmen meiner Master Thesis mit einem
Empfehlungssystem für Autoren beschäftigt (http://eprints.rclis.org/23523/).
Ich bin auch absolut der Meinung, das AutorInnen stärker in die Pflicht
genommen werden sollten was Green Road Compliance anbelangt.
Dennoch bin ich inzwischen überzeugt, dass die Bibliotheken besser geeignet
sind, einen Wechsel zu Open Access anzustreben. Denn 75% der Einnahmen von
Closed Access Verlagen stammt von wissenschaftlichen Bibliotheken. Sprich
wissenschaftliche Bibliotheken finanzieren heute das ganze System (+ die
Gewinne der Verlage). Bibliotheken müssten nicht auf AutorInnen warten, wenn
sie eine Änderung hin zu Open Access wollen. Wie ich anderenorts bereits
ausgeführt habe (http://doi.org/tjd) müssten sich Bibliotheken "lediglich"
besser koordinieren.
Selbstverständlich ist Koordination nicht einfach, aber ich habe Mühe zu
verstehen, dass es Bibliotheksdirektionen und Konsortien, auch nach elf Jahren
Berliner Erklärung noch nicht gelingt sich zusammenzuraufen Open Access zu
erreichen (á la SCOAP3).
Nur so als kleines Muster: Am Rande der OA-Tage 2013 in Hamburg, sagte mir Frau
Hätscher (Direktorin UB Konstanz) hinsichtlich grosse Verlage, dass so langsam
der Punkt gekommen sei, zu sagen genug sei genug. Zur gleichen Zeit bereitete
man sich in der Schweiz auf die Elsevier Verhandlungen vor. Dem Vernehmen nach,
war es harziger als sonst, aber schliesslich knickte man bereits Mitte Dezember
ein und verlängerte die Freedom Collection um drei Jahre (2014-2016) mit einer
jährlichen Preiserhöhung von 4.5%. Dann im Februar kam heraus dass man in
Frankreich eine 5-Jahres Lizenz für 190 Mio. Euro mit Elsevier abschliessen
wollte (http://goo.gl/JiLzxH). Im März brach Konstanz die Lizenzverhandlungen
mit Elsevier ab. An der UKSG 2014 im April sagte mir jemand vom dänischen
Konsortium, dass man vor kurzem auch eine Nationale Lizenz mit Elsevier
verhandelt hat.
Vielleicht täusche ich mich, aber als Aussenstehender erhält man hier den
Eindruck eines kaum abgestimmtes Vorgehens, wobei offenbar keiner vom andern so
genau weiss was läuft. Dabei geht es um sehr viel Geld und Open Access wäre
eine absolut reale Lösung für so viele Probleme.
Viele Bibliotheksleitungen wünschen sich zwar Open Access, bezahlen aber immer
wieder und immer mehr Closed Access. Das ist paradox!
Schönes Wochenende allerseits
Christian Gutknecht
------------------------------
Message: 16
Date: Fri, 24 Oct 2014 18:15:01 +0000 (GMT+00:00)
From: "christian.gutknecht@xxxxxxxxxx"
<christian.gutknecht@xxxxxxxxxx>
To: Inetbib <inetbib@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
Subject: Re: [InetBib] Zukunftsweisend? - Konsortialvertrag mit
Springer
Message-ID: <14417467.34374.1414174505683.JavaMail.webmail@xxxxxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Herr Kuhlen,
Sagen wir es mal so, meine Motivation Elsevier Aktien zu besitzen kommt daher,
dass ich zusehen muss, wie trotz allen Anstrengungen die ich persönlich für
Open Access eingesetzt habe und noch einsetze, die Verantwortlichen nicht davon
abzubringen sind, dieser Firma immer mehr Geld nachzuwerfen. In der Schweiz
beispielsweise hat das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken gerade
einen Antrag zu einem nationalen Förderprogramm
(http://www.crus.ch/information-programme/projekte-programme/isci.html?L=2)
eingegeben, wonach Nationallizenzen nach Vorbild Deutschland, womöglich auch
bei Elsevier zu kaufen sind. Für den Topf E-Publishing stehen 22 Mio CHF zu
Verfügung.
Das heisst, wenn ich schon hinnehmen muss, wie meine Steuergelder für unsinnig
Nationallizenzen verschwendet werden, dann möchte ich persönlich wieder etwas
aufs private Konto bekommen ;-)
.. und ja vielleicht ging es mir auch darum mal wieder zu erinnern, dass
Elsevier eine rein kommerziell orientierte Firma ist und sehr weit vom Service
an der Wissenschaft abgekommen ist. Das geht mir teilweise im Gespräch mit den
Bibliotheksleuten etwas verloren, die wie es mir scheint häufig einem
Stockholm-Syndrom erlegen sind.
freundliche Grüsse
Christian Gutknecht
------------------------------
Message: 17
Date: Fri, 24 Oct 2014 21:33:53 +0200
From: Rainer Kuhlen <rainer.kuhlen@xxxxxxxxxxxxxxx>
To: Internet in Bibliotheken <inetbib@xxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Subject: Re: [InetBib] Zukunftsweisend? - Konsortialvertrag mit
Springer
Message-ID: <544AA9A1.3020603@xxxxxxxxxxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
gut, gut - aber doch schwierig nachvollziehbar zu machen, wieso man an
dem, was man an sich ablehnt, verdienen will (Gewinnler, vielleicht
Gewinnerli in der Schweiz) und dann damit auch noch öffentlich prahlt,
parallel zu dem Prahlen mit dem Einsatz für Open Access. Aber auch das
bringt das Internet so mit sich, dass jeder seine eigene und doppelte
Moral entwickelt.
RK
Am 24.10.2014 20:15, schrieb christian.gutknecht@xxxxxxxxxx:
Herr Kuhlen,
Sagen wir es mal so, meine Motivation Elsevier Aktien zu besitzen kommt
daher, dass ich zusehen muss, wie trotz allen Anstrengungen die ich
persönlich für Open Access eingesetzt habe und noch einsetze, die
Verantwortlichen nicht davon abzubringen sind, dieser Firma immer mehr Geld
nachzuwerfen. In der Schweiz beispielsweise hat das Konsortium der Schweizer
Hochschulbibliotheken gerade einen Antrag zu einem nationalen Förderprogramm
(http://www.crus.ch/information-programme/projekte-programme/isci.html?L=2)
eingegeben, wonach Nationallizenzen nach Vorbild Deutschland, womöglich auch
bei Elsevier zu kaufen sind. Für den Topf E-Publishing stehen 22 Mio CHF zu
Verfügung.
Das heisst, wenn ich schon hinnehmen muss, wie meine Steuergelder für
unsinnig Nationallizenzen verschwendet werden, dann möchte ich persönlich
wieder etwas aufs private Konto bekommen ;-)
.. und ja vielleicht ging es mir auch darum mal wieder zu erinnern, dass
Elsevier eine rein kommerziell orientierte Firma ist und sehr weit vom
Service an der Wissenschaft abgekommen ist. Das geht mir teilweise im
Gespräch mit den Bibliotheksleuten etwas verloren, die wie es mir scheint
häufig einem Stockholm-Syndrom erlegen sind.
freundliche Grüsse
Christian Gutknecht
--
Prof. Dr. Rainer Kuhlen
Department of Computer and Information Science
University of Konstanz, Germany
Website: www.kuhlen.name
Email: rainer.kuhlen@xxxxxxxxxxxxxxx
Skype: rainer.kuhlen
Blog: www.netethics.net
Facebook: http://www.facebook.com/rainer.kuhlen
Twitter: @rkinf
ORCID author identity: 0000-0002-4497-6422
------------------------------
Message: 18
Date: Fri, 24 Oct 2014 22:03:59 +0200
From: Silke Ecks <furious.sun@xxxxxxxxx>
To: Internet in Bibliotheken <inetbib@xxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Subject: Re: [InetBib] Zukunftsweisend? - Konsortialvertrag mit
Springer
Message-ID:
<CA+984ciCUKcKsOByBCPRZuBnFZo55bWYN=LAzQs=+MuUu-qXSA@xxxxxxxxxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Anscheinend hat hier noch nie jemand was von "kritischen Aktionären" gehört?
Eigentlich ist das ganz einfach:
Um an einer Aktionärsversammlung teilnehmen zu können und die damit
verbundenen Infos zu bekommen, vielleicht auch sprechen zu dürfen,
muss man zumindest EINE Aktie des resp. Ladens besitzen.
Unangenehm, bedauerlich, evtl. verwerflich oder auch wünschbar anders
zu regeln, aber innerhalb der system-immamenten Logik durchaus
kohärent.
Wohl kaum aber schwer zu begreifen oder eine Mitschuld erzeugend...
Es glaubt doch wohl wenigstens nirgendwer ernsthaft, dass dies zu
ernsthaften Zugewinnen führt, oder?
STÖHN-
Silke Ecks
-------
Am 24. Oktober 2014 21:33 schrieb Rainer Kuhlen <rainer.kuhlen@xxxxxxxxxxxxxxx>:
gut, gut - aber doch schwierig nachvollziehbar zu machen, wieso man an dem,
was man an sich ablehnt, verdienen will (Gewinnler, vielleicht Gewinnerli in
der Schweiz) und dann damit auch noch öffentlich prahlt, parallel zu dem
Prahlen mit dem Einsatz für Open Access. Aber auch das bringt das Internet
so mit sich, dass jeder seine eigene und doppelte Moral entwickelt.
RK
Am 24.10.2014 20:15, schrieb christian.gutknecht@xxxxxxxxxx:
Herr Kuhlen,
Sagen wir es mal so, meine Motivation Elsevier Aktien zu besitzen kommt
daher, dass ich zusehen muss, wie trotz allen Anstrengungen die ich
persönlich für Open Access eingesetzt habe und noch einsetze, die
Verantwortlichen nicht davon abzubringen sind, dieser Firma immer mehr Geld
nachzuwerfen. In der Schweiz beispielsweise hat das Konsortium der Schweizer
Hochschulbibliotheken gerade einen Antrag zu einem nationalen Förderprogramm
(http://www.crus.ch/information-programme/projekte-programme/isci.html?L=2)
eingegeben, wonach Nationallizenzen nach Vorbild Deutschland, womöglich auch
bei Elsevier zu kaufen sind. Für den Topf E-Publishing stehen 22 Mio CHF zu
Verfügung.
Das heisst, wenn ich schon hinnehmen muss, wie meine Steuergelder für
unsinnig Nationallizenzen verschwendet werden, dann möchte ich persönlich
wieder etwas aufs private Konto bekommen ;-)
.. und ja vielleicht ging es mir auch darum mal wieder zu erinnern, dass
Elsevier eine rein kommerziell orientierte Firma ist und sehr weit vom
Service an der Wissenschaft abgekommen ist. Das geht mir teilweise im
Gespräch mit den Bibliotheksleuten etwas verloren, die wie es mir scheint
häufig einem Stockholm-Syndrom erlegen sind.
freundliche Grüsse
Christian Gutknecht
--
Prof. Dr. Rainer Kuhlen
Department of Computer and Information Science
University of Konstanz, Germany
Website: www.kuhlen.name
Email: rainer.kuhlen@xxxxxxxxxxxxxxx
Skype: rainer.kuhlen
Blog: www.netethics.net
Facebook: http://www.facebook.com/rainer.kuhlen
Twitter: @rkinf
ORCID author identity: 0000-0002-4497-6422
--
http://www.inetbib.de
------------------------------
Message: 19
Date: Fri, 24 Oct 2014 22:38:07 +0200
From: markus schnalke <meillo@xxxxxxxxxx>
To: Internet in Bibliotheken <inetbib@xxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Subject: Re: [InetBib] Konsortium Baden-Württemberg unterzeichnet
zukunftsweisenden Vertrag mit dem Wissenschaftsverlag Springer
Message-ID: <1Xhlcd-24l-00@xxxxxxxxxx>
Content-Type: text/plain; charset="UTF-8"
[2014-10-24 14:13] Eric Steinhauer <eric.steinhauer@xxxxxxxxxxxxxxxx>
Am 24.10.2014 14:07, schrieb markus schnalke:
[2014-10-24 08:00] "Mittermaier, Bernhard" <b.mittermaier@xxxxxxxxxxxxx>
die Bibliotheken bringen Geld für geschlossene Publikationen auf, weil
und so lange der Bedarf danach besteht.
Wie soll man diese Aussage verstehen?
Nutzer haben nie Bedarf an Nutzungseinschraenkungen.
Bibliotheken haben nur aus kurzfristigen finanziellen
Ueberlegungen Bedarf an geschlossenen Publikationen.
Allein die Verwerter haben Bedarf daran.
und wenn wir uns fragen, warum Autoren Bedarf an Verwertern haben,
dann schließt sich der Kreis ...
Welche Autoren? Die oeffentlich finanzierten? Oder diejenigen, die
die Wissenschaft voran bringen wollen?
... vielleicht bin ich einfach zu naiv und idealistisch.
markus
P.S.
Ich habe kein Problem mit Verlagen, solange sie Wertschoepfer und
nicht Verwerter sind.
------------------------------
Subject: Fusszeile der Nachrichtensammlung
_______________________________________________
Inetbib mailing list
Inetbib@xxxxxxxxxxxxxxxxxx
http://www.inetbib.de
------------------------------
Ende Inetbib Nachrichtensammlung, Band 2984, Eintrag 1
******************************************************
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Dr. Karl Eugen Huthmacher
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt,
Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
--
http://www.inetbib.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.