[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] „Google und die Macht des Wissens“



Liebe Googler und Interneter,

in der gestrigen Sendung „Google und die Macht des Wissens“, die Phoenix um 22.30 Uhr bis 00.00 Uhr ausstrahlte, war es interessant, dass wiederholt (auch von Prof. R. Reuß), an Google-Books kritisiert wurde, dass urheberrechtlich geschützte Bücher komplett eingescannt worden waren, aber gleichzeitig monierte man, dass nicht alle Teile vollständig auffindbar sind, weil sie durch unterschiedliche Publikationskulturen teilweise unlesbar blieben, oder auch darum, weil die Kopierer unter hohem Zeitdruck schlampig gearbeitet hatten.

Außerdem ist bemerkenswert, dass Google in Zusammenarbeit mit großen Bibliotheken zunächst das Ziel verfolgte, teilweise schwer nutzbare und zu schützende Werke weltweit verfügbar zu machen, dann von den Autoren und Verlegern damit konfrontiert wurden, dass nur die Besitzer der Copyrights das Recht der Digitalisierung besäßen, um so neue Verwertungsrechte zu etablieren, was automatisch dazu führte, dass nun Google juristisch in den Besitz aller bereits gescannten Verwaisten Werke gekommen war. Das aber wollte man nun doch auch nicht, da so die Furcht stieg, dass Google damit zur größten Buchhandlung der Welt würde, also die Inhalte der Bücher verkaufen könnte. Diese Gefahr sehe ich allerdings nicht. (s.a. . Judge D. Chin: Google “does not engage in the direct commercialization of copyrighted works.” http://nimia.com/copyright-new-case-law-creative-disruption/) So lange Google mit dieser Attraktion alle Menschen dieser Welt über die Rechner der NSA zu sich zieht, sind diese Gewinne größer. Würde Google Geld von den Nutzern nehmen, tappte die NSA vermehrt im Dunkeln, weil z.B. viele Nutzer nur noch über Informationsvermittler recherchieren lassen und kaufen würden ;-). Das ist schon eine alte Erfahrung von Onlinern, bei denen Firmen recherchieren ließen, damit die Hosts nicht sehen, an welchen Produkten z.B. manche Firmen gerade arbeiteten.

Auffällig ist auch, dass ohne Zweifel bei etlichen dieser digitalisierten Bücher, es nun (zumindest in den USA) überhaupt möglich ist, sie zu finden und eventuelle Plagiate aufzudecken, während viele der nicht digitalisierten Werke nun leichter in Vergessenheit geraten (s.a Chin). Insofern ging die Kritik, dass die Digitalisierung Googles eine Enteignung sei, auch hier nach hinten los, so löblich es ist, dass nun die Europeana versucht einen gewissen Ersatz zu schaffen.

Ist die Digitalisierung eines Werkes etwas signifikant Neues? Nein, wenn es sozusagen nur als Bild vorliegt. Ja, wenn man jedes Wort oder Bild recherchieren kann, wenn man die semantischen (semiotischen) Inhalte durch Computer analysierbar macht, und möglicherweise das enthaltene Wissen sich in Wissensbanken einpflegen lässt. Insofern muss man wohl zur Vorsicht raten, ob eingescannte Bücher für sich oder in Google, wirklich gleichzusetzen sind. (Chin: Google Books provides significant public benefits) Das muss man leider auch denen sagen, die das sicher nicht gerne lesen, weil es den Wissenschaftlichen Vorsprung von Google wieder mal deutlich vor Augen führt.

MfG
Walther Umstätter


--
http://www.inetbib.de

Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.