[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Internet revolutioniert die Wissenschaft



Mit dieser Replik hatte ich schon inetwa gerechnet, ich wusst nur nicht
von wem sie kommt:
1. Das was wir heute Internet nennen begann, als das Militär den
Studierenden in 23 Universitäten der USA den Zugang zu Arpanet
ermöglichte, und die immer mehr Kommunikationsprotokolle (TCP/IP)
schrieben und zur Kopie freigaben. Der Bibliotheksbereich benutzte dagegen
damals Tymnet, Telenet und Uninet. Die Paketvermittlung von Daten betraf
damals nur die drei untersten Stufen des ISO/OSI Standards. Die vier
darüber mussten noch geschaffen werden, wobei das Internet dem OSI mit
"TCP/Internet Protocol" sozusagen den Rang ablief, weil die Universitäten
und wissenschaftlichen Einrichtungen schneller waren. In Deutschland
versuchte man dagegen noch lange am ISO/OSI festzuhalten.

2. Russische Artikel zu übersetzen, war der geringste Teil (der auch dazu
beitragen sollte, unnötige Dopelarbeit in der Wissenschaft zu verringern)
im Weinberg-Report, den man ja noch nachlesen kann. Im Prinzip war das
eine Revolution des Bibliothekswesens, weshalb ein Bibliothekar den
Weineberg-Report damals sogar öffentlich verbrannte. Dieser Gedanke ist
heute darum wichtig, weil wieder öfter gefragt wird, welche Rolle die
Digitale Bibliothek in der Fließbandarbeit der Wissenschaft spielt. Die
selbe, wie damals, überflüssige Doppelarbeit zu verhindern! Man denke nur
an Tierversuche, medizinische Fehlbehandlungen etc. die damals zur
Datenbank MEDLARS der National Library of Medicine (NLM) führte.

3. Das "Lehrbuch des Bibliotheksmanagements" ist sozusagen die neuste
Auflage des alten Krabbe/Luther vom Hiersemann Verlag. Ihm gehören die
Rechte. Insofern war die Erscheinungsform Sache des Verlages. Ich bin
lediglich gefragt worden, ob ich eine neue Überarbeitung übernehmen
könnte. Bei "Zwischen Informationsflut und Wissenswachstum" Simon Verlag
für Bibliothekswissen war es ähnlich. Für die Arbeit, die die Verlage
dabei leisten, bin ich nicht verantwortlich. Dass ich diese Werke auch
gerne zusätzlich in elektronischer Form sehen würde ist klar, obwohl ich
durchaus der Meinung bin, dass Studierende Lehrbücher auch heute noch in
gedruckter Form (oder auf dem iPad) besitzen sollten. Das ist ein Teil des
sog. blended Learnings. Ansonsten ist das meiste was ich schreibe ohnhin
im Internet allgemein verfügbar.

4. Bezüglich der Digitalen Bibliothek als vernetzte geordnete und
verfügbare Sammlung, wird Ihnen nicht entgangen sein, dass ich hier
einerseits auf unsere Defintion der Bibliothek im Lehrbuch Bezug nahm, und
andererseits auf die heutige Entwicklung, zu der selbstverständlich die
Europeana und alle anderen bibliothekarischen Zusammenarbeiten wie auch
OCLC PICA etc. mit dazu gehören. Es gibt viele Entwicklungen, die sieht
jeder, und trotzdem machen sich nur wenige Bewusst, welche Konsequenzen
und Entscheidungen damit verbuden sind. Ich erinnere nur daran, wie lange
man sich in Deutschland gegen die AACR und OCLC gewehrt hat.

Besten Dank für Ihre "Hmmm"s ;-)

MfG

W. Umstätter


2012/2/4 Walther Umstaetter <walther.umstaetter@xxxxxxxxxxxxxxxx>:
Bei einer Podiumsdiskussion, am 26.01.2012 in Wien, erkannte eine Gruppe
“internationale Experten“
(http://www.derseeblick.at/internet-revolutioniert-wissenschaft/), dass
das Internet auch vor der Wissenschaft nicht halt macht. Wenn man
bedenkt,
dass das Internet und insbesondere das WWW (CERN) in der Wissenschaft
entstand, um sie an die Gegebenheiten der Zeit anzupassen, entbehrt das

Hmmm. das arpanet entstand eher aus militärischen gründen,
als es vor einigen dekaden begann fünf rechenzentren zu vernetzen ...

s.a.

Ultrakurz-Geschichte des Internet

1969 Arpanet in USA vernetzt 5 militärische Rechenzentren
1971 E-Mail - Struktur: name @ domain
1983 "Geburt" des Internets durch das Protokoll TCP/IP
1989 Beginn des WWW - erfunden von Tim Berners-Lee (CERN)

via www


Bei dieser Diskussion wurde auch mit Recht darauf hingewiesen, dass
wissenschaftliche Ergebnisse, nicht zuletzt über Open Access rascher
verfügbar werden müssen – schon allein um überflüssige Doppelarbeit zu
vermeiden (was übrigens auch der Auslöser für die Online-Revolution 1963
war).


Hmmm. Damals ging es doch eher darum, dass die USA nach dem so called
sputnik schock,
begann sich für die russischen Artikel zu interessieren und begann
diese zu übersetzen

Die Digitale Bibliothek ist die wichtigste
Rationalisierungsmaßnahme der Wissenschaftsgesellschaft von heute.“
(Lehrbuch des Bibliotheksmanagements. S.2 Hiersemann Verl. 2011)


Und ich frug ja schon einmal, warum es dieses (und auch andere) bücher
nicht als ebook gibt.
Muss nicht für umme sein, um das gleich explizit gesagt zu haben, aber
digital hat schon einige vorteile ...

Die Digitale Bibliothek als vernetzte geordnete Sammlung, die das
gesamte
publizierte Wissen der Welt verfügbar zu machen versucht, darf nicht
mehr
als eigene autarke Bibliotheksverwaltung fungieren, sondern muss in
internationaler Zusammenarbeit ein Management betreiben, dass das Wissen
der Welt ausreichend rasch und nachhaltig (zuverlässige Archivierung
durch
ausreichend Redundanz an verschiedenen Orten der Welt) verfügbar macht.


Bei der Europeana ist doch einiges drin, was sie oben fordern.
Und es gibt ja auch noch die WDL und noch vieles andere.
zb
Digitale EU-Bibliothek
12 Mio Seiten ... 110.000 EU Veröffentlichungen ... Die
Online-Bibliothek beinhaltet sämtliche Veröffentlichungen,
die seit 1952 vom Amt für Veröffentlichungen ... herausgegeben wurden.
http://publications.europa.eu/eu_bookshop/eub3/index_de.htm

Ist halt alles nicht so bekannt wie Google & Co.

MfG, Karl Dietz


--
http://www.inetbib.de


Seite bei der LoC zu RDA: http://www.loc.gov/aba/rda/
0402 via g+

--
http://www.inetbib.de



-- 
http://www.inetbib.de

Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.