[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Literatur zur "Bibliothekenkrise"



Liebe Kolleginnen und Kollegen,

da kann ich beiden Vorrednern zunächst nur beipflichten: Die 
Bibliotheksfläche, die weltweit - besonders auch in Europa und Asien - 
seit dem Beginn digitaler Dienstleistungen durch Bibliotheken gebaut 
wurde, dürfte bei weitem alles übertreffen, was in den Jahrhunderten 
vorher entstanden ist. Leider liegt hier keine globale Bestandsaufnahme 
vor, sie wäre aber lohnend.
Auch aus meiner Sicht ist das, was viele als 'Bibliothekenkrise' 
erleben, vor allem Symptom einer generellen Krise bzw. Infragestellung 
öffentlicher Versorgung: Was nicht mit mehr oder weniger Erfolg 
privatisiert wurde, wird existentiell hinterfragt. Die Digitalisierung 
ist nur das Schlagwort unter dem man diese Schließungen dan verkaufen 
kann. Ich finde andererseits die vielen Beispiele, in denen sich Bürger 
massiv für ihre von Kürzungen bedrohten Bibliotheken einsetzen (und das 
weltweit) sehr ermutigend. Wer glaubt, Bibliotheken hätten keine Zukunft 
sollte sich nur mal an einem beliebigen Nachmittag in eine gute, 
räumlich ansprechende Stadtbücherei begeben und sich das Publikum 
ansehen; die Zukunft der Bibliotheken sitzt schon dort und macht 
Hausaufgaben oder spielt Games.
Vor dem Hintergrund dessen, was Herr Umstätter dazu schreibt sollte den 
Politikern in Europa und den USA vielleicht zu denken geben, dass die 
asiatischen Länder, die ökonomisch Anschluss suchen oder 'Überholen ohne 
Einzuholen' unabhängig von ihrem politischen System massiv auch in 
Bibliotheken investieren, während im Westen diese Investitionen 
zurückgefahren werden. Dies könnte sich dann von einem Symptom der 
gegenwärtigen Krise zu einer der Ursachen für die nächste entwickeln.
Aber wir müssen uns natürlich auch die Frage stellen, wie wir eigentlich 
mit unseren 'Grenzen des Wachstums' umgehen. Während die 
Informationsmenge weiter wächst, werden andere Ressourcen wie Energie 
und Rohstoffe teurer und auch rarer. Das, was man im besten Sinne unter 
Nachhaltigkeit versteht, sollte auch im Bibliothekswesen ernster 
genommen werden. In diesem Zusammenhang wird auch zu oft von der 
ökonomischen und zu wenig von der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung von 
Bibliotheken gesprochen.

Viele Grüße,

Olaf Eigenbrodt

Am 14.12.2011 08:11, schrieb Rohde Bernd Martin:
Liebe Kollegen/innen,

Walther Umstätter schrieb:
All das heißt nicht, dass die Bibliotheken nicht auch heute um ihre
Existenz kämpfen müssen, es ist aber gefährlich ein solches Wachstum in
ein Bibliotheksuntergangsszenarium umzumünzen.
Sicher kein Untergangsszenarium, aber eben auch ein Beispiel dafür, wie mit 
den Auswirkungen der finanziellen Haushaltslagen der öffentlichen Hand 
Bibliotheken zu einem Spielball werden können:
http://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/kantone/luzern/Kantonsrat-legt-ZHB-Umbau-auf-Eis;art92,140219
Die Geschichte sehr gut aufgearbeitet von den Luzerner Kollegen/innen auf: 
http://www.zhbluzern.ch/index.php?id=1589
Erst wird ein von Seiten der Verantwortlichen in der Bibliothek detaillierter 
langjährig vorbereiteter Plan für die Sanierung über den Haufen geworfen - 
indem man auf politischer Seite kurzfristig aufgrund der Haushaltslage kein 
Geld zur Verfügung stellt und lieber die diesbezüglichen Ausgaben verschieben 
möchte.
Dann kommt ein Parlamentarier mit einem Vorstoss für einen kompletten Neubau 
(nebenbei ist jener Politiker interessanterweise übrigens selbst aus der 
Baubranche), was nicht nur eine Änderung der Planungen bewirkt (das alleine 
schon ärgerlich genug), sondern alle bisherige Planung, die ja auf eine 
Sanierung abzielt, de facto zu für-die-Katz macht.
Grundsätzlich gönne ich den Kollegen/innen in Luzern einen Neubau. Aber die 
Art und Weise, wie dieser jetzt dann möglicherweise zustandekommt, ist doch 
sehr fragwürdig. Das kostet dort im Haus Nerven und Geld, lenkt unnötig von 
den Kernaufgaben ab und führt möglicherweise zur Beerdigung von anderen, 
inhaltlich bibliothekarisch-fachlichen Projekten, da die vorhandenen 
Ressourcen umgelagert werden müssen. Und die Sache mit dem angedachten 
privaten Investor...
Nein, um die Existenz muss in diesem Fall nicht gebangt werden, aber gesundes 
Wachstum sieht doch auch irgendwie anders aus?
Ob der Fall in Luzern oder der Fall der Mainzer Stadtbibliothek - oder 
letztes Jahr Augsburg (und und und): Wenn Bibliotheken aufgrund 
haushalttechnischer (Um)Planung durch die Auswirkungen der Finanzwelt so zum 
Spielball werden, dann ist Krise womöglich doch kein unpassendes Wort.

Mit freundlichen Grüssen
Bernd Martin Rohde

P.S. Zudem bin ich überzeugt: Die Zahl der neu errichteten und sanierten 
Gebäude für Bibliotheken und Archive wird weiterhin im selben Zeitraum 
deutlich durch die Zahl der neuerrichteten und sanierten Bankgebäude 
übertroffen.
_________________________________________________________
Bernd Martin Rohde, Dipl.-Bibl. (FH), UP in Rare Book Librarianship

Obergütschstrasse 9, CH 6003 Luzern
Fasanenweg 2, D 88284 Wolpertswende
mailto:b.m.rohde@xxxxxxx
http://berndmartinrohde.gmxhome.de

dienstl:
Universitätsbibliothek Bern, Zentralbibliothek
Münstergasse 61, CH 3000 Bern 8
Tel.: +41 (0)31 631 93 16
mailto:bernd.rohde@xxxxxxxxxxx
http://www.ub.unibe.ch/zb



-- 
Viele Grüße,

Olaf Eigenbrodt
Universität Hamburg
Fachbereiche Sprache Literatur Medien
Leiter der Fachbereichsbibliothek
Vorsitzender der Bibliothekskonferenz der Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Tel.: +49-40-42838-5330
Fax: +49-40-42838-4853

-- 
http://www.inetbib.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.