[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Berufung Dr. Stefan Gradmann



Dr. Stefan Gradmann hat den Ruf als Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin angenommen. Damit verstärkt die Humboldt- Universität ihr Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) vornehmlich in den Bereichen Wissensmanagement, semantisch basierte Technologien, Digitale Bibliotheken und internationale Vernetzung.
Stefan Gradmann schloss sein Studium der Literaturwissenschaft,  
Philosophie und Gräzistik an den Universitäten Paris VIII und Freiburg  
(Brsg.) 1983 mit der Magisterprüfung ab und promovierte anschließend  
über das Thema "Topographien: Zur Funktion räumlicher Modellbildung in  
den Werken von Adalbert Stifter und Franz Kafka". Nach dem  
Bibliotheksreferendariat 1986-1988 war er ab 1988 als  
wissenschaftlicher Bibliothekar an der Staats- und  
Universitätsbibliothek Hamburg tätig und übernahm 1992 zuerst die  
Leitung des Norddeutschen Bibliotheksverbundes und später die Leitung  
der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV), an  
dessen Entstehung er maßgeblich beteiligt war.
Von 1997 bis 2000 war er als Produktmanager für Pica (Leiden/NL) tätig  
und maßgeblich an der Einführung des Pica-Software im Verbund der  
französischen Hochschulbibliotheken beteiligt. Im Jahr 2000 kehrte er  
dann nach Hamburg zurück und erarbeitete am Regionalen Rechenzentrum  
der Universität Hamburg (RRZ) ein Modell für das integrierte  
Informationsmanagement der Universität Hamburg mit den  
Kernfunktionsbereichen ‘Innovative Digitale Bibliotheksdienste’,  
‘Content Management’ und ‘Elektronisches Publizieren’. Seit 2004 war  
er zudem stellvertretender Direktor des RRZ.
Dr. Stefan Gradmann war Leiter von bzw. maßgeblich beteiligt an von  
der DFG und der Europäischen Kommission geförderten Projekten zum  
Thema des elektronischen Publizierens im Open Access Modell (GAP und  
FIGARO). Er ist seit Beginn 2007 vor allem durch die Leitung des  
technischen Arbeitsbereiches im Projekt EDLnet maßgeblich am Aufbau  
der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana beteiligt. Daneben ist  
er seit Mitte der neunziger Jahre regelmäßig als Gutachter für die  
Europäische Kommission, für die ESF und für die DFG tätig.
Seine wichtigsten wissenschaftlichen Schwerpunkte in Forschung und  
Lehre sieht Stefan Gradmann in den Bereichen Digitale Bibliotheken,  
Bibliotheksautomations-Technologie, Semantisch basierte Systeme,  
semiologische Aspekte des Dokument- und Wissensbegriffs sowie  
'Digitale Geisteswissenschaften'. In der Lehre legt er besonderen  
Wertauf Interaktion, Praxis- und Projektbezug sowie auf internationale  
Einbettung. Dementsprechend wird Dr. Gradmann seine Professur an der  
Humboldt-Universität betont in den Kontext vor allem Europäischer  
Forschungs- und Implementationsprojekte stellen. Daneben wird er für  
die Fortentwicklung des Fernstudiums am IBI verantwortlich sein und in  
diesem Zusammenhang wissenschaftlich und praktisch mit dem Einsatz von  
Virtualisierungstechniken in hybriden Lehr- und Lernszenarien befasst  
sein.
Wir freuen uns darauf, Stefan Gradmann als Kollege zu haben!

Mit freundlichen Grüßen ... Michael Seadle

Prof. Michael Seadle (PhD)
Geschäftsführender Direktor
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Humboldt Universität zu Berlin
Editor, Library Hi Tech
Submissions: http://mc.manuscriptcentral.com/lht
Sitz: Dorothenstrasse 26
Post: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Telefon: (030) 2093-4248
Fax: (030) 2093-4335
seadle@xxxxxxxxxxxxxxxx









Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.