[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Fwd: CfP: Workshop "Architekturen der digitalen Weltbibliothek aus historischer und aktueller Perspektive"
- Date: Mon, 19 Mar 2007 22:05:21 +0100
- From: Thomas Hapke <hapke@xxxxxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Fwd: CfP: Workshop "Architekturen der digitalen Weltbibliothek aus historischer und aktueller Perspektive"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unten finden Sie eine weitergeleitete Mail zu einem Call for Papers
fuer einen Workshop, der auch fuer Angehoerige dieser Liste
interessant sein duerfte!
Herzliche Gruesse
Thomas Hapke
----- Weitergeleitete Nachricht von m.friedewald@xxxxxxxxxxxxxxxxx -----
Datum: Mon, 19 Mar 2007 09:43:50 +0100
Von: Michael Friedewald <m.friedewald@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
Antwort an: Michael Friedewald <m.friedewald@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
Betreff: [OLDENBURG] CfP: Workshop "Architekturen der digitalen
Weltbibliothek aus historischer und aktueller Perspektive"
An: Michael Friedewald <fri@xxxxxxxxxx>
Cc: Deutschsprachige Diskussions- und Ankuendigungsliste fuer
Wissenschafts- <GWTF-TALK@xxxxxxxxxxxxxxx>, Oldenburg MAILSERVER
<oldenburg@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>, "Liste des Netzwerks TA (NTA)"
<NTA@xxxxxxxxxxxxxxx>
Sehr geehrte Damen und Herren,
Anbei finden Sie eine Einladung zur Beteiligung am Workshop
"Architekturen der digitalen Weltbibliothek
aus historischer und aktueller Perspektive" im Rahmen der GI-
Jahrestagung 2007 in Bremen (27./28. September 2007)
Gegenstand des Workshops sind aktuelle Debatten über das Internet /
World Wide Web als einer jedermann zugänglichen Weltbibliothek. Die
Konzepte zur Einlösung dieses Anspruches und deren Probleme werden
zum Anlass genommen für einen Rückblick auf historische Ansätze einer
Sammlung, Ordnung, Erschließung und Kommunikation des Weltwissens:
frühere Visionen einer "Bibliotheca Universalis", Groß- und
Nationalbibliotheken als zentrale umfassende Bucharchive sowie
Weltinformations- und -dokumentationszentren auf Karteikarten- oder
Mikrofilm-Basis. Ebenso werden frühe elektronische Formen der
Wissenssammlung und -verteilung behandelt, insbesondere die Konzepte
der Computer Community von den 1950er bis 70er Jahren für eine
?Library of the Future?, die die Internet-Genese mit auslösten.
Ausführlich sollen herausragende Initiativen für nationale oder
globale "Electronic" bzw. "Digital Libraries" und Dokumenten-
Universen seit den 1980er/90er Jahren bis zur Gegenwart analysiert
und miteinander verglichen werden.
Leitende Fragen des Workshops sind:
- Wie hängen die technischen Architekturen von Wissensspeichern und
Wissensnetzen mit sozialen Architekturen der Wissensorganisation
zusammen?
- Welche Vor- und Nachteile haben die konkurrierenden Modelle
zentralistischer bzw. hierarchisch-verteilter Architekturen nach dem
Vorbild klassischer Nationalbibliotheken und der dezentral-vernetzten
Architektur eines Dokumenten-Universums auf Hypertext-Basis?
- Wie lassen sich die in einigen technisch-naturwissenschaftlichen
Disziplinen (z.B. Chemie, Medizin) bereits weit gediehenen digitalen
Fachbibliotheken und Fachdokumentationen in eine Weltbibliothek
integrieren?
- Welche Lösungsansätze bestanden und bestehen für die technischen
und organisatorischen Probleme der Langzeitarchivierung und des
Information Retrieval?
- Wie kann das derzeit sehr unbefriedigende Chaos bei
Bedienschnittstellen und Zugangsregelungen für digitale Bibliotheken
beseitigt werden?
- Welche neuen Chancen und Probleme bieten selbst organisierte oder
öffentlich-rechtlich koordinierte Open Access/Open Content-Ansätze
der Wissensvernetzung?
- Wie sieht die Zukunft wissenschaftlicher Zeitschriften aus und wie
verändert Open Access die Rollenverteilung im Publikationszyklus?
- Wird die durch technische Fortschritte der Wissensspeicherung, -
erschließung und -verteilung an sich mögliche Realisierung des
Wunschtraums des jedermann zugänglichen Weltwissens durch die
Konflikte zwischen den traditionellen und neuen sozialen Akteuren
blockiert?
- Führt die Auseinandersetzung zwischen Macht-, Markt- und sozialem
Netz-Modell der Wissensdistribution am Ende zu einer unüberschaubaren
'universal patchwork library'?
Bitte geben Sie den Call auch an interessierte Kolleginnen und
Kollegen Ihrer Community weiter. Einen Flyer im PDF-Format finden Sie
zum Herunterladen unter
http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/informatik-geschichte/CfP-
InfoHist-Workshop-C695B.pdf
Weitere Informationen zum Workshop enthält die Webseite
http://www.informatikgeschichte.de/Veranstaltungen
Mit freundlichen Grüßen
Michael Friedewald, Hans Dieter Hellige und Wolfgang Coy
----- Ende der weitergeleiteten Nachricht -----
--
Thomas Hapke
Subject Librarian for Chemical Engineering
University Library
Hamburg University of Technology (TUHH)
http://www.tu-harburg.de/b/hapke/
Sehr geehrte Damen und Herren,
Anbei finden Sie eine Einladung zur Beteiligung am Workshop
"Architekturen der digitalen Weltbibliothek
aus historischer und aktueller Perspektive" im Rahmen der GI-
Jahrestagung 2007 in Bremen (27./28. September 2007)
Gegenstand des Workshops sind aktuelle Debatten über das Internet /
World Wide Web als einer jedermann zugänglichen Weltbibliothek. Die
Konzepte zur Einlösung dieses Anspruches und deren Probleme werden
zum Anlass genommen für einen Rückblick auf historische Ansätze einer
Sammlung, Ordnung, Erschließung und Kommunikation des Weltwissens:
frühere Visionen einer "Bibliotheca Universalis", Groß- und
Nationalbibliotheken als zentrale umfassende Bucharchive sowie
Weltinformations- und -dokumentationszentren auf Karteikarten- oder
Mikrofilm-Basis. Ebenso werden frühe elektronische Formen der
Wissenssammlung und -verteilung behandelt, insbesondere die Konzepte
der Computer Community von den 1950er bis 70er Jahren für eine
”Library of the Future”, die die Internet-Genese mit auslösten.
Ausführlich sollen herausragende Initiativen für nationale oder
globale "Electronic" bzw. "Digital Libraries" und Dokumenten-
Universen seit den 1980er/90er Jahren bis zur Gegenwart analysiert
und miteinander verglichen werden.
Leitende Fragen des Workshops sind:
- Wie hängen die technischen Architekturen von Wissensspeichern und
Wissensnetzen mit sozialen Architekturen der Wissensorganisation
zusammen?
- Welche Vor- und Nachteile haben die konkurrierenden Modelle
zentralistischer bzw. hierarchisch-verteilter Architekturen nach dem
Vorbild klassischer Nationalbibliotheken und der dezentral-vernetzten
Architektur eines Dokumenten-Universums auf Hypertext-Basis?
- Wie lassen sich die in einigen technisch-naturwissenschaftlichen
Disziplinen (z.B. Chemie, Medizin) bereits weit gediehenen digitalen
Fachbibliotheken und Fachdokumentationen in eine Weltbibliothek
integrieren?
- Welche Lösungsansätze bestanden und bestehen für die technischen
und organisatorischen Probleme der Langzeitarchivierung und des
Information Retrieval?
- Wie kann das derzeit sehr unbefriedigende Chaos bei
Bedienschnittstellen und Zugangsregelungen für digitale Bibliotheken
beseitigt werden?
- Welche neuen Chancen und Probleme bieten selbst organisierte oder
öffentlich-rechtlich koordinierte Open Access/Open Content-Ansätze
der Wissensvernetzung?
- Wie sieht die Zukunft wissenschaftlicher Zeitschriften aus und wie
verändert Open Access die Rollenverteilung im Publikationszyklus?
- Wird die durch technische Fortschritte der Wissensspeicherung, -
erschließung und -verteilung an sich mögliche Realisierung des
Wunschtraums des jedermann zugänglichen Weltwissens durch die
Konflikte zwischen den traditionellen und neuen sozialen Akteuren
blockiert?
- Führt die Auseinandersetzung zwischen Macht-, Markt- und sozialem
Netz-Modell der Wissensdistribution am Ende zu einer unüberschaubaren
'universal patchwork library'?
Bitte geben Sie den Call auch an interessierte Kolleginnen und
Kollegen Ihrer Community weiter. Einen Flyer im PDF-Format finden Sie
zum Herunterladen unter
http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/informatik-geschichte/CfP-
InfoHist-Workshop-C695B.pdf
Weitere Informationen zum Workshop enthält die Webseite
http://www.informatikgeschichte.de/Veranstaltungen
Mit freundlichen Grüßen
Michael Friedewald, Hans Dieter Hellige und Wolfgang Coy
_______________________________________________
Oldenburg mailing list
Oldenburg@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
https://mailman.uni-regensburg.de/mailman/listinfo/oldenburg
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.