Hallo liebe Liste,
zum Thema "Kooperation der BSB mit Google" gibt es natürlich auch 
einen Eintrag im "Inside Google Book Search"-Weblog:
http://booksearch.blogspot.com/2007/03/bavarian-state-library-becomes-largest.html 
Und im "Google Librarian Center":
http://librariancentral.blogspot.com/2007/03/checking-in-with-google-book-search.html 
Bei allen berechtigten Hinweisen auf die Probleme, die es bei Googles 
Buchsuche gibt - in Inetbib scheint es (wie übrigens bei den meisten 
Ankündigungen) immer nur Kritik zu geben und alles schlecht zu sein.
Daher mal eine paar Gegen-Argumente:
Warum sollte man nicht mit dem erfolgreichsten Unternehmen im 
Suchmaschinen-Markt koopieren?
Warum sollte man nicht am bekanntesten Digitalisierungsprojekt 
weltweit teilnehmen? Viele Bibliotheksprojekte leiden an mangelnder 
Bekanntheit. Das Projekt der BSB dürft weltweit bald bekannter sein, 
als dutzende andere Digitalisierungsprojekte, die seit Jahren "online" 
sind.
Google hat seine Kapital schon immer in die Verbesserung der Technik 
investiert. Warum sollte es bei der Buchsuche anders sein? Ich 
vermute, die jetztigen Probleme sind Kinderkrankheiten, die auf kurz 
oder lang behoben werden.
Es ist auch nicht zu erwarten, dass dieses Projekt - wie schon so 
viele andere - im Sande verläuft und am Ende nur Steuergelder 
verschwendet wurden.
Viele Grüße
Sebastian Wolf