[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Personalisierte Dienstleistungen von Bibliotheken



Liebe Frau Schmitt,

im vergangenen Jahr habe ich mich ebenfalls im Rahmen meiner Diplomarbeit mit dem Thema Personalisierung auseinandergesetzt. Meine Diplomarbeit mit dem Titel "Personalisierte Dienstleistungen von Bibliotheken - Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsbeispiele" finden Sie in der Bibliothek der FH Köln.
Für meine Diplomarbeit habe ich die elektronischen Informationsangebote 
einer Vielzahl von Bibliotheken näher untersucht und konnte feststellen, 
dass sich gegenwärtig auch in Deutschland ein Trend zur Einführung von 
personalisierten Dienstleistungen abzeichnet. Vor allem im Kontext von 
Portalangeboten haben sich eine Reihe von personalisierten Diensten wie 
etwa personalisierbare Datenbankprofile, Alerting-Dienste usw. 
etabliert. Aber auch personalisierbare Neuerwerbungsdienste oder 
Current-Contents-Dienste werden von einer zunehmenden Zahl von 
Bibliotheken auf ihren Webseiten angeboten. Jedoch ist die Nutzung 
dieser Dienste bisher noch sehr gering. Gründe dafür sind, dass 
personalisierte Dienste oft nur sehr versteckt auf den entsprechenden 
Webseiten angeboten werden und die Handhabung für ungeschulte Nutzer 
häufig zu kompliziert ist. Daraus ergibt sich für Bibliotheken die 
Konsequenz, dass sie Ihren Nutzern aktiver als bisher 
Personalisierungsmöglichkeiten und -techniken vermitteln müssen,  wenn 
durch Personalisierung tatsächlich eine gezieltere Informationssuche und 
-versorgung ermöglicht werden soll.
Die Erfahrung, dass die Akzeptanz von personalisierten Diensten bei den 
Nutzern sehr gering ist, haben übrigens bereits Ende der 90er Jahre eine 
Reihe von amerikanischen Bibliotheken machen müssen, die ihren Nutzern 
personalisierte Informationsdienste im Rahmen der MyLibrary-Projekte 
anboten. Doch zeigte sich dort auch, dass Nutzer, die einmal 
personalisierte Dienste in Anspruch genommen haben, diese Dienste 
schließlich immer wieder nutzen.
So weit meine Einschätzung zu diesem Thema. Ich wünsche Ihnen viel Spaß 
beim Schreiben der Diplomarbeit.
Viele Grüße aus Berlin

Martin Spangenberg

--
Martin Spangenberg
Deutscher Bundestag
Bibliothek
E-Ressource-Management
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Tel.: +49 (0)30 227 34726
Fax : +49 (0)30 227 36901

Mail: martin.spangenberg@xxxxxxxxxxxx



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.