[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Die Bibliothek des IB der HU Berlin
- Date: Sat, 20 Aug 2005 18:57:29 +0200
- From: "HU" <h0228kdm@xxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: Re: Die Bibliothek des IB der HU Berlin
Bitte keine Missverständnisse.
Die Saur Bibliothek ist eine von Prof. Saur
(Er ist bei uns Honorarprofessor, sieht es also "as an honour" an
bei uns Lehre machen zu dürfen ;-)
gestiftete Bibliothek,
die wir noch immer, mit Hilfe von Studierenden bzw. Tutor/innen, geöffnet
halten.
Dies ist ohne Zweifel ein höchst interessanter Bestand
(wie man den Zitationen meines Tutors Herrn Kaden entnehmen kann)
es ist aber leider nicht der Bestand den unsere Studierenden bisher in der
Bereichsbibliothek in unserem Institut hatten und auch dringend brauchten.
In dieser Bibliothek steht u.a. auch das in inetbib so heiß diskutierte
Buch:
Bibliothekswissenschaft - quo vadis?
wenn es jemandem zu teuer ist es selbst zu erwerben ;-)
MfG
W. Umstätter
----- Original Message -----
From: "Karl Dietz" <karl.dietz@xxxxxxxxx>
To: "Internet in Bibliotheken" <INETBIB@xxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Sent: Saturday, August 20, 2005 6:25 PM
Subject: Re: Die Bibliothek des IB der HU Berlin
> Am 19 Aug 2005, um 22:20 hat HU geschrieben:
>
> > Sehr geehrter Herr Dietz,
> > Sie schreiben:
> > > danke für Ihre Klarstellung; dass auch die Lehrenden gekämpft
> > > haben, war in der anderen Mail nicht zu lesen (ich habe sie unten
> > > nochmal stehen gelassen), ich hätte es mir aber auch nicht anders
> > > erwartet - aber: das macht die Sache ja eigentlich nur noch
> > > schlimmer, finde ich. Es ist doch so, dass für das IB eine
> > > Bibliothek eine andere Qualität hat als für andere Studiengänge -
> > > und die IB-Studierenden die könnten, da sie ja vom Fach sind IHRE
> > > Bibliothek einfach selber organisieren - vielleicht bin ich da ja zu
> > > optimistisch und zu pragmatisch in meiner Denke, aber gesagt
> > > haben wollte ich es schon...
> >
> > Genau das wurde auch versucht - wie man sieht aber ohne Erfolg.
> > Die Diskussion darüber ist (war) aber recht vielschichtig
> > und kann hier nicht in Kürze wiederholt werden.
> > An der Bereitschaft der Institutsmitarbeiter/innen und der Studierenden
hat
> > es aber sicher nicht gemangelt!
> >
>
> Hallo Herr Umstätter,
>
> dann wohl sicher an der Bereitschaft der HU-oberen...
>
> ...und ich frag da einfach mal unverdrossen nach:
> Handelt es sich bei der o.g. Bibliothek um diese hier?
> Wohl schon...
>
> http://wiki.ib.hu-berlin.de/index.php/Saur-Bibliothek
>
> <ZITAT>
>
> Die Saur-Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek und
> Sonderaufstellung im Institutsgebäude Dorotheenstraße 26 im
> ersten Obergeschoß (Raum 122). Sie enthält einen Großteil des
> Verlagsprogramms aus dem K.G. Saur-Verlag. Der Bestand ist
> eine (fortlaufende) Schenkung des Verlags, initiiert von Klaus G.
> Saur.
>
> Die Saur-Bibliothek ist gleichzeitig Veranstaltungsraum für das
> Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium (BBK) und das
> Studentische Kolloquium im Institut für Bibliothekswissenschaft
> (SKIB) sowie diverse andere Diskussionsrunden, Kolloquien u.ä. .
>
> Weiterhin wird sie als Seminarraum genutzt.
>
> </ZITAT>
>
> Von dort ist dann ein Link auf diese Seite:
>
> http://www.ib.hu-berlin.de/about/saurbib/index.html
>
> <ZITAT>
>
> Wo finde ich die Bibliothek ?
>
> Die Bibliothek ist im Gebäude des Instituts für
> Bibliothekswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin
> untergebracht. Sie finden uns im
>
> Institut für Bibliothekswissenschaft
> Dorotheenstraße 26
> 10117 Berlin
> 1.OG.:Raum 122
>
> Wann ist die Bibliothek zugänglich ?
>
> Die Kernöffnungszeiten sind Mo-Fr 12:00-16:00. Besuche
> außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich. Um
> einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie bitte Ben Kaden
> (contextur@xxxxxxx).
>
> Wer kann die Bibliothek benutzen ? Was kostet die Benutzung ?
>
> Die Bibliothek steht prinzipiell allen Interessierten offen. Eine
> Anmeldung zur Nutzung ist nicht notwendig. Die Benutzung ist
> selbstverständlich gratis.
>
> Ist es möglich Medien zu entleihen ?
>
> Leider nein. Bei der K.G. Saur Bibliothek handelt es sich um eine
> Präsenzbibliothek. Es besteht jedoch die Möglichkeiten zum
> Kopieren.
>
> Welche Möglichkeiten zur Arbeit vor Ort gibt es ?
>
> In der K.G. Saur-Bibliothek besteht die Möglichkeit an PC-
> Arbeitsplätzen mit Internetverbindung zu arbeiten.
> Selbstverständlich gibt es ein Lesegerät für die Microfiche.
>
> Welche Art von Literatur finde ich in der Bibliothek ?
> Für wen ist der Bibliotheksbestand relevant ?
>
> Der Bibliotheksbestand setzt sich - bis auf wenige Ausnahmen -
> aus Publikationen des K.G.Saur-Verlages zusammen. Da dessen
> thematisches Spektrum recht weit gefächert ist, haben wir auch
> z.T. sehr ungewöhnliche und interdisziplinäre Titel vorrätig.
>
> Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Nachschlagewerken und
> Bibliographien: exemplarisch genannt seien hierfür
> Hinrichs' Bücher-Catalog (1891-1910);
> das Verzeichnis Deutsche Drucke des Barock 1600-1720..;
> das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV):
> das Deutsche Büchervezeichnis bzw. die Deutsche Bibliographie;
> das Gesamtverzeichnis deutschsprachiger Hochschulschriften
> (GVH);
> die Internationale Bibliographie der Bibliographien (IBB);
> das Verzeichnis medizinischer und naturwissenschaftlicher Drucke
> 1472-1830; der Catalogue général des ouvrages en langue
> francaise ...
>
> Es gibt zahlreiche Biographische Indizes sowie Enzyklopädien zu
> diversen Themenfeldern z.B. das Allgemeine Künstler Lexikon,
> eine aktuelle Ausgabe des "Brockhaus in 24 Bänden", Kutsch und
> Riemens' Großes Sängerlexikon, Schweers' Gesamtübersicht zu
> Gemälden in deutschen Museen, das von Wilhelm Kosch
> begründete Deutsche Literatur Lexikon...
>
> Das inhaltliche Spektrum reicht weiterhin vom Handbuch der
> Tonstudiotechnik über das Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie
> bis zu Werkausgaben von August Bebel und Adolph Freiherr von
> Knigge.
>
> Die hauptsächlichen Zielgruppen sind neben an Bibliographien
> Interessierte (und natürlich den Bibliothekaren, Bibliotheks-,
> Informations- und Dokumentationswissenschaftlern) sicherlich
> Kunstwissenschaftler, Literaturwissenschaftler und auch Historiker,
> besonders mit dem Schwerpunkt Deutsche Zeitgeschichte bis
> 1945.
>
> Besonders herausragend ist sicherlich die Bibliothek der
> Deutschen Literatur: Sie umfasst die ca. 8,7 Millionen Textseiten
> von 22.000 Erstausgaben auf fast 20.000 Mikrofiches.
>
> </ZITAT>
>
>
> ...es käme wohl kein chemisches oder physikalisches Institut auf
> die Idee, ihren Studierenden keine Labors zur Verfügung zu stellen
> bzw. diese zu schliessen... - wahrscheinlich haben die sogar eine
> Bibliothek zur Verfügung...
>
> nb. der mann rechts auf dem foto der homepage ist _nicht_ klaus
> g. saur - : ) - aber auch er würde bestimmt mal in quarks & co. vor
> millionen leuten sagen: das biblitothekaren (m/w) _ohne_ bibliothek
> schon was sehr sehr wichtiges fehlt. OK, soweit am week end
>
> --
> Viele Grüße, Karl Dietz
> http://www.karldietz.de
> --
>
>
>
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.