[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
AW: 5 Jahre Rechtschreib-Debakel
- Date: Fri, 1 Aug 2003 12:27:23 +0200
- From: "Lüdcke Dr., Klaus" <klaus.luedcke _at__ uba.de>
- Subject: AW: 5 Jahre Rechtschreib-Debakel
Lieber Herr Eversberg,
beim Beklagen des heutigen Umgangs mit der
Rechtschreibung (fehlendes Wissen oder Laxheit)
sollten wir nicht vergessen, was vor der "Reform" war
und warum 3 (4) Staaten reformieren wollten/mußten.
Ich kann mich noch gut an Bewerbungen für die Arbeit
in der Bibliothek erinnern, in denen Zeigenossen, die
das gesamte Schulwesen bis zum Abitur durchlauf(f!)en
und auch geisteswiss. Fächer studiert hatten, sehr locker
mit "mihr", "Ältern" oder abwechselnd mit "mein-en"
und "mei-nen" umgingen. Ich weiß nicht, ob jemand eine
Sammlung dieser Kuriosa (Fehler) erstellt hat; sie wäre
wohl sehr umfangreich. Und mit Registern, Deskriptoren
und Stichwörtern hatte man schon immer seine liebe Not....
Wenn durch Debatten (nicht Gejammere) die Aufmerksamkeit
erhöht wird, kann es nur besser werden.
Mit freundlichen Grüßen
K. Lüdcke Umweltbundesamt, Berlin
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Bernhard Eversberg [mailto:ev _at__ buch.biblio.etc.tu-bs.de]
Gesendet: Freitag, 1. August 2003 11:00
An: Inetbib _at__ ub.uni-dortmund.de
Betreff: 5 Jahre Rechtschreib-Debakel
Fünf Jahre nach Inkrafttreten der sog. Rechtschreibreform läßt sich der Umgang
mit Orthographie und Interpunktion in Deutschland nur noch als chaotisch bis
anarchisch bezeichnen. Erst in zwei Jahren wird sie wirklich verbindlich (im
Bereich staatlicher Regelungskompetenz! Bei der Presse also nicht, d.h. die
FAZ
kann fuer immer bei der alten Schreibung bleiben), vorbehaltlich einer noch
ausstehenden Bewertung. Weitverbreitet ist eine wurstige Gleichgueltigkeit,
was
schon zu Anfang befuerchtet worden war. Kenntnisse haben ab- statt zugenommen,
und das liegt nicht zuletzt an der "Rechtschreibkorrektur" einer gewissen
Software, ohne die jetzt das Chaos komplett waere. Einer der grossen Verdiener
an
der ganzen Sache ist somit ein gewisser Herr aus Redmond bei Seattle, den
viele
hierzulande aber schroff zurueckweisen wuerden, kaeme er mit einem Sack voll
Spendengeld fuer Bibliotheken daher. (Dankbarkeit, dass er uns mit der
Software
hilft, ist nicht angebracht. *Dass* sie gebraucht wird, das ist das Problem.
Hierdurch wurde unbeabsichtigt der Prozess beschleunigt, intellektuelle
Grundfertigkeiten auf Maschinen zu verlagern. Ueber einen Zusammenhang mit dem
Pisa-Debakel darf nachgedacht werden. Die laengerfristigen Auswirkungen auf
hoehrere Fertigkeiten sind noch nicht abzusehen. Aber vielleicht ist ja alles
nicht so schlimm, vielleicht machen Maschinen irgendwann wirklich weniger
Denkfehler...)
Belletristik erscheint noch zu 50% in alter Schreibung, weil die Autoren das
so
wollen. Wer Deutsch lesen und schreiben lernt, wird also in der Tat auf Dauer
mit
einem Chaos konfrontiert. Weder alte noch neue Schreibung koennen sich so im
Gedaechtnis sicher verankern, das Ergebnis kann nur zuerst Verunsicherung und
dann
Gleichgueltigkeit sein - die Software soll's richten, man hat ja auch noch
andere
Probleme.
Genug davon. Was uns zu interessieren hat, sind die Auswirkungen auf Kataloge
und
Datenbanken. Vor 5 Jahren wurde eine Bestandsaufnahme der Dinge gemacht, die
man
sich evtl. erneut ansehen koennte:
http://www.biblio.tu-bs.de/allegro/formate/rref.htm
Machen Sie sich selber ein Bild von der Situation, schauen Sie sich Beispiele
an
in den Datenbanken, mit denen Sie oft arbeiten, etwa diese:
schifffahrt (mit Komposita: rhein-, see-, donauschifffahrt ..)
selbststaendig, unselbststaendig
stuckat... (frueher stukkat...)
substanziell, existenziell, potenziell
potenzial (viele Komposita)
u.v.a.
Die Probleme der Getrenntschreibung, wo frueher zusammengeschrieben wurde,
sind
schwerer zu pruefen! Wenn im Titel "nichtlinear" oder "nicht linear" vorkommen
koennte, wie sucht man, wenn man beides erwischen will?
Zu einem Teil kamen die neuen Schreibungen auch frueher schon vor, das sieht
man
ja an den Erscheinungsjahren. Aber, wie in der zitierten Untersuchung schon
gesagt wurde, die Inkonsitenzen in Katalogen und Datenbanken wurden durch die
Reform vermehrt, und dessen muss man sich schon bewusst sein, damit man
fallweise
an der richtigen Stelle trunkiert bzw. mehrere Versuche macht.
Bei Google allerdings: gibt man "potenzielle" ein, kommen 76.000 Treffer und
die
Frage "meinten Sie potentielle?". Gibt man aber "potential", kommen 337.000
und
keine Frage! Was das bei der nicht vorhandenen Trunkierungsmoeglichkeit fuer
die
2- oder Mehrwortsuche bedeutet, muss man sich schon ueberlegen.
Das an dieser Stelle faellige Plaedoajee fuer Register spare ich mir heute.
Wer mehr zum Thema an sich wissen will:
http://news.google.de/news?hl=de&q=rechtschreibreform
(vorhin 119 Eintraege)
MfG B.E.
Bernhard Eversberg
Universitaetsbibliothek, Postf. 3329,
D-38023 Braunschweig, Germany
Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836
e-mail B.Eversberg _at__ tu-bs.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.