[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] CFP: Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung. Interdisziplinärer Workshop
- Date: Thu, 19 Nov 2020 16:22:40 +0000
- From: Hendrikje Carius via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] CFP: Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung. Interdisziplinärer Workshop
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr gern möchten wir Sie auf den interdisziplinären Workshop zum Thema
„Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer
Erforschung“ hinweisen, der vom 13. bis 14. September 2021in der
Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt oder als Videokonferenz
stattfindet. Die Veranstalter*innen, Prof. Dr. Thomas Fuchs
(Universitätsbibliothek Leipzig), Dr. Kathrin Paasch (Forschungsbibliothek
Gotha der Universität Erfurt) sowie Prof. Dr. Christopher Spehr (Lehrstuhl für
Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena) laden dazu ein,
bis zum 15. Januar 2021 Beitragsvorschläge einzureichen.
Mit herzlichen Grüßen,
Hendrikje Carius
Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer
Erforschung. Interdisziplinärer Workshop
Veranstalter/innen: Prof. Dr. Thomas Fuchs (Universitätsbibliothek Leipzig);
Dr. Kathrin Paasch (Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt), Prof.
Dr. Christopher Spehr (Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Zeit: 13. und 14. September 2021
Ort: Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt oder digitale
Videokonferenz
Evangelische Kirchenbibliotheken, die aus der Reformation im 16. Jahrhundert
entstanden und zum festen Bestand einer Kirchengemeinde zählten, machen heute
einen Großteil der historischen Bibliotheken in Deutschland aus. Dabei gehören
sie von allen historischen Bibliothekstypen wohl zu den am schlechtesten
erforschten. Es fehlen weithin belastbare Erschließungen und Studien.
In den zurückliegenden Jahren hat die Kartierung der deutschen evangelischen
Kirchenbibliothekslandschaft neuen Schwung aufgenommen. Erste Projekte zur
Sicherung, Online-Erfassung und Digitalisierung konnten in Kooperationen
zwischen Wissenschaft, wissenschaftlichen Bibliotheken und den evangelischen
Landeskirchen sowie mit Unterstützung einzelner Wissenschaftsförderer umgesetzt
werden.
Aufgrund ihres zum Teil hohen Alters und ihrer Funktionsbindung an die
protestantische Geistlichkeit haben die Kirchenbibliotheken heute eine hohe
überlieferungs- und kulturgeschichtliche Bedeutung. Mit der Tagung wollen wir
einen aktuellen Überblick über die Forschungslage gewinnen und zugleich zur
Auseinandersetzung mit den bestehenden archivalischen und bibliothekarischen
Überlieferungen anregen. Dabei interessieren uns unter anderem Fragen nach
- der Herausbildung des Bibliothekstypus‘,
- den Kontinuitäten und Brüchen in der Entwicklung einzelner
Bibliotheken und Bibliothekslandschaften von der Reformation bis in die
Gegenwart,
- den Funktionen und dem Funktionswandel der Bibliotheken und den
damit verbundenen Bestandsprofilen,
- dem Aufstellungsort und der Ausstattung des Bibliotheksraums
- der Rolle und dem Netzwerk der Akteure rund um die
Kirchenbibliotheken, die die Bibliotheken auf- und ausgebaut, besessen, genutzt
oder auch vernachlässigt haben,
- der Geschichte einzelner überlieferter Buchobjekte,
- Kirchenbibliotheken als Orte kultureller Praktiken, zum Beispiel der
Rezeption von in Kirchenbibliotheken tradierten Texten.
Uns ist sehr daran gelegen, Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen (u.a.
aus den Bereichen der Geschichte, der Theologie und Kirchengeschichte, der
Philologien, der Buch- und Bibliothekswissenschaft) sowie etablierte
Wissenschaftler*innen und Nachwuchs-Wissenschaftler*innen miteinander ins
Gespräch zu bringen. Auch Vorträge, die sich mit den Möglichkeiten der
(digitalen) Rekonstruktion von historischen evangelischen Kirchenbibliotheken
beschäftigen, sind willkommen.
Die Konferenzsprache ist deutsch. Sollte die Tagung finanziell gefördert
werden, übernehmen die Veranstalter die Reise- und Übernachtungskosten für die
Vortragenden. Für die einzelnen Vorträge ist eine Redezeit von jeweils 20
Minuten vorgesehen. Die Ergebnisse der Tagung sollen zeitnah publiziert werden.
Bitte reichen Sie ihre Vorschläge als Abstract von maximal 2.500 Zeichen
(einschl. Leerzeichen) sowie kurze Angaben zu Ihrer Person bis zum 15. Januar
2021 ein. Eine Rückmeldung über die Annahme Ihres Beitrags erhalten Sie bis zum
31. Januar 2021. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:
bibliothek.gotha@xxxxxxxxxxxxx<mailto:bibliothek.gotha@xxxxxxxxxxxxx>. Die
Veranstalter stehen Ihnen für Fragen gern zur Verfügung.
Prof. Dr. Thomas Fuchs
Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig
fuchs@xxxxxxxxxxxxxxxxx
Dr. Kathrin Paasch
Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
kathrin.paasch@xxxxxxxxxxxxx
Prof. Dr. Christopher Spehr
Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Theologische Fakultät
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 6
07743 Jena
christopher.spehr@xxxxxxxxxxx
Dr. Hendrikje Carius
___________________________________________________
Leiterin Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek
Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
D-99867 Gotha
Tel: +49 (0)361/737 5532
Fax: +49 (0)361/737 5539
Mail: Hendrikje.Carius@xxxxxxxxxxxxx<mailto:Hendrikje.Carius@xxxxxxxxxxxxx>
Homepage<https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/fb/> I
Blog<https://blog-fbg.uni-erfurt.de/>
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.