[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Love your data! / METADATEN / "Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement": Metadaten im Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim, Mi, 04. Dezember 2019, 12.30 Uhr
- Date: Sun, 01 Dec 2019 10:24:40 +0100
- From: Annette Strauch via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Love your data! / METADATEN / "Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement": Metadaten im Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim, Mi, 04. Dezember 2019, 12.30 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
aktuell bleibt es weiterhin eine Herausforderung für Bibliotheken, durch 
die sich weiterentwickelnden, technischen Möglichkeiten in der 
Forschung, die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen für die 
Wissenschaft, zu realisieren. Die Bereitstellung von Forschungsdaten, 
u.a. in Form der FAIR-Prinzipien, stellen Anforderungen an die Qualität 
und den Umfang der Metadaten dar, die wiederum dazu beitragen, die 
Qualität der gesamten Forschung oder eines Forschungsprojektes zu 
sichern. Forscherinnen und Forscher kümmern sich teilweise, aus 
verschiedenen Gründen, zu wenig um ein gutes Metadatenmanagement! Oft 
bleiben geeignete Standards unberücksichtigt, was vielleicht daran 
liegen könnte, dass Bibliotheken sie zu wenig lehren 
(Klassifikationssysteme, Kontrollierte Vokabulare), und es Systeme gibt, 
die über die bibliografischen Systeme, beziehungsweise deskriptive 
Metadaten, hinausgehen. Ein einfacher Verweis auf Plattformen zum FDM 
mit dem Kapitel 'Metadaten' ist für Forschende nicht ausreichend, um 
verstehen zu können, was ein Umgang mit Metadaten bedeutet. Im 
Zusammenhang mit der Langzeitarchivierung - als ein integraler 
Bestandteil des Forschungsdatenmanagement - spielen sie und 
Metadatenstandards, wie wir wissen, aber eine wesentliche Rolle 
(Metadateninteroperabilität).
Ich möchte Sie auf die Veranstaltung "Coffee Lectures zum 
Forschungsdatenmanagement", Thema: 'Metadaten im 
Forschungsdatenmanagement (Aufbereiten und Veröffentlichen)', aufmerksam 
machen. Weitere Informationen zu den Themen der Veranstaltung finden Sie 
hier: 
https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/coffee-lectures-forschungsdatenmanagement-metadaten-im-forschungsdatenmanagement/
Metadaten sind unverzichtbar! Sie erhöhen die Verständlichkeit von 
Daten. Erst durch Metadaten werden Forschungsdaten auffindbar gemacht.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Wo? Hauptcampus Uni Hildesheim, Bibliothek Raum B 107, 
(Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim)
Wann? 12.30 Uhr am Mittwoch, den 04.12.2019 Kontakt: Annette Strauch, 
M.A. Gast: Claudia Engelhardt, MA LIS (SUB, Abteilung: Stabsstelle 
Wissen als Gemeingut)
Zukünftig wird es an der SUH (in der UB) Schulungen (Workshops, 
'Hands-On' - Veranstaltungen zu Metadaten) geben. Eine Coffee Lecture 
kann nur zusätzlich versuchen für die Thematik zu sensibilisieren!
Mit besten Grüßen, Annette Strauch
Love your data!
--
Annette Strauch, M.A.
Forschungsdatenmanagement (FDM)
Research Data Management (RDM)
Stiftung UNIVERSITÄT Hildesheim
Universitätsbibliothek(UB)
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telefon: +49 (0) 51 21 – 883 93074
Look after your research data and research software now!
Look after it all the way through to the archiving of valuable results in order 
to permit further research built on that existing data.
We give support, training, tools, guidance and infrastructure.
          
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.