[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Multiples Linksystem im Multisuchsystem
- Date: Mon, 1 Oct 2018 15:34:19 +0000
- From: via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Multiples Linksystem im Multisuchsystem
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Bis etwa 2015 enthielt das Multisuchsystem eine Reihe von Linksystemen, z.B.
ein Linksystem zu Pubmed oder zu JADE. In diesen wurden die Ergebnisse von
Datenbanken übernommen, bearbeitet und anschliessend mit hinzugefügten
Verknüpfungen ausgeschrieben. Die Verknüpfungen mit der EZB, vor allem aber mit
Google Scholar und Google dienten dabei dem Zugang zum Volltext, soweit dieser
verfügbar ist. Was diese Linksysteme besonders auszeichnete: sie können die
Zugänglichkeit von Volltexten bereits vor der Anzeige des einzelnen Aufsatzes
bzw. der einzelnen Zeitschrift in einer Gesamtübersicht der Suchergebnisse
anzeigen und die Anzeige auf verfügbare Treffer einschränken. Durch die
Verknüpfung mit GoogleScholar und Google werden ausserdem relativ viele
Volltexte zugänglich, die die EZB als nicht lizenziert anzeigt. Aus diesen
Gründen sind die Linksysteme nach meiner Meinung immer noch sinnvoll, auch wenn
inzwischen fast alle grösseren Aufsatzdatenbanken den integrierten
Volltextzugang anbieten. Ein Experte der Firma ExLibris hat mir einmal die
Effektivität dieser Systeme bestätigt, allerdings eingeschränkt, dass ich
allein nicht die umfangrei chen Zeitschriftenlisten verwalten könnte, wozu ich
aber sehr wohl in der Lage war und bin!.
Trotzdem habe ich diese Linksysteme inzwischen aufgegeben und durch das
Multiple Linksystem http://www.multisuchsystem.de/multipleA.html ersetzt.
Dieses besteht aus einem Formular, in das die Suchergebnisse von einigen der
wichtigsten Datenbanken eingefügt werden. Es sind dies vor allem Science
Direct, Springer Journals und Pubmed. Über Springer-Link können 1000, über
PubMed mehrere Tausend Records auf einmal erfasst werden. Diese können zudem
sofort in einer alphabetisch geordneten Zeitschriftenliste angezeigt werden,
auf der die Verfügbarkeit für eine bestimmte Bibliothek gekennzeichnet ist.
Leider kann diese nicht immer genau angegeben werden, weil die zeitliche
Beschränkung bei den Nationallizenzen auf der Oberfläche der EZB-Webseiten
nicht angegeben wird und daher nicht übernommen werden kann. Das fällt umso
weniger ins Gewicht, als, wie schon oben erwähnt, sehr oft der Volltext
ungeachtet der von der EZB angezeigten Nichtverfügbarkeit, über Google Scholar
sehr wohl zugänglich ist.
In einer lokalen Version dient das Multiple Linksystem gleizeitig dem Import
von Suchergebnissen in die Literaturverwaltung Contents-Linking II
http://www.multisuchsystem.de/contents3.html.
Wenn man eine praktische Anwendung dieser Systeme nicht in Erwägung zieht, so
dürfte vielleicht die Infrastruktur dieser Systeme, d.h. die Erstellung und
Verwaltung der umfangreichen Titellisten, etwas Beachtung verdienen. So greifen
das Multiple Linksystem und Contents-Linking II auf eine Liste von
Zeitschriftentiteln zurück, darin die gesamte Journal List von Thomson Reuters
und eine Teilliste von PubMed -Titeln enthalten sind. Diese Listen werden durch
aufwendige Bearbeitungsprogramme erfasst und bearbeitet. Sie könnnen
Einzelheiten dazu im AbschnittBestandsliste der Publikation Informationen
erfassen und bearbeiten http://www.multisuchsystem.de/informationen.html
nachlesen, in der auch die gesamte Technologie erläutert und dokumentiert wird.
Hiermit möchte ich Sie noch einmal dazu ermuntern, von einer oder mehreren
dieser praxisnahen Anwendungen Gebrauch zu machen.
Sollten Sie an einem der Systeme Interesse haben, kann ich Ihnen leider dazu
keinen längeren Support anbieten, einzelne Fragen dazu aber will ich gern
beantworten.
Mit freundlichen Grüssen
Hans Hehl
http://www.multisuchsystem.de/
hanshehl@xxxxxxxxxxx
Gesendet von Windows Mail
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.