[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Archiv für historische (zeit- und kulturgeschichtliche) Materialien des ÖRR?
- Date: Fri, 4 May 2018 13:05:51 +0200
- From: "Erich J. Weichselgartner via InetBib" <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Archiv für historische (zeit- und kulturgeschichtliche) Materialien des ÖRR?
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: (Kein) Zugriff auf Dokumente des 
kulturellen Erbes?
Ich bin kein Experte in Bezug auf Archive bzw. Archivgesetze, deshalb 
möge man mir diese naive Anfrage nachsehen. Ich bin der Auffassung, dass 
man für wissenschaftliche Zwecke auf historische (zeit- und 
kulturgeschichtliche) Materialien gleich welcher Medienart (prinzipiell) 
zugreifen können sollte.
Eine merkwürdige Ausnahme scheint hier just in dem Bereich zu 
existieren, der von allen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland 
finanziert wird: Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Mir ist bekannt, dass es inhaltliche Negativlisten, Verweildauerkonzepte 
und das Dreistufentestverfahren gibt. Sogar der Begriff "depublizieren" 
wird gebraucht.
Will ich eine Zeitung vom 19. April 2005 einsehen, kann ich mich an 
zahlreiche Zentral- und Fachbibliotheken wenden. Möchte ich eine 
Fernseh-Nachrichtensendung des SWR vom 19. April 2005 auswerten, gibt es 
scheinbar überhaupt keine Möglichkeit mehr. Selbst der (auch für 
wissenschaftliche Zwecke) kostenpflichtige Mitschnittdienst wurde jetzt 
eingestellt:
"Der Mitschnittdienst für das SWR Fernsehen, für SWR2, für das SR 
Fernsehen und für ARTE wurde zum 15. April 2018 aus wirtschaftlichen 
Gründen eingestellt." (Mail SWR Media Services GmbH vom 3.5.18)
Kennt jemand Möglichkeiten, an alte (Fernseh-) Nachrichtensendungen 
heranzukommen? Es kann doch nicht sein, dass man sich hier absichtlich 
ein "dunkles Zeitalter" verordnet?
Für Tipps vielen Dank im Voraus,
Erich Weichselgartner
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.