[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Einladung Ringvorlesung Digital Humanities (Berlin,	WS 2017/18)
- Date: Wed, 1 Nov 2017 23:43:43 +0100
- From: Christian Thomas via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Einladung Ringvorlesung Digital Humanities (Berlin,	WS 2017/18)
Sehr geehrte Damen und Herren,
-- mit der Bitte, Mehrfachempfang zu entschuldigen -- unten noch einmal 
der Hinweis auf den Termin der Ringvorlesung Digital Humanities am 
21.11.2017 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 
(BBAW). Akademiemitglied Thomas Schildhauer wird die interdisziplinären 
Forschungsprogramme des neu gegründeten Deutschen Internet Instituts 
vorstellen.
Selbstverständlich freuen wir uns ebenso sehr, Sie auch schon am 
kommenden Dienstag, 7.11.2017, an der Humboldt-Universität begrüßen zu 
dürfen, wenn Barbara Fischer (Wikimedia Deutschland) über den Status der 
sog. Bürgerwissenschaften spricht. In der Woche darauf, am 14.11.2017, 
wird Thomas Bremer (HTW Berlin) über "Virtual-Reality-Systeme als 
Werkzeug in der Archäologie" sprechen.
Alle weiteren Termine und Informationen zur Ringvorlesung, einen 
Überblick über das vollständige Programm und das dazugehörige Plakat zum 
Download finden Sie unter 
http://www.ifdhberlin.de/lehre/ring-vl-digital-humanities-ws-201718/.
Für die Termine an der HU ist keine Anmeldung notwendig, die Termine an 
der BBAW können über die Seiten des BBAW-Veranstaltungsservice, 
http://www.bbaw.de/veranstaltungen/, 'gebucht' werden.
Beste Grüße
Christian Thomas
--
Christian Thomas
Wissenschaftlicher Koordinator
Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Erdgeschoss, Raum 15
Telefon: +49 (0)30 20370 595
E-Mail:thomas@xxxxxxx
WWW:http://www.ifdhberlin.de, @ifDHberlin
--
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: 	BBAW Einladung Ringvorlesung Digital Humanities: 
"Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft" – Die 
interdisziplinären Forschungsprogramme des neu gegründeten Deutschen 
Internet Instituts | Dienstag, 21. November 2017, 18 Uhr
Datum:  Wed, 1 Nov 2017 12:57:01 +0100
Von:    Kirsten Schröder <kschroeder@xxxxxxx>
An:     all@xxxxxxx
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
digitale Technologien und das Internet stellen grundlegend neue 
Anforderungen an Bildung und Forschung. Welche technischen und sozialen 
Kompetenzen müssen beherrscht werden, um digitale Medien zum eigenen 
Nutzen und zum Nutzen der Gesellschaft einsetzen zu können? Wie lassen 
sich diese Kompetenzen angemessen – auch in digitalen Lernumgebungen – 
vermitteln? Auf einer höheren Analyseebene geht es darum, den Menschen 
zu ermöglichen, ihren eigenen Handlungsspielraum in einer Umwelt von 
immer neuen digitalen Produkten, Dienstleistungen und 
Kommunikationsstrukturen zu erhalten und zu erweitern: Wie kann das 
Prinzip der individuellen Selbstbestimmung und Souveränität in digitalen 
Welten definiert und umgesetzt werden? Mit diesen und vielen anderen 
Fragen zur Digitalisierung wird sich das Ende September gegründete 
Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft beschäftigen. Die 
Aufgabe der 20 interdisziplinären Forschungsgruppen des neuen Instituts 
wird es sein, aktuelle gesellschaftliche Veränderungen, die sich im 
Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen, zu untersuchen und 
künftige politische und wirtschaftliche Handlungsoptionen zu skizzieren. 
Dafür wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 
(BMBF) in den ersten fünf Jahren mit 50 Millionen Euro finanziert.
Eine Ringvorlesung des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital 
Humanities in Berlin (if|DH|b), organisiert in Zusammenarbeit mit dem 
Institut für  Geschichtswissenschaften, Historische Fachinformatik der 
Humboldt-Universität zu Berlin.
*Ringvorlesung Digital Humanities**
**"Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft" – Die 
interdisziplinären Forschungsprogramme des neu gegründeten Deutschen 
Internet Instituts**
**Dienstag, 21.11.2017 18:00 Uhr**
**Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal **
**Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin *
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 13.11.2017. Zur Anmeldung. 
<https://www2.bbaw.de/Anmeldung-DH-Schildhauer>
Weitere Informationen können Sie dem Flyer im Anhang entnehmen. 
AlleTermine der Ringvorlesung Digital Humanities finden Sie hier 
<http://www.ifdhberlin.de/lehre/ring-vl-digital-humanities-ws-201718/>.
Mit freundlichen Grüßen
Kirsten Schröder
--
***********************************************************************
Kirsten Schröder
Veranstaltungskoordinatorin
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
kschroeder@xxxxxxx
Berlin-Brandenburgische                 
Akademie der Wissenschaften             
Jaegerstraße 22-23
10117 Berlin
http://www.bbaw.de      
phon +49 +30 203 70 529
Fax  +49 +30 203 70 366
***********************************************************************
Twitter: @bbaw_de
Facebook:www.facebook.com/bbaw.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.