[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Abschlussbericht aus dem FaMI-Umschülerprojekt zur Erschließung des Nachlasses von Marianne Buder (29.04.1947-23.10.2009)
- Date: Wed, 25 Nov 2015 14:07:14 +0100
- From: "Tania Estler-Ziegler" <estler-ziegler@xxxxxx>
- Subject: [InetBib] Abschlussbericht aus dem FaMI-Umschülerprojekt zur Erschließung des Nachlasses von Marianne Buder (29.04.1947-23.10.2009)
"Ende in Sicht – Eine letzte Nachricht zum Nachlass Marianne Buder"
Am Freitag endet das Projekt „Die formale und inhaltliche Erschließung des
Nachlasses Marianne Buder mit Hilfe des Verbundkataloges Kalliope“ und die 48
Ordner sind erschlossen.
Was haben wir gelernt?
Es ist nicht leicht, einen Bestand in einer Datenbank zu erschließen, die zuvor
keiner der 11 Teilnehmenden kannte. Wir konnten zwar Gabriele Stefanski und
Gerhard Mueller von der Staatsbibliothek zu Berlin jederzeit anrufen und
befragen, aber häufig war es so, dass wir nicht wussten, dass eine Frage
gestellt hätte werden sollen. Zudem mussten wir feststellen, dass durch so
viele Bearbeiter eine Einheitlichkeit der Erschließungssprache schwer
durchzusetzen war. Die Aufteilung der Arbeit bedingte auch, dass niemand von
uns eine Gesamtübersicht über den Bestand hat, was u. a. dazu führte, dass
Dubletten nicht immer erkannt wurden und Persönlichkeiten und Institutionen in
verschiedenen Schreibweisen erschlossen wurden.
Außerhalb der Erschließungsarbeiten hatte aber auch das Team, das sich mit dem
Wikipedia-Artikel beschäftigte, zu kämpfen. Viel Zeit beanspruchte es, die
Regeln und die Technik zu beherrschen. Zudem mussten wir unserem Anspruch
nachkommen, in diesem Artikel Marianne Buder als Wissenschaftlerin und Mensch
gerecht zu werden, was eine große Aufgabe war. Zum einen standen uns hierfür
der Nachlass zur Verfügung und zum anderen Zeitzeugen, die mit ihr zusammen
gearbeitet haben. Interessant war für uns, dass die Zeitzeugen jeweils einen
anderen Blickwinkel auf Marianne Buder aufzeigten und unterschiedliche
Schwerpunkte festlegen wollten.
Dann gab es noch die Öffentlichkeitsarbeit. Auch hier planten wir in unserem
Zeitplan viel zu wenig Stunden für die Projektberichte ein und waren
überrascht, wie lange wir an den Blogbeiträgen und Beiträgen für die
Mailinglisten sowie für die Sozialen Netzwerke geschrieben haben.
Was ist uns im Bestand aufgefallen?
Für eine Überraschung sorgte der Ordner 47 – ein Ordner, der einen Einblick in
die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD; heute DGI)
und des Berliner Arbeitskreis Information (BAK) in den Jahren 1962-1964 gibt
und mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Archiv der DGD oder des BAK
Information stammt.
Die hier gesammelten Briefe, Sitzungsprotokolle und Ergebnisse von Umfragen
geben einen guten Überblick über die Geschichte der Information und
Dokumentation in den 60er Jahren wieder und über die Institutionen, die dabei
eine große Rolle gespielt haben. Es sind hauptsächlich Informationen zu
folgenden Aspekten zu finden:
1962 führte der „Deutsche Normenausschuss“ (DNA) im Zusammenhang mit den
Bestrebungen der Bundesregierung, Berlin als Zentrum der Kultur und der
Wissenschaften aufzubauen, Gespräche mit dem Bürgermeister von Berlin über den
Bereich Dokumentation. In Folge dessen wird das „Institut für
Dokumentationswesen“ in Frankfurt/Main damit beauftragt, eine Analyse der
bereits vorhandenen Dokumentationsstellen in Berlin zu machen. In diesem
Zusammenhang steht auch Schriftverkehr über die finanzielle Förderung von
Dokumentationsstellen verschiedener Institutionen.
Bei einer Besprechung am 12. Dezember 1963, an der Mitglieder des DNA,
Professoren der TU und der FU-Berlin und der Direktor der Treuhandstelle des
Patentamtes teilgenommen haben, wird der „Berliner Arbeitskreis der DGD“
gegründet und seine Aufgaben festgelegt. Eine der ersten Aktivitäten des
„Berliner Arbeitskreis“ (heute BAK Information) war es, ein Verzeichnis der
Berliner Dokumentationsstellen zu erstellen, was 1964 erstmals veröffentlich
wurde und noch heute als elektronisches Branchenbuch „Fachinformation in
Berlin“ vom BAK Information herausgegeben wird.
Des Weiteren finden sich Informationen zu Lehrgängen über Dokumentation in
Berlin, die von der Deutschen Gesellschaft Dokumentation (DGD) geplant und
ausgeführt wurden.
Fazit
Abschließend bleibt zu sagen, dass es für jeden Teilnehmer des Kurses und auch
für die Dozentin eine bereichernde Erfahrung war, sich mit der Erschließung
eines Bestandes, der sehr viele Informationen zur Geschichte unserer Branche
beinhaltet, zu beschäftigen. Nach 18 Monaten Theorie war es spannend, das
Gelernte in einem Praxisprojekt umzusetzen und wir haben alle sehr viel Neues
dazu gelernt.
Wir haben den gesamten Bestand so erschlossen, wie wir ihn übernommen haben.
Das bedeutet, dass wir nichts umsortiert und auch keine Dubletten entfernt
haben. Typische Arbeiten eines Archivars, wie das Enteisen oder das Kassieren
wurden nicht vorgenommen. Darum werden wir auch unseren Auftraggebern bei der
Abschlussbesprechung am Freitag empfehlen, dass der Nachlass noch einmal von
einem Archivar gesichtet werden sollte, der ihn zum einen enteist, inzwischen
schwer lesbare Kopien wieder halbwegs lesbar macht und vielleicht in dem einen
oder anderen Fall eine tiefere Erschließung vornimmt.
FaMIs 07/14 (Teilnehmer/innen, indisoft GmbH)
Tania Estler-Ziegler (Dozentin, indisoft GmbH)
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.