[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Ihre Chance zum Besonderen: Asperger-Bibliothekar!



Lieber Herr Rohde,

vielen Dank für diesen mutigen Ansatz, für Autisten im Allgemeinen und sich selbst im Speziellen zu werben. Abgesehen von SAP und anderen Unternehmen mit IT-Schwerpunkt, hat auch die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG im letzten Jahr erkannt, dass autistische Arbeitnehmer einen großen Gewinn darstellen können: https://blog.vhhbus.de/2014/11/10/was-hat-die-vhh-mit-dem-a-team-zu-tun/#more-1006 Leider überwiegt jedoch noch immer das Klischee "Rain Man" wenn man an Autisten denkt und vielen ist nicht bekannt, dass es ein autistisches Spektrum mit unterschiedlich starker Beeinträchtigung gibt. Insbesondere hochfunktionale Autisten, oder Menschen mit dem Asperger-Syndrom, sind häufig Spezialisten in ihrem Interessen- und Fähigkeitenbereich und gehen fachlich in ihrer Arbeit auf.
Im Rahmen meines Studiums im Bibliotheks- und Informationsmanagement an 
der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, schrieb ich im 
letzten Jahr meine Bachelorarbeit über das Thema 
/"Bibliotheksmitarbeiter aus dem Autismus-Spektrum – Bedeutung für das 
Arbeitsumfeld und Entwicklung von allgemeinen Handlungsempfehlungen für 
Führungskräfte und Mitarbeiter"/.
Die Arbeit geht auf die Fragen ein inwiefern Bibliotheken einen 
attraktiven Arbeitsplatz für Autisten bieten können und warum die 
Beschäftigung von Autisten zugleich ein Gewinn für die Bibliothek 
darstellen kann. Auch die Fragestellung, wie das Arbeitsumfeld in 
Bibliotheken entsprechend der Bedürfnisse autistischer Personen 
gestaltet werden kann, damit beide Seiten einen Mehrwert aus dieser 
Beschäftigung ziehen, wird thematisiert. Anhand von 
Handlungsempfehlungen wurden Hilfestellungen für die tägliche Arbeit mit 
autistischen Kolleginnen und Kollegen erstellt (Da die Arbeit noch nicht 
über OPUS verfügbar ist, kann bei Interesse das PDF gerne über mich 
angefordert werden).
Bibliotheken sind auf jeden Fall ein interessanter Berufszweig für viele 
Autisten und es gibt bereits deutschlandweit und auch international 
autistische Arbeitnehmer in den unterschiedlichsten Positionen und mit 
den unterschiedlichsten Aufgaben.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie eine Bibliothek finden, in der die Kollegen 
Sie so schätzen lernen wie Sie sind und in der Sie Ihre Fähigkeiten voll 
einbringen können.
Mit freundlichen Grüßen
Sabrina Reincke

Am 24.01.2015 um 13:05 schrieb Rohde Bernd Martin:
"Autisten bei SAP: Super-Talente mit Überraschungseffekt.
SAP sucht Autisten: Der Software-Konzern will bis 2020 Hunderte von ihnen als Spezialisten einstellen. Der Schritt könnte beispielhaft für andere Unternehmen sein, birgt aber auch Risiken." schrieb Spiegel Online im Mai 2013 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/sap-stellt-autisten-ein-a-901090.html)
Entgegen jener Darstellung sind nicht alle Autisten auch gleich 
IT-Spezialisten. Und in Ihrer Bibliothek können Sie sicherlich nicht 
hunderte Autisten einstellen. Jedoch einen vollausgebildeten 
Bibliothekar mit zwei Hochschulabschlüssen und über zehn Jahren 
Berufspraxis in einer grossen Schweizer Bibliothek, in den Bereichen 
Katalogisierung, Erwerbung, Auskunft und Schulung: mich!
Autistische Menschen haben, im Gegensatz zu neurotypischen Menschen 
(NTs) einige neurologisch bedingte Besonderheiten. Darunter:
- einen besonders hohen Bezug zu Details und Perfektion: 
http://log.netbib.de/archives/2012/08/23/datenqualitat-bei-google-digitalisaten
- eine Präferenz zur Mustererkennung: 
http://lists.ddb.de/pipermail/rak-list/2014-March/002213.html
Autistische Menschen haben aber auch ein ihre neurotypischen 
Mitmenschen manchmal irritierendes Verhalten. Bedingt durch ihre 
mitunter befremdliche bis gar verletzende Offenheit und Ehrlichkeit, 
ihre hohe Wahrheitsliebe und ihr ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden, 
sowie ihre mangelhafte kognitive Empathie (Mind-blindness), den 
verringerten Blickkontakt zu Mitmenschen, der fehlenden Fähigkeit, 
Reize zu filtern und die eigenartige Verwendung bzw. das Verstehen von 
Sprache.
Das Asperger-Syndrom, eine Form der Autismus-Spektrum-Störung, ist 
"kein Systemfehler, sondern einfach ein anderes Betriebssystem", wie 
es in einem Slogan heisst. Es ist unheilbar und wird formell zu den 
psychischen Behinderungen gezählt. Ich selbst war nie auf 
Inklusionsmassnahmen wie eine spezielle Betreuungsperson oder reguläre 
Nachteilsausgleiche angewiesen, habe meine Schul- und 
Hochschulausbildung, meinen Zivildienst und meine bisherige berufliche 
Tätigkeit zwar nicht problemlos aber erfolgreich absolviert. Wie 
vielen anderen Autisten merkt man mir meine Andersartigkeit im Alltag 
kaum an: 
http://asperger-autismus.ch/du-bist-autist-wirklich-bist-du-sicher-das-kann-doch-nicht-sein. 
Mein Verhalten und meine Reaktionen sind in den meisten 
Alltagsituationen neurotypisch-angepasst. Ansonsten liegen sie im 
üblichen Rahmen der autistischen Reaktionsmuster (inkl. Overloads, 
Shutdowns und Meltdowns) und sind damit leicht vorhersehbar bzw. 
interpretierbar. Vorwiegend fallen meine als Komorbidität vorliegenden 
Tics auf.
Grundsätzlich gilt für eine erfolgreiche Integration und anhaltende 
Leistungsfähigkeit von autistischen Mitarbeitern jedoch das, was im 
Wikipedia-Artikel über das Asperger-Syndrom steht. Sie "hängt sowohl 
von den Menschen, mit denen der Autist zusammenarbeiten muss, 
besonders den Vorgesetzten, als auch von den bereitgestellten 
Arbeitsbedingungen ab." Hieran hat es zum Schluss meiner bisherigen 
langjährigen Tätigkeit gemangelt und ich wünsche mir ein 
Beschäftigung, wo meine Stärken voll zum Tragen kommen können, sowie 
einen Arbeitgeber, der gerne von seinem etwas besonderen Mitarbeiter 
profitieren möchte und weiss wie. Autistische Mitarbeiter können, 
unter den richtigen Voraussetzungen, enorme Leistungen vollbringen, 
wie das Beispiel des promovierten Geophysikers Peter Schmidt zeigt: 
http://www.faz.net/aktuell/wissen/mensch-gene/asperger-syndrom-ein-autist-in-der-arbeitswelt-13345066.html
Noch nicht ganz überzeugt? Wie wäre es dann mit den 50 positiven 
Charaktereigenschaften von Menschen mit Asperger-Syndrom?
http://asperger-autismus.ch/50-positive-charaktereigenschaften-von-menschen-mit-asperger-syndrom 

Oder fragen sie jemanden, der mit Autisten zusammengearbeitet hat. 
Ihnen wird bestätigt werden, dass, wer sich auf das Anderssein von 
autistischen Mitmenschen bewusst einlässt, zwar nicht von Problemen 
verschont werden wird, jedoch sehr viel lernt und an der eigenen 
Persönlichkeit reift.
Für Inklusion/Integration zu sein, ist in der Theorie leicht, aber in 
der Praxis? Sehr gerne schicke ich Ihnen meine Unterlagen (CV und 
Arbeits- sowie Hochschulzeugnisse) zu. Falls notwendig, auch die 
Diagnose vom Juni 2013. Für einen kurzen Überblick über meine 
Fähigkeiten und meinen Werdegang bietet sich auch meine Website an - 
Link siehe unten.
Mit freundlichen Grüsse
Bernd Martin Rohde

--
http://www.inetbib.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.