[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Studie zur Nichtnutzung von Bibliotheken



Sehr geehrter Herr Dietz,

auch wenn wir diese Thematik (wie Sie wissen) hier im April 2013 schon einmal diskutiert haben, hat der Kollege Kummer mit der Feststellung: „Es wurde damals für die Studie 2004 wie heute für die Studie 2012 die gleiche ungeeignete Untersuchungsmethode verwendet.“ völlig Recht. Die wichtigste Zielgruppe der ÖBs, sind in Deutschland die Kinder, da uns, wie Frau Jana Haase damals (25.4.2013) richtig bemerkte, die Kinder- und Schulbibliotheken der USA fehlen, und diese Altersgruppe wurde ausgespart. In meiner ersten Statistikübung lernte ich, man solle sich nicht vor ein Geschäft mit Damenstrümpfen stellen, und zählen, ob mehr Frauen oder Männer einkaufen gehen. Das ist zwar schon lange her, aber noch immer richtig, weil Wissen eine längere Halbwertszeit hat, als Information allgemein.
Frau Schleihagen hatte zwar schon damals versucht, zu verteidigen, warum 
erst ab 14 Jährige befragt wurden:
1. wurden „in der Regel Personen ab 14 Jahre befragt, da ab diesem Alter 
juristisch formuliert die „Einsichtsfähigkeit“ vorausgesetzt werden 
kann.“ Aber dann ist die Befragung auch abwegig, weil sie latent nach 
einsichtsfähigen und nicht nach allen Bibliotheksbenutzern fragte.
2. „Kinder unter 14 Jahren entscheiden dies meist nicht selbst“. Das ist 
nur zu einem geringen Teil wahr.  Als ich mich mit meinem Kinderbuch 
„Die Jagd nach dem Buchstädter Bibliotheksmarder“ beschäftigte, habe ich 
viele (vorwiegend) Mütter und (vorwiegend) Bibliothekarinnen beobachtet, 
wie sie versuchten Kindern bestimmte Bücher aufzuschwatzen, teilweise, 
weil sie noch immer dachten das Karl May hip ist, weil interessantere 
Angebote nicht da waren und insbesondere darum weil den Erwachsenen 
vieles unpädagogisch erschien, was die Kinder wollten. Schon Enid Blyton 
wurde anfangs gegen den Willen der Eltern konsumiert. Am Schluss kamen 
meist Kompromisse zustande, wie, „wenn du den Schatz im Silbersee mit 
nimmst, bekommst du auch ein Heft Lucky Luke“. Manche Eltern machen auch 
diesen Kompromiss nicht mit und wundern sich über das geringe Interesse 
der Kinder an Bibliotheken. Ein Junge suchte etwas über Yamaha 
Motorräder und verschmähte schon BMW, er ging ohne ein Buch hinaus.
3. Zum Vergleich mit „Lesen 2008“. Man kann natürlich  fast alles 
wissenschaftlich untersuchen und vergleichen. Nur bei der Frage nach den 
"Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in 
Deutschland", die Kinder auszuklammern, ist schlicht falsch.
4. Die „begrenzten Mittel“ sind sicher kein Grund fehlerhafte Studien 
durchzuführen. Solche Studien sind, wie Kummer richtig anmerkt“ 
wissenschaftlich unhaltbar, nutzlos und schlimmstenfalls irreführend.“
Frau Schleihagen hat allerdings am 26.4.2013 auch darauf hingewiesen, 
dass trotzdem die richtige Empfehlung entstand - was man allerdings auch 
schon vorher wusste.
Es gilt noch immer Deweys, "The time is when a library is a school, and 
the librarian is in the highest sense a teacher." Und darum gewinnt der 
Moocbrarian in den USA deutlich und in Deutschland (nach einer gewissen 
Verzögerung auch) an Bedeutung. 
http://open-resources-librarian.blogspot.de/2014/ Die veraltete 
Bibliothek mit der Ausleihe gedruckter Bücher verliert schon längst an 
Bedeutung, wenn man den eigentlichen Bedarf unserer 
„Wissensgesellschaft“ zugrunde legt, die immer mehr aus dem Netz zieht. 
Da hilft auch die Suche nach mehr Nutzern gedruckter Bücher nur den 
Verlagen, die diese Einnahmequelle verständlicherweise für sich 
möglichst lange erhalten wollen. Wenn heute noch jemand gedruckte Bücher 
braucht, sind das insbesondere die unter 14 Jährigen, um eine 
bildungsgerechte Sozialisation zu erfahren. Bibliothekarische 
Ausbildungseinrichtungen müssen aber die Fachkräfte für die kommenden 
Jahrzehnte ausbilden, mit Open Education Resources, bis hin zu 
Fernstudienangeboten. Immerhin sollen in Zukunft dafür etliche 
Universitäten schließen, um die Ausbildung von immer mehr 
Wissenschaftlern bezahlbar zu machen, und das war schon immer die 
Aufgabe der Bibliotheken, Wissenschaft und Ausbildung zu 
rationalisieren.
MfG

Walther Umstätter


Am 2014-01-12 11:22, schrieb Karl Dietz:
Die Studie „Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken 
in
Deutschland“ liefert erstmalig detaillierte, empirisch fundierte und
flächendeckende Erkenntnisse über die Gruppe der Nichtnutzer und deren Gründe für die Nichtnutzung von Öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien.
Alle Ergebnisse der Studie mit detaillierten Informationen zu 
Ursachen und
Gründen der Nichtnutzung, zum Image der Bibliotheken in Deutschland 
sowie zum
Potenzial von Maßnahmen zur Nutzer(rück)gewinnung finden Sie ab dem 
26. April
2012 ab 12.00 Uhr unter
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/nichtnutzungsstudie.html

Hallo,

ein 4-seitiger text zur obigen studie aus 2012 ist seit kurzem online auf
https://drive.google.com/file/d/0B7HHhcxHuVn-RzVCanFjTG5vemE1U0l2U1l1M0FTOGlnUHpr/edit?usp=sharing
=
Dietmar Kummer:
Kritische Gedanken zur Studie 2012 "Ursachen und Gründe für die
Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland"

--
http://www.inetbib.de

Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.