[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Achtung: Velängerung des CfP für die 3. DGI-Konferenz "Informationsqualität und Wissensgenerierung" am 8. und 9. Mai 2014 in Fankfut am Main



Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, daß der Call for Papers für die
3. DGI-Konfernez "Informationsqualität und Wissensgenerierung" am 8. und 9. Mai
2013 in Frankfurt am Main bis zum 30. November 2013 verlängert wurde. Wir freuen
uns auf Ihre Beiträge!

mit freundlichen Grüßen,

Margarita Reibel-Felten




Call for Papers für die 3. DGI-Konferenz und 66. Jahrestagung der DGI
"Informationsqualität und Wissensgenerierung"
8. und 9. Mai 2014, Frankfurt am Main


Information Professionals konstatieren seit Jahren die beständige Veränderung
der Informationslandschaft und der Möglichkeiten der Wissensgenerierung durch
neue innovative Verfahren und Werkzeuge. Viele dieser Innovationen sind bei
genauerer Betrachtung sehr stark durch die schieren technischen Möglichkeiten
oder die hohe Popularität in bestimmten Internet-Communitesgetrieben. D.h. sie
setzen sich als neue Tools oder aufgrund der Verbreitung in den wachsenden
Räumen des Social Web durch.

 Unbeantwortet bleibt dabei häufig die Frage, welchen Nutzen diese Innovationen
für die Endnutzer als Kunden der Information Professionals haben und
insbesondere, wie ihre Auswirkungen auf Qualität und die dabei maßgeblichen
Standards einzuschätzen ist. Bieten sie tatsächlich auch einen qualitativen
Mehrwert oder kompensieren sie ihre leichte Verfügbarkeit und Erzeugbarkeit mit
deutlichen Schwächen in der Qualität der Dienstleistungen und Produkte? Tragen
Sie dazu bei, aus Informationen Wissen zu generieren, oder reduzieren Sie den
Informationsgehalt zugunsten verkürzter oder subjektiv pointierter Darstellung?

Besondere Beachtung verdient dabei die Tatsache, dass wir uns inzwischen mit den
Informationsarchitekturen des WWW in einer ‚Offenen Welt‘ befinden, die sich
fundamental von den früheren, vertrauten ‚geschlossene Welten‘ der
datenbankgestützten Fachinformation unterscheidet: dieser Unterschied hat Folgen
auch für die Gewährleistung und Bewertung von Informationsqualität.

Welche Verfahren stehen uns zur Verfügung, diese Fragen anzugehen? Welche
Kriterien und Maßstäbe sind angemessen, qualitative Aspekte zu bewerten? Können
unterschiedliche Evaluationskriterien zugelassen werden, um unterschiedlichen
Informations-, Kommunikations- und Wissensquellen gerecht zu werden?

Die DGI lädt daher zur interdisziplinären Fachdiskussion ein: Führungs- und
Fachkräfte, Strategen, Entwickler, Information Professionals, Wissensmanager,
Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen Informationswissenschaft,
Bibliothekswissenschaft, Dokumentationswissenschaft und Informatik sowie aus
angrenzenden und komplementären Themenbereichen z.B. aus Rechtswissenschaft,
Wirtschaftswissenschaft, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Mitglieder aus
Forschungseinrichtungen, aus der Wirtschaft, aus der Verwaltung und aus dem
Bildungswesen sind aufgerufen, ihre aktuelle Position und neue Erkenntnisse
vorzustellen und zu diskutieren. Insbesondere freuen wir uns über die
Einreichung von Originalbeiträgen zu folgenden thematischen Aspekten (und
schließen aber Beiträge zu anderen, die Generalthematik berührenden Themen
keineswegs aus):

1. Social Knowledge Management

a. Collaborative approaches (collective tagging and indexing)

b. Social Media intelligence and monitoring

2. Linked Data basiertes Knowledge Management, Ontology Mapping

a. Mapping und Merging von Ontologieressourcen

b. Linked Data im Wissensmanagement

c. Qualität von Mapping Alignments

3. Verfahren der Qualitätsevaluation und Impactbemessung

a. Bibliometrie, Webometrie

b. Informationskompetenz und Qualität

c. Standards

4. Sprachtechnologische Anwendungen im Information Retrieval

a. Named Entity Recognition/Autorendisambiguierung

b. (Semi-)Automatische Prozesse im Bereich der Erschließung und Strukturierung
von Inhalten

c. Semantisches Retrieval, Recommender-Systeme

5. Visualisierung und geo-basierte Modellierungstechniken

a. 3D-Visualisierung

b. Augmented Reality

6. Infrastrukturelle Aspekte von Informationsqualität

a. Bibliometrie, Webometrie

b. Virtualisierung und ihre Folgen

c. Virtuelle Forschungsumgebungen

d. Forschungsdaten und der Umgang mit ihnen

7. Vertrauen (‚trust‘) und Informationsethik

a. Maschinelle Wissensgenerierung und Persönlichkeitsrechte

8. Business Information Quality und organisationale Wissensgenerierung

a. Informationsanalyse, Informationsqualität und Business Intelligence

b. Organisationsweite Informationsbasis und Wissenssicherung

c. Social Software in Organisationen / Enterprise 2.0

d. Informationsqualität und Compliance

e. Informationsqualität durch Produkt-Informationsmanagement

f. Informationsqualität in der Technischen Dokumentation

g. Wissensgenerierung durch Geschäftsprozessanalyse


Format:

Ca 12 Sessions (zweistrangig) u. 2 Keynotes, ggf. 1 Podiumdiskussion

Einreichung der Beiträge:

Originalbeiträge in deutscher oder englischer Sprache können über das
Konferenztool Easychair
(<<https://www.easychair.org/conferences/?conf=dgikonf2014> > ) eingereicht
werden.
Unterschieden werden die folgenden Beitragsformen:

1) Wissenschaftliche Langbeiträge: max. 36.000 Zeichen inklusive Leerzeichen
(wissenschaftlicher Aufbau der Arbeit, Zitierapparat im APA-Zitationsstil,
Darstellung durchgeführter Forschungsprojekte und ausführliche
Ergebnispräsentation).

2) Praxisorientierte Kurzbeiträge: max. 18.000 Zeichen inklusive Leerzeichen
(Erfahrungsberichte, Fallbeispiele aus Anwendungsumgebungen/Case Studies,
innovative Ansätze und Lösungen im Bereich der Konferenzthemen).

3) Posterbeiträge: max. 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Darstellung
aktuellster Forschungsergebnisse oder Work in Progress).

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge als Microsoft Word-Dokumente (.doc oder .docx
Dateien) ein, Abbildungen sollten schwarz-weiß bzw. in Graustufen gut erkennbar
sein (min. 300 dpi Auflösung); Literaturangaben geben Sie bitte im
APA-Zitationsstil an. Die Texte sollten jeweils mit einem kurzen Abstract
beginnen. Sie brauchen darüber hinaus keine speziellen Formatierungen
vorzunehmen.

Akzeptierte Beiträge werden als Vorträge (in deutscher Sprache) bzw. als Poster
bei der DGI Konferenz 2014 vorgestellt und im begleitenden Tagungsband
veröffentlicht.

Studierende und Auszubildende sind herzlich eingeladen, ihre Arbeiten in einer
der drei Beitragsformen einzureichen. Die Vorschläge durchlaufen den normalen
Peer-Review-Prozess und werden bei positiver Begutachtung in das allgemeine
Konferenzprogramm eingebunden. Die besten Beiträge von Studierenden oder
Auszubildenden werden zudem mit einem Nachwuchspreis ausgezeichnet (Young
Information Professionals Best Paper Award, Details folgen). Damit Beiträge für
diesen Preis in Frage kommen können, kennzeichnen die Autoren bei der
Einreichung über Easychair bitte ihren Beitrag, indem Sie in das Keyword-Feld
das zusätzliche Kennwort „Nachwuchsbeitrag“ eintragen.

Termine:

Veröffentlichung des CfP:
                                                                     02.07.2013

Einreichung von wissenschaftlichen Langbeiträgen:
                            30.11.2013

Einreichung von praxisorientierten Kurzbeiträgen:
                                30.11.2013

Einreichung von Posterbeiträgen:
                                                          30.11.2013

Benachrichtigung über die Annahme:
                                                    15.01.2014

Einreichung der druckfertigen (überarbeiteten) Version:
                      15.03.2014



Veranstalter:
 Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft
und Informationspraxis e.V. (DGI)
Windmühlstraße 3
60329 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 430313
Telefax +49 (0)69 4909096
E-Mail: mail@xxxxxxxxxxx
Internet:<http://www.dgi-info.de/>

Ansprechpartner/Contact:

Margarita Reibel-Felten (Leiterin der Geschäftsstelle)


Programmkomitee:

Wissenschaftliche Leitung:        Stefan Gradmann, Marc Rittberger, Angela
Schreyer, Christian Wolff, Evelyn Dröge

Praxisbeiträge:                              Alexander Botte, Axel Ermert,
Stefan Geißler



Mitglieder des Programmkomitees

Sören Auer, Universität Bonn

Michael Beurskens, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Christian Bizer, Universität Mannheim

Andreas Blumauer, Semantic Web Company

Alexander Botte, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
(DIPF)

Ernesto Wiliam de Luca, FH Potsdam

Michael Dreusicke, PauxTechnologes GmbH

Kai Eckert, Universität Mannheim

Karsten Ehms, Siemens und Uni Augsburg

Evelyn Dröge, Humboldt Universität zu Berlin

Matthias Fank, Fachhochschule Köln

Stefan Gradmann, KU Leuwen

Michael Granitzer, Uni Passau

Joachim Griesbaum, Universität Hildesheim

Stefanie Haustein, Forschungszentrum Jülich

Lambert Heller, TIB Hannover

Steffen Hennicke, Humboldt Universität zu Berlin

Karin Holste-Flinsbach, Stauffenberg Berufsschule

Benno Hohmann, Universitätsbibliothek Heidelberg

Philipp Mayr, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften / Hochschule
Darmstadt

Mark Mattingly-Scott, IBM

Isabella Peters, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vivien Petras, Humboldt-Universität zu Berlin

Magnus Pfeffer, HDM Stuttgart

Cornelius Puschmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Wolf Rauch, Karl-Franzens-Universität Graz

Marc Rittberger, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
(DIPF)

Dominique Ritze, Universität Mannheim

Christian Schlögl, Karl-Franzens-Universität Graz

Angela Schreyer, Fachhochschule Potsadam

Rolf Schulmeister, Universität Hamburg

Wolfgang Semar, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Tobias Siebenlist, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Benno Hohmann, Universitätsbibliothek Heidelberg

Katrin Weller, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften

Christian Wolff, Universität Regensburg

Benjamin Zapilko, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften















Für alle, die Information ernst nehmen

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft
und Informationspraxis e.V. (DGI)
Windmühlstraße 3
60329 Frankfurt am Main



Sprechzeiten der Geschäftsstelle: Dienstag bis Donnerstag 09:30 bis 15:00 Uhr



Tel.: +49 (0)69 430313
Fax: +49 (0)69 4909096
E-Mail: reibel-felten@xxxxxxxxxxx <mailto:reibel-felten@xxxxxxxxxxx>
URL:<http://www.dgi-info.de>
Blog:<http://blog.dgi-info.de/>
XING:<https://www.xing.com/net/pric09051x/dgi>
Twitter: DGIInfo








 <img
src="/ajax/image/mail/picture?folder=default0%2FEntw%C3%BCrfe&id=1384362161322802006&uid=image001.gif&scaleType=contain&width=800"
alt="" style="display: block" id="image001.gif">

-- 
http://www.inetbib.de

Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.