[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] QUIZTIME Okt. 2013 - Loesungen



Per Mail haben Loesungen eingesandt - alphabetische
Reihenfolge - Felicitas Noeske (5 Loesungen, alle richtig),
Christian Schmidt (5 Loesungen, alle richtig), Florian Sepp
(9 Loesungen, 8 richtig, zwei davon mit Nachhilfe, 1
falsch, was ich jetzt erst sah), Lars Voßen (1 richtige
Loesung) und Bernhard Welsch 9 Loesungen, davon 8 richtig,
eine mit Nachhilfe). Herzlichen Glueckwunsch!

Es wurden anders als beim letzten Mal alle Fragen richtig
beantwortet, sogar die besonders fiese Nr. 1.
Ich gebe die Loesungen mit Zitaten des jeweiligen Suchwegs.

(1) In welchem Jahr erwirkte Hexenhammer-Autor Heinrich
Kramer einen Ablass für einen Kreuzweg in Merklingen bei
Weil der Stadt?

"1491:
"Heinrici Institoris, haereticae pravitatis per Superiorem
Aleman(n)iam inquisitoris, litterae indulgentiarum pro
incolis villae Mergclingen, qui ad Spatium itineris 1060
passuum erectum crucis Signaculum ob reverenciam dominicae
passionis devote visitaverint. etc.
Die 25. Febr. 1491.
Orig. mit d. schadhaften S[iegel]. des Ausst. Von der
Umschrift nur lesbar: S. F. Heinrici ins ..... ordi.
p(rae)di."
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0307&L=HEXENFORSCHUNG&P=R252&I=6
Gefunden via Wikipedia->Klaus Graf-->Mailingliste
Hexenforschung, dort ?Suche?nach ?institoris? im Kontext
?Merklingen?. Ergebnisse: den Links gefolgt." (Noeske,
sonst hatte das niemand)

Die von mir begruendete Mailingliste Hexenforschung ist
leider aufgrund der Datenbankstruktur des Listenarchivs
"deep web", aber trotzdem in allen Fragen zur
Hexenforschung eine zentrale Auskunftsquelle.

Vergeblich "Geprüft wurden:
- Google, mit verschiedenen Suchwortkombinationen (auch
Henricus 
institoris, indulgentia), Google Books, hathi-Trust,
Libreka
- LEO-BW
- Oberamtsbeschreibungen bei wikisource
- Repertorium germanicum online
- Einblattdruck-Datenbank der BSB
- Gesamtkatalog der Wiegendrucke
- Inkunabelkatalog der BSB
- Deutsche Geschichtsquellen
- Landesbibliographie Baden-Württemberg
- Landesarchiv Baden-Württemberg" (Sepp)

(2) Wo kann man den Revisions-Antrag der als Hexe
beschuldigten Penzliner Bürgerin Benigna Schultzen vom 24.
Januar 1709 abgedruckt nachlesen (Link)?

"Lösung: Riedl, Gerda: Der Hexerei verdächtig: das
Inquisitions- und Revisionsverfahren der Penzliner Bürgerin
Benigna Schultzen, S. 104 - 106. Online kostenlos zu finden
als Buchvorschau unter Google Books.

Link:
http://books.google.de/books?id=wbuIFyC2cHYC&pg=PA104&lpg=PA104&dq=%2224.+Januar+1709%22+Hexe&source=bl&ots=8V1DrxdE1n&sig=y_PmP4r7GcLAuXyznRIXs_pec-E&hl=de&sa=X&ei=DLxrUojxFuec4wSS1IGwDA&ved=0CDYQ6AEwAQ#v=onepage&q=%2224.%20Januar%201709%22%20Hexe&f=false

Lösungsweg: Nachdem ich mich, von Wikipedia kommend,
erfolglos durch das Webangebot des Landeshauptarchivs
Schwerin gewühlt hatte, habe ich einfach folgendes
versucht: Google-Suche nach "24.
Januar 1709" und Hexe. Und siehe da. Es klappte." (Schmidt)

URL sollte man kuerzen:
http://books.google.de/books?id=wbuIFyC2cHYC&pg=PA104

"Einfach zu finden. Google-Suche nach Benigna Schultzen und
24. Januar 1709. [...]" (Sepp) 

"in: Riedl, Gerda: Der Hexerei verdächtig : das
Inquisitions- und Revisionsverfahren der Penzliner Bürgerin
Benigna Schultzen; Göttingen : Wallstein-Verl., 1998
279 S. : Ill., graph. Darst. 
ISBN 3-89244-257-6
S. 236
<http://www.libreka.de/9783892442578/236?imagepage=236&query=((LUCENE+akt-nr.+10)+ANDNOT+BOOK)+AND+ISBN%3d9783892442578#X2ludGVybmFsX0ZsYXNoRmlkZWxpdHk/eG1saWQ9OTc4Mzg5MjQ0MjU3OCUyRjIzNiZpbWFnZXBhZ2U9MjM2>
Über Libreka" (Welsch)

URL sollte man kuerzen:
http://www.libreka.de/9783892442578/236

Die Frage war dummerweise einfacher zu beantworten als
vorgesehen, da ich es unterlassen hatte, zu pruefen, ob
auch Google die in Libreka vorhandenen Seiten hat.

(3) In einem Google-Schnipsel findet sich etwas über einen
Hexenprozess in Halberstadt:
http://books.google.de/books?&id=yEraAAAAMAAJ&q=macholdt Wo
können die einschlägigen Buchseiten 39 und 40 kostenlos
eingesehen werden (Link)?

"Link:
http://paperc.de/14939-frauenorte-9783898125529#!/pages/39
und
http://paperc.de/14939-frauenorte-9783898125529#!/pages/40

Lösungsweg: Link angeklickt und dadurch Info bekommen, dass
Elke Stolze die Autorin ist und die Seiten zu Band 1
gehören. Bei Google "Elke Stolze FrauenOrte Bd.1"
eingegeben:
https://www.google.de/#q=Elke+Stolze+FrauenOrte+Bd.+1 .
Treffer Nummer 6 führt zu dieser Seite:
http://paperc.de/14940-frauenorte-9783898125536#!/pages/1 .
Dann gibt man oben im Suchfenster "FrauenOrte" ein:
http://paperc.de/search?utf8=%E2%9C%93&query=FrauenOrte&commit=Suchen
. Dann nimmt klickt man auf das zweite Ergebnis und kommt
dann zu:
http://paperc.de/14939-frauenorte-9783898125529#!/pages/1 .
Dort dann in das Suchfenster die betreffenden Seiten
eingeben und man kommt zu den oben genannten Links."
(Voßen)

(4) Blick in die Welt: ?Noch heute, im Jahre 1964, gibt es
in England Tausende von Menschen, die allen Ernstes daran
glauben, daß es Hexen gibt?. An welchem Tag erschien der
Zeitungsartikel und wo ist er zu finden (Link)?

"
http://digipress.digitale-sammlungen.de/de/fs1/calendar/1964-06-05.all/bsb00051133_00062.html
Passauer Neue Presse, 5. Juni 1964. Einfach Volltextsuche
in digipress 
(nachdem eine Google-Suche erfolglos blieb)" (Sepp)

Bei BSB-Mitarbeiter Sepp wundert das nicht, aber auch
Welsch fand die richtige Loesung via Digipress. Siehe auch
Quiz Sommersemester 2013, Frage 11.

(5) Ein Ministeriale übergab gemeinsam mit seinem Bruder
1147 Güter in Westhausen (Ostalbkreis) einem Kloster. Das
Rechtsgeschäft wurde in einem Codex vermerkt. Wie lautet
das erste Wort der dritten Zeile dieses Original-Eintrags?

Schwierig.

"Lösung: Elewangen

Lösungsansatz: Zuerst herausfinden, welchem Kloster
Westhausen zu dieser Zeit unterstand. Das war laut
Wikipedia Elewangen.
Dann Google:
1. ellwangen + westhausen + ministeriale
2. ellwangen + westhausen + güter + 1147
3. ellwangen + westhausen + güter + 1147 + brüder
Besuchter Treffer :
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:hr22HegWM74J:de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Aalen/Kapitel_B_3+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de

Auf der Seite Suche nach "1147": "Zuerst erwähnt finden wir
den Ort zur Zeit des Abtes Helmericus in Ellwangen
(1118?36), welcher capellam in Adelmannsvelden, die bis
dahin zur Parochie Neuler gehörte, den Söhnen Domini
Sigefridi überließ. Ritterliche Herrn v. A. gab?s 1147 und
zwar finden wir A. im nächsten Jahrhunderte als Sitz eines
ministerialis imperii ? Siferidus de Adelmannesvelde 1236."

Unbefriedigend. Neue Suche mit veränderten Parametern. Da
ich nun wusste, dass Helmericus 1147 Abt in Ellwangen war,
suche ich nach ihm und dem Jahr:

1. Helmericus + Ellwangen + 1147
2. Ellwangen + 1147 + westhausen + güter + brüder

Suche nach "1147" in folgendem Treffer:
http://www.archive.org/stream/wirtembergisches02wruoft/wirtembergisches02wruoft_djvu.txt

"Der Dienstmann des heil. Veit in Elhcangen, Sigeboto ,
übergiebt, in Gemeinschaft mit seinem Bruder Diemo, den
heil. Märtyrern Sulpiciiis und Servilianus daselbst seine
Besitzungen in Westhausen. "

Und dann:
"Ans der dem 12. Jalirliundert ang-eliörigeii Handschrift
der k. öffentlichen Bibliothek in Stuttgart:
Biblla fol. nr. 55., wo ein leerer Raum auf der zweiten
Spalte der Rückseite des ersten Blattes damit
ausgefüllt wurde."

Im pdf nachgeschaut, leserlicherer Text in Antiqua,
Quellenangabe jedoch korrekt.

Zur Seite der Landesbibliothek Württemberg, in die
digitalen Bestände, in die Handschriftenbestände, die
Cod.bibl.fol.55 aufgerufen, nach der richtigen Seite laut
Beschreibung gesucht. Siehe da:

http://digital.wlb-stuttgart.de/digitale-sammlungen/seitenansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=1891&tx_dlf%5Bpage%5D=10&tx_dlf%5Bpointer%5D=0&Seite=&cHash=8f9b9b536b58c159b3e3025c9962d168";
(Schmidt)

"> Zu 5.: "Elwangen" Über Google Suche nach Westhausen+1147
kommt man auf 
das Württembergische Urkundenbuch
http://www.wubonline.de/?wub=518 Dort ist als Original
cod. bibl. 2° 
55, 1v der Württembergischen Landesbibliothek angegeben.
Die 
Handschrift liegt dort online vor:

http://digital.wlb-stuttgart.de/digitale-sammlungen/seitenansicht/?no_cache=1&tx_dlf[id]=1891&tx_dlf[page]=10&tx_dlf[pointer]=0&cHash=0b50c74f42c33fd9e49d95fee1f56c47
(Permalink auf die Schnelle nicht gefunden, sorry)."
(Sepp)

Permalink der Seite gibts gar nicht.

Welsch fand die Urkunde (aber nicht das Digitalisat) bei
Google Books mittels der Suche

ellwangen westhausen 1147

(6) Gesucht wird ein Bildnachweis (Link, einer von mehreren
möglichen) für eine mittelalterliche Buchmalerei: Eine
Klosterfrau pflückt männliche Glieder von einem Baum.

Am einfachsten haetten es Stammleser von Archivalia und
Archivalia_EN haben muessen (so Noeske).

http://archiv.twoday.net/stories/516216255/ (mit Hinweisen
zum Phallusbaum)

"?Nuns harvesting penises, from BnF MS fr. 25526, a 14th-c.
edition of the Roman de la Rose.
And this was illuminated by a woman, Jeanne de Montbaston,
who ran an illumination atelier with her husband, Richard.?
<http://25.media.tumblr.com/26b9cb6754bc7866e8c67135ecf1e8fc/tumblr_mpd6xt5xuO1qa0sgno1_500.jpg>

über:
- Bartz, Gabriele,  Alfred Karnein  &  Claudio Lange:
Liebesfreuden im Mittelalter : Kulturgeschichte der Erotik
und Sexualität in Bildern und Dokumenten; Stuttgart [u.a.]
: Belser, 1994 
128 S. : zahlr. Ill. 
ISBN 3-7630-2311-9
S. 54:
? ... macht ein Mönch einer Nonne einen abgetrennten Penis
zum Minnegeschenk, Nonnen ernten die farblich sehr
auffälligen Penisse wie Äpfel von Bäumen. Über diese
Rosenroman -Handschrift weiß man wenigstens soviel: Sie ist
zwischen 1348 und 1353 entstanden, illuminiert von dem
Buchmalerpaar Jeanne und Pvichart de Montbaston.?  
" (Welsch) Das Buch via Google Books. 

"Lösung:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6000369q/f218.image.r=.langDE

Lösungsansatz: Ihr Hinweis, "eine Klosterfrau pflücke
männliche Glieder von einem Baum" klang so, als wäre es
eine Umformulierung einer simpleren Wortwahl, zumindest bot
es sich an. Ich suchte in Google mit mehreren
Kombinationen:
1. Klosterfrau + Ernte + Penisse + Buchmalerei
2. Nonne + Ernte + Penisse + Illustration
3. Nonne + Baum + Penisse + Mittelalter

Mein Gedanke war eigentlich, dass der Plural "Penisse"
nicht so häufig im Kontext mit Nonne vorkommen dürfte und
daher eventuell Ergebnisse liefern könnte, die nahe am
Gesuchten sind. Aber: einer meiner Treffer
(http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_lehrstuehle/philologie_des_mittelalters/Textdateien/Programm_Nahrung__Notdurft__Obszoenitaet.pdf)
enthielt in der Google-Treffer-Vorschau bereits diese
Information:

"Kolloquium des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des
Mittelalters, ... (Penis), der in einem Nonnenkloster die
Aufmerksamkeit der Insassinnen ... Koitus von einem Voyeur
beobachtet, ein Baum auf dem Phalli wachsen,.... die."

Als ich begann, mit Phalli + Nonne + Bäume zu suchen, fand
ich recht schnell den Hinweis auf einen "Roman de la Rose"
aus dem 14. Jhdt. und dessen Standort in der französischen
Nationalbibliothek (Sig. Ms. Fr. 25256). Deren Gallica
gezielt nach "Roman de la Rose" durchsucht, das Digitalisat
gefunden (aus unserem Modul "Internationales Bibliotheks-
und Informationswesen" an der HTWK kannte ich die Gallica
der BNF und deren offenen Ansatz) und aufgrund dieser zuvor
gefundenen Quelle:
http://culture-et-debats.over-blog.com/article-26186127.html
auch für die richtige Illustration eine Quelle gefunden
(Folio 106v). Treffer!

(Zunächst hatte ich während meines Suchprozesses noch die
Darstellung der ZWEI Nonnen beim Pflücken gefunden. welche
sich weiter hinten in der selben Handschrift befinden, und
das fast schon voreilig als Lösung angegeben, habe dann
aber Ihre Aufgabe nochmal genau gelesen und die richtige
Darstellung eruiert.)" (Schmidt)

"man probiere es einfach, auf Englisch zu googeln: nuns
tree
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.452065764858362.104784.452060571525548&type=3
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=452066868191585&set=a.452065764858362.104784.452060571525548&type=3&theater";
(Sepp)

Mit Englisch ist das Motiv via Google Bildersuche recht
einfach zu finden, wenn man auf penis oder phallus gekommen
ist ggf. in Kombination mit tree (Baum).

(7) Welches Schloss zeigt dieses Bild?
http://www.flickr.com/photos/34028941@N00/10318421593/

Die wohl einfachste Frage. Einfach das Bild in die
Google-Bildersuche ziehen. Flickr zickt ein wenig in Sachen
kopierbare URL:

"Schloss Prugg, ein Stadtschloss in Bruck an der Leitha.

Lösungsansatz: reverse Google-Bildersuche

Lösungsweg: Ihren Link geklickt. Flickr. URL aus
Adressleiste
(http://www.flickr.com/photos/34028941@N00/10318421593/)
genommen. Bei Google-Bildersuche eingegeben. Nichts.

Rechte Maustaste auf das Flickr-Bild. Alle Größen anzeigen:
Mittel / Original. Das Original gewählt. Metadaten und
BildURL zu finden. Diese
(http://farm4.staticflickr.com/3806/10318421593_99c29f4fe3_o.jpg)
wiederum bei der Bildersuche eingegeben. Treffer."
(Schmidt)

(8) Eine reale Anfrage in einer Mailingliste: Der Katalog
der französischen Bücher der Privatbibliothek von Francesco
Gonzaga in Mantua wurde im 19. Jahrhundert in der
Zeitschrift ?Romania? publiziert. Gibt es auch eine Edition
des Teils mit den lateinischen Büchern? Bitte ggf.
bibliographische Angaben.

Eigentlich nicht uebermaessig schwierig, trotzdem nur von
Welsch richtig geloest.

"Girolla, Pia:
La biblioteca di Francesco Gonzaga secondo l'inventario del
1407; in: Atti e Memorie della Real  Accademia Virgiliana
di Mantova, Nuova ser. XIV-XVI; 1923 (S. 30-72)

über:
- Jütte, Daniel: Das Zeitalter des Geheimnisses : Juden,
Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400 ? 1800);
Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 
420 S. 
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010
Literaturverz. S. 375 - 412 
ISBN 978-3-525-30027-5
S. 392
(Google Books)" (Welsch)

leider falsch: "W. Braghirolli, Inventaire des manuscripts
en langue francaise 
possédés par Francesco Gonzaga I, capitaine de Mantoue,
mort en 1047, 
in: Romania. Revue trimestrielle consacrée à l'étude des
langues et 
des littératures romanes 9 (1880), 497-514 Einfach nach
Francesco 
Gonzaga und Romania googlen. Dann kommen sofort die
Treffer mit 
Literaturhinweisen auf "Romania. Revue trimestrielle
consacrée à 
l'étude des langues et des littératures romanes 9 (1880).
Die 
Zeitschrift steht online bei der Gallica.
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k16018p/f502.image
Die Edition findet sich dort ab S. 505." (Sepp)

Schon der erste Treffer in Google Books bei der Suche nach

francesco gonzaga biblioteca

liefert in der Fussnote die richtige Antwort. Man muss aber
noch nicht einmal das italienische Wort fuer Bibliothek
kennen, denn schon

francesco gonzaga bibliothek

führt auf das Buch von Juette als ersten Treffer.

Der reine Text des Inventars ed. Girolla ist in Italien
online

http://goo.gl/vTFUSr

oder http://www.internetculturale.it/ (Suche nach Girolla)

(9) Die Hauptkuppel eines astronomischen Observatoriums,
von dem die ?Gartenlaube? berichtete, lief auf Rollen,
?deren Spitzen in das Centrum der Kuppelhalbkugel zielen?.
In welcher Stadt lag es und in welchem Jahr erschien der
Artikel?

Einfach. Das ganze Zitat bringt via Google nichts, da a)
die Wikisource-Seite nicht in Google vorhanden ist und b)
das Google-Digitalisat der Gartenlaube 1879 bei
Kuppelhalbkugel einen schlimmen OCR-Fehler hat (daher von
mir so ausgewaehlt). Mit "?deren Spitzen in das Centrum"
findet Google Books die Stelle in der Gartenlaube, die aber
nur mit Proxy einsehbar ist. Hat man Wikisource gefunden,
hilft die dortige Suche weiter.

"Die Stadt war Wien und der Artikel "Die neue Wiener
Sternwarte" erschien in der Gartenlaube im Jahr 1879.
Link:
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1879)_152.jpg

Lösungsansatz: nach einem Volltext-Archiv von "Die
Gartenlaube" suchen.
Lösungsweg: Google-Suche nach: "die gartenlaube" + archiv
Erster vielversprechender, sinnvoller Treffer:
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube
Dort Eingabe von Observatorium + Kuppel + Centrum in die
Suchmaske und siehe da:
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1879)_152.jpg

Suche mit der Suchfunktion auf der Website nach einem Teil
Ihres Zitats. Treffer!" (Schmidt)

(10) Aus einem lateinischen Traktat stammen diese Worte:
?Vinum insuper aeternae felicitatis?. Wer war sein Autor
(glaubt man der Wikipedia, die den im Handschriftenkatalog
einer US-Bibliothek nicht erkannten Text identifiziert
hat)?

Schwierige Frage. Sepp und Welsch kamen nur mit Nachhilfe
auf die richtige Antwort Conrad von Rodenberg, obwohl sie
die entscheidende Weichenstellung, HathiTrust zu benutzen,
richtig hatten.

"Gertrud von Büchel.
Über Google books findet man mit der Suche nach dem Zitat
den Titel 
"Medieval and Renaissance Manuscript Books in the Library
of Congress: 
A Descriptive Catalog, Band 2", dort laut snippet-Ansicht
auf S. 310. 
Der vollständige Katalog steht bei hathi-Trust, dort
erhält man den 
Titel "tractatus de membris beate mariae virginis", der
aber nicht 
weiterhilft, sowie die Signatur. Über diese findet man
sofort den 
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia." (Sepp)

Gertrud von Büchel schrieb den Traktat lediglich ab. Den
Autor Conrad von Rodenberg kannte der Handschriftenkatalog
der USA nicht, er wurde erst in der Wikipedia im Artikel
über Gertrud von Büchel identifiziert.

Wie immer war es nicht ganz einfach, nicht zu triviale
Fragen zu finden, die man mit einer vernuenftigen
Suchstrategie auch loesen kann.

Was kann man lernen?

- Die Frage genau lesen.   

- Nicht zu frueh aufgeben, unterschiedliche Suchbegriffe
(ggf. auch englische, siehe Frage 6) durchspielen.

- Google Books nutzen, nicht nur die Google Websuche.

- Volltextsuchen bzw. -Angebote außer Google nutzen
(HathiTrust, Libreka, PaperC, Wikisource). Bei Zeitungen
Digipress, das eine Volltextrecherche bietet.

- Fachinformationen im deep web nutzen (Frage 1).

Klaus Graf

-- 
http://www.inetbib.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.