[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] Suche nach Aufsatzverwaltung
- Date: Sat, 29 Jun 2013 09:22:10 +0200
- From: Matti Stöhr <matti.stoehr@xxxxxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] Suche nach Aufsatzverwaltung
Liebe Frau Meier,
wenn Sie bzw. das Institut die Aufsätze professionell
(zweit-)veröffentlichen wollen, dann ist der Hinweis von Herrn Graf auf
die Einrichtung einer Repository-Software sicher der richtige. Einen
Einstieg bietet der Webbbereich "Wissenswertes für Betreiber von
Repositorien" auf der Plattform open-access.net:
http://open-access.net/de/wissenswertes_fuer/betreiber_von_repositorien/
Soll das Volltextmanagement eine vornehmlich interne Angelegenheit sein,
so bietet der vielfältige Markt von Literaturverwaltungsprogrammen
möglicherweise einige interessante, zu prüfende, die von Ihnen bis dato
genannten Anforderungen voll erfüllende Lösungen an. Möglicherweise
haben Sie sich bereits mit ein paar Angeboten beschäftigt oder es ist
unlängst ein bestimmtes Literaturverwaltungstool im Routinegebrauch der
MitarbeiterInnen - nur halt nicht kollaborativ?
Die derzeit wohl populärste und elaborierteste
OpenSource-Literaturverwaltungssoftware ist Zotero -
http://www.zotero.org. Als Standalone-Version ist Zotero unter Win, Mac
und Linux nutzbar, genuin jedoch ein plattformunabhängiges Firefoxplugin
- inzwischen via Connectoren und Bookmarklet auch mit anderen Browsern.
Über Zotero Web mit Account können Sie im Rahmen von flexibel im
Rechtemanagement kofigurierbaren Gruppen kollaborativ
Literaturverwaltung betreiben und mit den lokalen Datenbanken
synchronisieren. Dabei müssen Sie zwangsläufig nicht Zotero Storage
(kostenfrei nur 300 MB Speichrvolumen) verwenden, sondern können Ihren
eigenen Server als Volltextquelle angeben. Mit dem AddOn Zotfile
(http://www.columbia.edu/~jpl2136/zotfile.html) ist für die
PDF-Organisation noch mehr aus Zotero herauszholen....
Mendeley ist ebenso eine prinzipiell kostenfreie, jedoch kommerzielle
Alternative mit Webplattform und Desktoppendants für Win, Linux und Mac
und eigener Charakteristik als wissenschaftliches soziales Netzwerk.
Wenn sich etwa mehr als 10 Personen in einer privaten Gruppe
organisieren wollen, muss schon gezahlt werden. Hier greift das
Freemium-Geschäftsmodell, was immer öfter zur Anwendung kommt. Für
detailierte Einschätzungen der beiden Programme, aber auch mit anderen,
das relativ neue colwiz könnte evtl. auch prüfenswert sein, gibt es
unter
http://literaturverwaltung.wordpress.com/vergleich-literaturverwaltungssoftware/
eine Übersicht div. Softwarevergleiche. Diese ist zwar umfangreich aber
in der Regel werden oft die selben "großen Player" wie eben EndNote,
RefWorks und - v.a. im deutsschprachigen Raum weit verbreitet - Citavi
verglichen und stets begibt man sich in gewisse - mal mehr mal weniger
weitreichende - Abhängigkeiten. Ist es für Sie etwa ein wichtiges
Kriterium, die Software selbst auf einem Server zu hosten, böte sich die
Prüfung vergleichsweise wenig bekannter OpenSource-Tools an, die weniger
Verbreitung genießen und Sie damit ggf. auf deutlich weniger
(Community-)Support verzichten müssen. Beispiele sind hier etwa WIKINDX
(http://wikindx.sourceforge.net/), BibServer / BibSoup
(http://bibserver.org/) oder - aber schon länger ohne Weiterentwicklung
- refbase (http://www.refbase.net).
Das ist an dieser Stelle nur ein kleiner, kursorischer Rundumschlag.
Wenn Sie sich bzgl. der Anforderungen vor dem Hintergrund der
bestehenden Praxis der Literaturnachweis- bzw. Volltextorganisation
konkreter äußern, kann man sicher eine differenzierte Empfehlung geben.
Ich hoffe jedoch schon mit dem Aufzeigen einiger Möglichkeiten Ihenen
helfen zu können.
Viele Grüße
Matti Stöhr
--
http://www.inetbib.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.