[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Online Contents im Multiplen Linksystem (war: Neues HeBIS-Angebot: Online Contents Biologie



liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Angebot von Online Contents Biologie hat mich veranlasst, auch dieses in 
das Multiple Linksystem 
http://www.multisuchsystem.de/multipl.htm
zu übernehmen, nachdem bereits schon länger die Online Contents Linguistik und 
Mathematik integriert sind. 

Geben Sie die reinen Zitate (ohne einleitende und abschliessende Zeilen) in das 
Eingabefeld ein. Aus dem Menü wählen Sie Online Contents. In dem geöffneten 
Ausgabeformular wählen Sie aus dem Menü das gewünschte Online Contents 
Fachgebiet.

In dem Menü der Startseite finden Sie ausserdem die Einträge für JADE, 
TIBOrder, Current Contents, Google Scholar, BibTex(Ingenta), Ingenta (Plain 
Text), PubMed (Text) sowie Anderes Datenformat, dieses für neu aufzunehmende 
Formate. Ich habe das zugehörige Schema jetzt auch für Online Contents Biologie 
erfolgreich eingesetzt.
 
Bei den übrigen auswählbaren Einträgen werden Webseitenzitate der Datenbanken 
als Ganzes, also mit einleitenden und abschliessenden Zeilen, übernommen und 
mit den entsprechenden Verknüpfungen ausgeschrieben. 
Um z.B. dieses mit TIBOrder-Zitaten einmal zu testen, öffnen Sie zunächst die 
Liste 
http://www.multisuchsystem.de/ErgebnisseTiborder.doc
Diese zeigt 100 Treffer der Suche nach lithium batteries.
Kopieren Sie die gesamte Liste und fügen Sie diese in das Eingabefeld des 
Linksystems ein. Wählen Sie aus dem Menü die TIB Hannover.
Das ausgeschriebene Ergebnis mit Verknüpfungen zeigt 90 Treffer für die TIB. 
Interessant ist dabei übrigends, wie sehr Google und Google Scholar eine 
Verknüpfung zum einzelnen Zitat und damit evtl. zum Volltext herstellen. 

Im Menü des Ausgabeformulars sind ausserdem Article Sciences, Scirus und INSPEC 
auswählbar. 
Wenn Sie Zugriff auf eine hier nicht genannte Datenbank haben, können Sie über 
"Anderes Datenformat" das Schema öffnen und ggf. das neue Format entsprechend 
automatisch codieren. 
Dieses Analysieren und Erstellen von neuen Formaten ist noch nicht ganz 
ausgefeilt und verbesserungsbedürftig. Es wäre schön, wenn bei den deutschen 
Bibliothekaren dafür einmal Interesse entstünde und die Bereitschaft zur 
Mitarbeit, denn hier handelt es sich wohl um ein sehr ausbaufähiges Projekt.
 
Ob es allerdings sehr sinnvoll ist, nicht sehr effiziente Datenbanken mit 
solchen Verknüpfungen, die immerhin einen echten Mehrwert bedeuten, 
aufzuwerten, ist fraglich. Versierte Benutzer, die nicht gerade Anfänger sind, 
werden eher zu den bewährten kommerziellen Datenbanken ihres Faches greifen, 
sie werden auch keine durch Linksysteme aufgewertete Datenbanken bevorzugen 
bzw. gleich zu Google und Google Scholar gehen, wo sie schnell und effizient 
bedient werden.
Die Bedeutung des Multiplen Linksystems, bisher kaum bekannt und benutzt, 
dürfte wohl eher und prinzipiell in seiner allgemeinen Anwendungsmöglichkeit 
liegen, bei der alle möglichen Datenbankausgabeformate erfassbar und 
bearbeitbar sind, eine sehr bemerkenswerte Anwendung.
  
Mit freundlichen Grüssen

Hans Hehl





Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.