[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] nestor Handbuch digitale Langzeitarchivierung




Sehr geehrte Frau Dr. Neuroth,

herzlichen Dank fuer diesen Hinweis.
Da ich das gesamte Werk noch nicht gelesen habe,
aber sah, dass erfreulicherweise ein Hinweis auf die
"Redundante Datenhaltung" mit raeumlicher Trennung
enthalten ist,wuesste ich gern ob es auch Einschaetzungen
darueber gibt, wie viele Kopien weltweit bei Publikationen
existieren sollten.

Wenn bisher ein durchschnittliches gedrucktes Buch in
etwa hundert Bibliotheken der Welt aufbewahrt wurde,
(so dass auch geringe Verluste durch Brand, Wasser Raub, etc.
verkraftet werden konnten)sollte man eigentlich annehmen,
dass digitale Dokumente, von denen immer behauptet wird,
sie seien bei weitem nicht so sicher, dass diese in noch viel
hoeherer Redundanz gesichert werden muessten.

Andererseits wissen wir, dass digitale Dokumente sehr rasch
und mit sehr geringem Rauschen kopiert werden koennen.
Insofern schaetze ich, dass eine Groessenordnung von 20 Kopien
adaequat waere. Das muesste aber sicher differenzierter
betrachtet werden, und insofern waere es interessant,
ob im Kompetenznetzwerk darueber schon genauere Angaben
enthalten sind. Das scheint mir die wirklich zentrale Frage
der Langzeitarchivierung zu sein:
Wie viel Redundanz wird bei welchem probabilistischen
Zerstoerungspotential und welcher Kopiergeschwindigkeit,
unter Beruecksichtigung der Kopierfehler gebraucht.
Hier gibt es ja aus dem Datenschutzbereich schon fruehere
ueberlegungen, bei denen es aber um geschuetzte und nicht
publizierte Daten geht.
Insofern duerfte das noch fehlende Kapitel ueber optische
Speicher und Read Only Memories besonders interessant werden.

MfG

W. Umstaetter


On Jun 4, 2008, at 6:45 AM, Neuroth, Heike wrote:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nestor - das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung freut sich, Ihnen die
neue Onlinefassung des nestor Handbuchs vorstellen zu können.
Das nestor Handbuch sammelt gemäß eines "Living Document" das derzeitige Wissen über das vielfältige und komplexe Thema der Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte. Die "kleine Enzyklopädie" stellt in strukturierter Form und als einziges deutschsprachiges Kompendium sämtliche Teilaspekte vor und ist daher für unterschiedliche Zielgruppen zum täglichen
Gebrauch geeignet.
Derzeit umfasst es unter anderem folgende Kapitel:
- Rechtliche Aspekte
- Geschäftsmodelle
- Das Referenzmodell OAIS (Open Archival Information System)
- Vertrauenswürdigkeit von digitalen Langzeitarchiven
- Formate
- Hardware
- Standards und Standardisierungsbemühungen
- Digitale Erhaltungsstrategien
- Anwendungsfelder in der Praxis

Das nestor Handbuch wurde unter einer Creative Commons License
veröffentlicht. LeserInnen sind im Sinne einer ständigen
Qualitätsverbesserung gebeten, mit den AutorInnen in Kontakt zu treten und
Rückmeldungen zu den bereits bestehenden Artikeln zu geben.
Weitere Artikel werden folgen.
Das nestor Handbuch wird zukünftig halbjährlich aktualisiert und erscheint im
Frühjahr 2009 auch als gedruckte Fassung.
Sowohl einzelne Kapitel als auch das gesamte Handbuch von zurzeit ca. 350
Seiten sind abrufbar unter:
<http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch>

Mit besten Grüßen vom nestor Team,
Heike Neuroth





Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.