[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Verlage mit Zukunft?



Liebe Liste, lieber Herr Sprang,

"Verlage und Börsenverein sind allerdings der Meinung, dass der Markt das 
jeweils angemessene Publikationssystem bestimmen soll. Entscheidet sich ein 
Autor bewusst für eine Veröffentlichung auf traditionelle Weise, etwa in einer 
bestimmten wissenschaftlichen Zeitschrift, dann ist es zu respektieren, dass 
die Entscheidung darüber, ob und ggf. wann dieser Artikel kostenlos im Internet 
angeboten wird, vom Verlag im Einvernehmen mit dem Urheber getroffen wird. Weil 
der Verlag bei traditionellen Publikationen regelmäßig darauf verzichtet, dem 
Autor die Kosten der Veröffentlichung seines Werks aufzuerlegen, ist er darauf 
angewiesen, seine Investitionen von den Lesern bzw. Nutzern des Artikels über 
Abonnementsgebühren und/oder Einnahmen aus online-Verwertungen (sowie ggf. 
durch Anzeigenerlöse) zurückzuverdienen. Dies setzt voraus, dass er seinen 
Nutzern das jeweilige Werk zumindest für einen gewissen Zeitraum exklusiv 
vermitteln kann. Es ist kein Zeichen einer mangelnden Begeisterung für open 
access und open archive, wenn Wissenschaftsverlage bei Publikationen, die nicht 
oder nicht vollständig autorenfinanziert sind, während des zur Amortisierung 
ihrer Investitionen erforderlichen Exklusivitätszeitraums nicht an einer 
kostenlosen Zugänglichmachung ihrer Inhalte im Internet interessiert sind."

Nahezu alles kann ich ohne Bedenken unterschreiben. 

Man sollte aber nicht vergessen, warum der Ton vielfach so gereizt ist. Es sind 
m.E. drei Gründe:

- "vom Verlag im Einvernehmen mit dem Urheber getroffen" idealisiert die 
Vertragsbeziehung. Wenn Verlage mit bestimmten Titeln eine monopolistische 
Position haben, dann hat der Urheber als der Schwächere hier keinen wirklichen 
Verhandlungsspielraum. Hier wird nicht auf Augenhöhe gesprochen. Um dem Urheber 
wieder eine gleichrangige Position zu geben, soll der Gesetzgeber tätig werden. 
Der Markt allein richtet es wohl nicht.

- "seine Investitionen ... zurückzuverdienen." Gegen Zurückverdienen hat 
niemand etwas. Auch nicht gegen Gewinne. Wenn aber eine monopolistische 
Position genutzt wird, um überhöhte Renditen zu erwirtschaften, fordert dies 
Protest heraus.

- Der dritte Grund ist allgemeinerer Art: Es ist davon auszugehen, daß wir es 
im Bereich der wissenschaftlichen Zeitschriftenverlage mit einem zuendegehenden 
Kapitel der Mediengeschichte zu tun haben. Sie sind für die Distribution der 
Artikel nicht mehr notwendig. Als Mehrwertdienstleister im Layout-Bereich, in 
der Qualitätssicherung, etc. haben sie aber eine Perspektive. Die Verbindung 
von Inhalt und Verpackung, die das bisherige Verlagsgeschäft gekennzeichnet 
hat, geht gleichwohl immer weniger auf. 

Meine Vision: Die Inhalte werden in Zukunft frei verfügbar sein. Allerdings 
werden auf der Seite der Autoren professionelle Dienstleister agieren können 
und wohl auch müssen, um professionelle Dokumente zu erzeugen. Gleiches gilt 
für die Seite der Leser. Ein Druckdienstleister kann von bestimmten Dokumenten 
leicht zu archivierende und ansprechend gestaltete Werkstücke produzieren. Das 
zahlt dann der Leser. Die Wertschöpfung für die Verleger wäre dann an zwei 
Stellen des Publikationsprozesses zu suchen. Bleibt die Frage, wo der Urheber 
zu beteiligen ist? Denkbar wäre eine Beteiligung beim Verkauf der Werkstücke. 
Sollte der Urheber keine weltweite Sichtbarkeit wünschen, ist es ihm 
unbenommen, seine Dokumente nur gegen Bezahlung zur Verfügung zu stellen oder 
sich auf den Vertrieb reiner Offline-Produkte zu beschränken.

Für den wissenschaftlichen Bereich bedeutet dies: Ich kann mir durchaus 
vorstellen, als Hochschule, als Bibliothek oder als Autor mit einem externen 
Publikationsdienstleister zu kooperieren, der natürlich gegen Entgelt 
professionelle Dokumente erstellt und in den einschlägigen Repositorien mit den 
notwendigen Metadaten hinterlegt. Das ist der "Zeitschriftenverlag" der 
Zukunft. 

Das sind natürlich nur ein paar Gedanken, die im Detail sicher noch vertieft 
werden müssen. Von der grundsätzlichen Richtung aber bin ich sehr überzeugt.

Eric Steinhauer




Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.