[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] [OT] Workshop "Social Software" München 27.11.2006



Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Zum Workshop "Social Software - Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek" 
am 27. November 2006 in der Bayerischen Staatsbibliothek München möchte ich Sie 
nochmals herzlich einladen. Die Fortbildung wird veranstaltet vom Landesverband 
Bayern des VDB und von der Bayerischen Bibliotheksschule. Anmeldeschluss ist 
der 6.11.2006. Alle weiteren Informationen finden Sie unter 
<http://www.bib-bvb.de/bib_schule/social-software.html>.

Mehrfachempfang dieser Nachricht bitte ich zu entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen,

K. Söllner.

Konstanze Söllner
Vorsitzende des Landesverbands Bayern
des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V.
Universitätsbibliothek München
Geschw.-Scholl-Pl. 1
80539 München
Fon: ++49 (089) 2180-5251
Fax: ++49 (089) 2180-995251
E-mail: Konstanze.Soellner@xxxxxxxxxxxxxxxxxx
http://www.vdb-online.org/landesverbaende/by/

***

"Social Software - Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek"

27. November 2006, 10:15 - 17 Uhr, Großer Sitzungssaal der Bayerischen 
Staatsbibliothek

Die Verbreitung von Social Software ist Teil der Transformation des 
herkömmlichen World Wide Web zum so genannten Web 2.0. Social Software 
unterstützt bereits in vielen Zusammenhängen die menschliche Kommunikation und 
Interaktion. Die bekannteren Anwendungen sind Wikis und Weblogs, aber auch 
Bookmarking-Dienste wie del.icio.us oder CiteULike. Auch andere Systeme können 
Elemente sozialer Software enthalten, etwa Nutzerempfehlungen oder 
Abonnementdienste. Die Fortbildung widmet sich der Fragestellung, wie die 
Anwendung von Social Software die Wissenschaftskommunikation und die 
klassischen Bibliotheksdienstleistungen verändern wird. Soziale Software kann 
in unterschiedlichen bibliothekarischen Arbeitsbereichen eingesetzt werden: zur 
Kataloganreicherung, für das interne Informationsmanagement, als 
Frage-Antwort-Dienst , als Bestandteil von Lernplattformen in der 
Informationskompetenzvermittlung und für die Öffentlichkeitsarbeit. In den 
Beiträgen der Referenten stehen weniger technische Einzellösungen im 
Vordergrund, als die Frage, welchen Mehrwert Soziale Netzwerke, 
Personalisierung oder die Aggregation von Webinhalten bringen können. Diese 
Thematik wird anhand existierender Anwendungen dargestellt. Die Fortbildung ist 
in erster Linie für wissenschaftliche Bibliotheken gedacht, will aber für alle 
Bibliothekstypen Entscheidungshilfen an die Hand geben, in welchen Bereichen 
Social Software für die Leistungserbringung genutzt werden kann.

10:15-12:30 Uhr

Begrüßung (Konstanze Söllner)

Wikis in der internen Kommunikation (Thomas Kees)

Passen Folksonomies und traditionelle bibliothekarische Sacherschließung 
zusammen? (Lambert Heller)

Das e-learning-Dienstleistungsangebot tobias-edu an der UB Tübingen: 
Kurzvorstellung des Angebotes und die Rolle von Lernplattformen als "Social 
Software" (Peter Rempis)

12:30-13:15 Uhr Mittagspause
        
13:15-15:15 Uhr
        
Weblogs und Bibliotheken (Dr. Oliver Obst)

Sind Weblogs für die externe Kommunikation geeignet? (Anne Christensen)

DFG-Projekt der UB Mannheim: Weblogs als Steuerungsinstrument für 
Hochschulbibliotheken (Dr. Christian Hänger)

15:15-15:30 Uhr Kaffeepause

15:30-17:30 Uhr

Personalisierung - das nächste große Ding in der Websuche? (Dr. Dirk 
Lewandowski)

Nutzerbewertungen und Recommendersysteme in Bibliothekskatalogen (Uwe Dierolf)

Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek - 
Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen (Dr. Berthold Gillitzer)

Abschlussdiskussion

Eine Fortbildung d. Landesverbands Bayern des VDB in Zusammenarbeit mit der 
BSB/Abteilung Bayerische Bibliotheksschule

EUR 30,-- / EUR 20,-- (VDB- und BIB-Mitglieder) bar vor Ort

Konstanze Söllner (UB München), Vorsitzende des Landesverbands Bayern des VDB

Hanne Schweiger-Schimang (BSB/Bayerische Bibliotheksschule)

Anmeldeschluss: 6.11.2006



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.