[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Fwd: Studie Akzeptanz Open Access / Wissenschaftler
- Date: Thu, 27 Jul 2006 13:14:16 +0200
- From: "Monika Bargmann" <monika.bargmann@xxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Fwd: Studie Akzeptanz Open Access / Wissenschaftler
zur Information!
Mfg, Monika Bargmann
---------- Forwarded message ----------
From: "H-GERMANISTIK [Timo Guenther]" <guenther@xxxxxxxxxxxxxxxx>
Date: Wed, 26 Jul 2006 22:00:15 +0200
Subject: ANK: Open Access & Science Publishing
To: H-GERMANISTIK@xxxxxxxxxxxxx
From: Open Access Study <survey@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Subject: ANK: Open Access & Science Publishing
Date: Wednesday, July 26, 2006 21:57 PM
+++ Open Access & Science Publishing +++
Internationale Studie zur Akzeptanz des Open Access-Prinzips unter
Wissenschaftlern
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen eines gemeinamen Forschungsprojekts des Instituts für
Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Ludwig-Maximilians-
Universität München und dem Department of Information Science der
University of Arkansas at Little Rock, USA, führen wir derzeit eine
internationale sowie fächerübergreifende Studie zum Thema Open Access
im wissenschaftlichen Publikationswesen durch.
Gerade in Zeiten schwindender Etats von Bibliotheken und steigender
Abonnementpreise für wissenschaftliche Publikationen wird der Open
Access-Gedanke immer stärker thematisiert. Open Access könnte Ihnen
als Wissenschaftler die Möglichkeit bieten, unabhängig von Budgets
jederzeit und von überall auf aktuelle wissenschaftliche
Veröffentlichungen zuzugreifen.
Der Kerngedanke des Open Access-Prinzips besteht im freien,
uneingeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen
Publikationen über das Internet für Jedermann. Es handelt sich dabei
nicht um bloße elektronische bzw. Online-Publikationen, sondern
ausschließlich um solche, auf die ohne Zugangsbeschränkungen und
vollkommen entgeltfrei zugegriffen werden kann. Neben den im
wissenschaftlichen Publikationswesen weit verbreiteten
abonnementbasierten Publikationsformen entstehen derzeit neue
Organisationsstrukturen, die das Open Access-Prinzip umsetzen. Diese
neuen Strukturen und Modelle sind dabei keineswegs darauf
ausgerichtet, bestehende Organisationen oder etablierte
Wissenschaftsverlage einzuschränken, sondern können als Ergänzung zu
diesen entstehen oder auch von den Verlagen selbst realisiert werden.
Obwohl Open Access-Angebote bereits auf breite Zustimmung auf Seiten
von Wissenschaftlern und Institutionen stoßen, setzen sich die
Modelle bislang nicht nachhaltig durch. An dieser Stelle setzt die
Studie an. Wir untersuchen die Einstellung von Wissenschaftlern
gegenüber Open Access und wollen neben den Potentialen dieses
Prinzips auch wahrgenommene Schwachstellen identifizieren. Ziel ist
es, mit Ihrer Hilfe Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Im Fokus unserer Befragung in Deutschland und den USA stehen Sie als
Wissenschaftler in Ihrer Rolle als Autor wissenschaftlicher
Publikationen. Ihre Einschätzung der Chancen und Grenzen von Open
Access ist uns wichtig und nicht nur entscheidend für die Ergebnisse
dieser Studie, sondern kann darüber hinaus auch die Art und Weise
beeinflussen, in der Sie in Zukunft wissenschaftliche Ergebnisse
publizieren können. Daher interessieren wir uns für Ihre persönliche
Einschätzung der Open Access-Idee – ganz unabhängig davon, ob Sie
bereits Erfahrungen mit Open Access gemacht haben oder noch nicht.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei diesem Projekt durch das
Ausfüllen unseres Fragebogens und die Weiterleitung dieser
Information an Ihre Kollegen unterstützen würden. Die Befragung
erfolgt vollkommen anonym und verfolgt keinerlei kommerzielle
Interessen. Unsere Forschungsergebnisse werden zu rein
wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet. Ihre Daten werden anonym
übertragen, streng vertraulich behandelt und zu keinem Zeitpunkt an
Dritte weitergegeben.
Der Fragebogen ist ab sofort bis zum 11. August 2006 unter der
folgenden Adresse abrufbar:
http://openaccess-study.com
Für das Ausfüllen werden Sie maximal 15 Minuten benötigen. Über die
Ergebnisse unseres Forschungsprojektes werden wir Sie ebenfalls auf
oben genannter Website informieren. Fragen zu unserer Studie können
Sie gerne an survey@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx richten.
Wir bedanken uns bereits jetzt sehr herzlich für Ihr Engagement!
Prof. Dr. Thomas Hess
Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Ludwig-Maximilans-Universität München
http://www.wim.bwl.uni-muenchen.de
Prof. Rolf T. Wigand, Ph. D.
Maulden-Entergy Chair and Distinguished
Professor of Information Science and Management
University of Arkansas at Little Rock, USA
http://digital.is.ualr.edu
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.