[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] .hist 2006: Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen (Programm und Registrierung)



Liebe Listenteilnehmer/-innen,


anbei das vorläufige Programm sowie Registrierungsinformationen für die
Clio-online Tagung .hist2006. Diese Ankündigung wird an mehrere Listen
geschickt - Mehrfachempfang bitten wir zu entschuldigen.

ONLINE-REGISTRIERUNG UND WEITERE INFORMATIONEN ZUR TAGUNG:
auf der Tagungswebsite www.clio-online.de/hist2006

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Meyer

----------------------------------------------------------
.hist 2006: Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen
22.-24. Februar 2006

Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der
Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften


Die Tagung ".hist 2006" wird sich unter dem Leitthema "Geschichte im Netz -
Praxis, Chancen, Visionen" der wachsenden Bedeutung der neuen Medien für die
Geschichts- und Geisteswissenschaften widmen. Im Zentrum soll dabei die
Doppeldeutigkeit des "Netzes" stehen: das Netz als technische Infrastruktur,
das neue Formen des Arbeitens, Forschens, Lehrens, Kommunizierens und
Publizierens ermöglicht, und das Netz als sozialer und wissenschaftlicher
Raum, der durch Adaptionen, Erfahrungen, Anwendungen und Optionen der
Technik eine fortwährende Umgestaltung erfährt.
Mit der Tagung ".hist 2006" möchte Clio-online eine Plattform bereitstellen,
um den auf der Tagung ".hist 2003" begonnenen Dialog zwischen
Experten/innen, Anwender/innen und Projektmitarbeiter/innen aus der
Geschichtswissenschaft, aus Bibliotheken, Archiven und Museen wieder
aufzunehmen und weiterzuführen. Die Konferenz wird ein Forum zum
Bilanzieren, Reflektieren und Fortbilden darstellen, indem neue
Entwicklungen präsentiert, Ideen und Visionen ausgetauscht werden. Berichte
aus der Praxis werden realistische Bezugspunkte bilden.

Begriffe wie WorldWideWeb, Kommunikation, Information oder
Wissensgesellschaft haben Eingang in unseren alltäglichen Sprachgebrauch
gefunden. Anknüpfungspunkte bestehen nicht nur zur technischen Seite
historischer Netzangebote, sondern auf der Tagung sollen auch
Beziehungsaspekte, Fragen der Wahrnehmung, Kognition und Konstruktion von
Wirklichkeiten und Geschichtsbildern neben solchen, wie sich das Verhältnis
von Erinnern und Vergessen, von Geschichte und Gegenwart durch die neuen
Speicher- und Verarbeitungsqualitäten des Internets verändert, thematisiert
werden.

Die Tagung ".hist 2006" wendet sich bevorzugt an drei Zielgruppen: 
-       An Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler, primär,
aber nicht nur aus den Geschichtswissenschaften, die im Rahmen ihrer
Forschungs- und Lehrtätigkeit netzbasierte Medien und Techniken einsetzen
und somit über praktische Erfahrungen verfügen. 
-       An Archivarinnen und Archivare, Bibliothekarinnen und Bibliothekare
sowie Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sich mit digitalen
Methoden der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung von historischen
Quellen und Artefakten, Publikationen und Fachinformationen beschäftigen. 
-       An Informatikerinnen und Informatiker, die im Bereich der
Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften tätig sind. 


VORLÄUFIGES PROGRAMM
(Stand: 08.12.05)


MITTWOCH, 22. FEBRUAR 2006

ERÖFFNUNG
Senatssaal, Humboldt-Universität zu Berlin

19:00 Tagungseröffnung
Prof. Dr. Wilfried Nippel, Humboldt-Universität zu Berlin: Begrüßung der
Teilnehmer/innen
Grußworte

19:30 Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Wolfgang Schmale, Universität Wien:
Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen

20:15 Empfang


DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2006

THEMATISCHE SEKTIONEN, 9:00-13:00

TS 1
Digitalisierung und langfristige Verfügbarkeit historischer Quellen -
Strategien und kooperative Lösungsansätze
Leitung: Robert Zepf, M.St., Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz

Referent/inn/en:

Dr. Max Vögler, Deutsche Forschungsgemeinschaft: 
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und deutsche Initiativen zur
Langzeitarchivierung für die Wissenschaft

Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu
Berlin - Preußischer Kulturbesitz:
Europäische Programme und Projekte zur Digitalisierung historischer Quellen

Frédéric Blin, Ministère de l'Education nationale, de l'Enseignement
supérieur et de la Recherche / Direction de l'Enseignement:
Projekte zur digitalen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Quellen in
Frankreich am Beispiel von www.persée.fr (Arbeitstitel)

Dr. Thomas Wollschläger, Die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main:
kopal - ein digitales Archiv zur dauerhaften Erhaltung unserer kulturellen
Überlieferung

Dr. Andrea Hänger / Karsten Huth, Bundesarchiv Koblenz:
nestor - Kooperative Strukturen für die Überlieferungsbildung und ihr Nutzen
für die Geschichtswissenschaft

Dr. Stefan Cramme, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung: 
Langfristige Verfügbarkeit von Quellensammlungen und Editionen im digitalen
Zeitalter: Text Encording Initiative, Geschichtswissenschaft und
Bibliotheken

Antje Pautzke, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: 
Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek (vdib) - ein Baustein zur
Gesamtdigitalisierung aller Inkunabelausgaben


TS 2
Entwicklung von E-learning-Projekten als kollaborativer Forschungsprozess
Leitung: Prof. Dr. Madeleine Herren, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Referent/inn/en:

Prof. Dr. Madeleine Herren, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
Information als geschichtlicher Grundbegriff

Dr. Hans-Ulrich Kamke, Humboldt-Universität zu Berlin: 
Ein blended learning Konzept für Fernstudiengänge

Eva Pfanzelter Sausgruber, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck:
Neue Medien in der Krise? Von der online Lehrveranstaltung zur online Lehre

Dr. Meret Strothmann / Dr. Sabine Geldsetzer, Ruhr-Universität Bochum:
Blende(n)d Lernen in Bochum: Integration von eLearning in den
BA/MA-Studiengang Geschichte

Kilian Schultes, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
?Heidelberg 1933 - Harvard 1940?, Konzeption und Umsetzung eines
transnationalen Konzepts

Christine Axer / Jan Bröckelmann, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
E-learning aus der Sicht der User: Konzeptionalisierung von e-learning im
Rahmen eines Oberseminars


TS 3
Die Sondersammelgebietsbibliotheken und ihre virtuellen Fachbibliotheken als
Dienstleister für die historische Forschung
Leitung: Klaus Kempf, Bayerische Staatsbibliothek

Referent/inn/en:

Dr. Ralf Goebel, Deutsche Forschungsgemeinschaft:
Entwicklungen und Perspektiven der überregionalen Literaturversorgung

Dr. Winfried Enderle, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Göttingen:
300.000 digitale Bücher für die Geschichtswissenschaft - Zur Entwicklung des
Konzepts der Virtual Library of Anglo-American Culture & History

Gregor Horstkemper, Bayerische Staatsbibliothek:
Neue Konzepte der überregionalen Bereitstellung von
geschichtswissenschaftlich relevanten Datenbanken
Dr. Gudrun Wirtz, Bayerische Staatsbibliothek / Dr. des. Olivia Griese,
ViFaOst:
Kooperation von Bibliothek und Wissenschaft bei Aufbau und Verstetigung der
ViFaOst 

Dr. Alessandra Sorbello Staub, Bayerische Staatsbibliothek:
Integrierte Dienstleistungen für die Geschichtswissenschaften: Chronicon

Dr. Annette Karl, Ibero-Amerikanisches Institut Berlin:
Querschnitte und Schnittstellen: Regionale Geschichte Lateinamerika,
Spanien, Portugal

Dr. Rachel Heuberger, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Frankfurt a. M.:
Bewahren und Erschließen: Die deutschsprachige jüdische Presse und das
Projekt Compact Memory


ROUND TABLE & WERKSTATTBERICHTE, 15:00-18:30

Round Table
Historical GIS online: A new web-based resource for the study of European -
and global - history
Leitung: Dr. Andreas Kunz, Institute of European History, Mainz

Teilnehmer:

Prof. Dr. David J. Bodenhamer, Indiana University - Purdue University,
Indianapolis:
Historical GIS: a new tool for the humanities

Dr. Paul S. Ell, Queens University, Belfast:
The vision of Britain through time project: historical GIS as an accessible
resource

Dr. Andreas Kunz, Institute of European History, Mainz:
A historical GIS on German states before 1871: a model for a European GIS?

Dr. Peter Doorn, DANS - Data Archiving & Networked Services, Amsterdam:
A historical GIS for the Netherlands and the European perspective

Dr. Merrick Lex Berman, Harvard University:
Persistance and scale in the construction of historical GIS

Prof. Dr. Alexander Zipf, University of Applied Sciences, Mainz:
The contribution of geo-informatics to historical GIS


Werkstattberichte 1: Berichte aus der Praxis
Leitung: Dr. Daniel Schlögl, Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften

Referent/inn/en:

Dr. Thomas S. Huck, M. A. / Dipl.-Ing., Dipl.-Bib. Max Michael Wannags,
Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv:
Retrodigitalisierung der Altbestände von 1900 bis 1930 der Pressearchive von
HWWA und IfW / ZBW

Dr. Sabine Rahmsdorf, Universitätsbibliothek Bielefeld:
Zeitschriften der Aufklärung im Netz. Das Projekt ?Retrospektive
Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und
Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen
Sprachraum? an der UB Bielefeld

Dr. Daniel Schlögl, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften:
Die digitalisierten ?Jahresberichte für deutsche Geschichte? aus der
Zwischenkriegszeit: Ein Spiegel der Geschichtswissenschaft zwischen 1925 und
1938

Julia Hornig, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung / Rüdiger Henrici,
[j]karef GmbH:
Neue Vermittlungskonzepte in Ausstellungen auf der Basis des Internets. Ein
Werkstattbericht

Dr. Daniel Nerlich, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich:
Der virtuelle Lesesaal des Archivs für Zeitgeschichte (ETH Zürich) -
Online-Präsentation und Retrieval von Archivgut

Vera Ziegeldorf, Humboldt-Universität zu Berlin:
Historische Rezensionen online

Daniel Burckhardt / Anke Winsmann, Humboldt-Universität zu Berlin:
MyClio - verfügbare Dienste und Perspektiven

Dr. Cornelia Weber, Humboldt-Universität zu Berlin, Hermann von
Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik:
Universitätssammlungen in Deutschland: Untersuchungen zu Bestand und
Geschichte (DFG-Projekt)


Werkstattberichte 2: Berichte aus der Praxis
Leitung: Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin

Referent/inn/en:

Thomas Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin:
Konsortialer Betrieb lokaler Portale. Verteilte Daten, heterogene Dienste
und zentrale Zugänge im historischen Fachportal Clio-online

Dr. Elmar Rettinger, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der
Universität Mainz e. V.: 
regionalgeschichte.Net - ein CMS-basiertes, landesgeschichtliches
Internetportal

Prof. Dr. David Gugerli / Kristina Isacson, Eidgenössische Technische
Hochschule Zürich:
Geschichte machen auf dem Web. Das Projekt ETHistory

Dr. Thomas Burch / Dr. Andrea Rapp, Kompetenzzentrum für elektronische
Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften,
Universität Trier:
Das Wörterbuch-Netz: Verfahren - Methoden - Perspektiven

Gerald Neumann, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften:
Wörterbücher als digitale Ressourcen für Mensch und Maschine - Die
Wörterbuchprojekte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Dr. Josef Focht, Ludwig-Maximilians-Universität München:
Bayerisches Musiker-Lexikon online

Dr. Bärbel Holtz, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften:
Quellenarbeit im Projekt ?Preußen als Kulturstaat?: Strukturierte
Informationserfassung mit dem ?Archiv-Editor?

Prof. Dr. Rainer Metz / Dr. Jürgen Sensch, Zentralarchiv für Empirische
Sozialforschung an der Universität zu Köln: 
Der lange Weg zu einer historischen Statistik von Deutschland


FREITAG, 24. FEBRUAR 2006

THEMATISCHE SEKTIONEN, 9:00-13:00

TS 4
Viele Wege führen nach Rom - Suchstrategien nach historischen
Quellenbeständen im Internet
Leitung: Dr. Sebastian Barteleit, Bundesarchiv

Referent/inn/en:

Thomas Bitterlich, www.theaterforschung.de:
Zwischen unendlich vielen Möglichkeiten: Thesaurus als Ordnungssystem

Frank von Hagel, Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin
- Preußischer Kulturbesitz:
Das Tor zu vielen Quellen - Das BAM-Portal

Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum / Montanhistorisches
Dokumentationszentrum:
Quellenerschließung für die Montangeschichte

Jessica von Seggern, Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen
der DDR im Bundesarchiv:
Vom Nutzen der Strukturen: Archivische Recherchestrategien im Internet

Robert Zepf, M.St., Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz /
Dr. Sebastian Barteleit, Bundesarchiv:
Struktur meets Schlagwort: Der Clio-online Findmittelkatalog


TS 5
Quellen im Netz
Leitung: Dr. Georg Vogeler, Ludwig-Maximilians-Universität München / Patrick
Sahle, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Referent/inn/en:
Dr. Karl Heinz, Monasterium-Projekt Wien:
Das Monasterium-Projekt als Beispiel für kollaborative und inkrementelle
Editionen

Prof. Dr. Michael Gervers, DEEDS-Project, University of Toronto:
Towards the implementation of advanced research and result presentation
facilities for a published online collection of medieval Latin charters

Matthias Perstling, Karl-Franzens-Universität Graz:
Mehrschichtige, komplex-strukturierte Quellen im Internet: der Versuch einer
?Online-Faksimile-Edition?

Prof. Dr. Günther Görz, Universität Erlangen-Nürnberg:
Kognitive Karten des Mittelalters - Digitale Erschließung mittelalterlicher
Weltkarten als Expertensystem und Wissensvermittlung

Jörg Filthaut, Bundesarchiv Koblenz:
Zeithistorische Online-Editionen - ?Die Kabinettsprotokolle der
Bundesregierung? und die ?Retrodigitalisierung der Edition 'Akten der
Reichskanzlei' Weimarer Republik?

Dr. Christopher N. Carlson, IWF Wissen und Medien gGmbH:
Historische Filmeditionen im Internet-Zeitalter


TS 6
Elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften: Erfahrungen,
Probleme, Perspektiven
Leitung: Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Universität zu Köln

Referent/inn/en:

Dr. Johannes Fournier, Deutsche Forschungsgemeinschaft: 
Zur Akzeptanz des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenschaften -
zu den Ergebnissen der DFG-Studie ?Publikationsstrategien im Wandel?

Dr. Michael Kaiser, Universität zu Köln:
Zeitenblicke / sehepunkte: Erfahrungen mit der Veröffentlichung historischer
online-Journale

Dr. Alessandra Sorbello Staub, Bayerische Staatsbibliothek:
Bibliothek als Verlag? Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bibliothek im
Rahmen von e-publishing-Projekten. Eine Zwischenbilanz

Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln:
Zur rechtlichen Problematik des elektronischen Publizierens

Dr. Thomas Wolf-Klostermann, Bayerische Staatsbibliothek:
Langzeitarchivierung elektronischer Publikationen im Dienste der
Wissenschaft als neue Aufgabe der Bibliotheken

Karsten Borgmann, Humboldt-Universität zu Berlin:
Nutzungsanalyse von Fachinformationsangeboten in den
Geschichtswissenschaften: H-Soz-u-Kult, Clio-online, Zeitgeschichte-online

Dr. Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithistorische Forschung:
Erfahrungen mit hybriden Publikationskonzepten (am Beispiel von
?Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History?,
www.zeithistorische-forschungen.de)


THEMATISCHE SEKTIONEN, 15:00-18:30

TS 7
Collaboratories. Das Schreiben der Geschichte im vernetzten Zeitalter
Leitung: Dr. phil. des. Peter Haber, Universität Basel

Referent/inn/en:

Jakob Voß, Wikipedia Deutschland:
Gemeinschaftliche Schreibprozesse in der Wikipedia

Dr. Karl-Joseph Hummel, Kommission für Zeitgeschichte:
WIKINGER (angefragt)

Dörte Hein, Universität Greifswald:
Das World Wide Web als Gedächtnisdispositiv? Zur medialen Kodierung des
Holocaust im Internet 

Dr. Jakob Krameritsch, Universität Wien:
Hypertext. Zwischen großer Medienerzählung und Herausforderung

Dr. Gisela Minn, Universität Trier:
Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem ?Fremdheit und Armut? - eine
integrierte Informations- und Arbeitsplattform zur kollaborativen
Inventarisierung, Erschließung und Analyse von Primärquellen

Jan Hodel, Pädagogische Hochschule Aargau:
Collaboratory. Werkstatt für die Historische Online-Kompetenz


TS 8
Historische Fach- und Themenportale: Forschen, Lehren, Kommunizieren,
Vermitteln, Publizieren
Leitung: Dr. Jürgen Danyel, Zentrum für Zeithistorische Forschung 

Referent/inn/en:

Maren Brodersen, Zentrum für Zeithistorische Forschung:
Zeithistorische Themenangebote im Internet. Probleme, Erfahrungen,
Perspektiven

Dr. Heidi Hein, Herder-Institut e.V.:
Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte im Internet

Dr. Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin:
Konzeption eines Themenportals zur Europäischen Geschichte in der Moderne

Dr. Hermann Beyer-Thoma, Osteuropa-Institut München:
ViFaOst - das Portal zu Osteuropa /
Ivo Ulrich, Osteuropa-Institut Berlin:
Virtuelle Bibliothek Slavistik - Konzeption und Perspektiven

Dr. Stephan Kellner, Bayerische Staatsbibliothek:
Die Bayerische Landesbibliothek online: auf dem Weg zum
kulturwissenschaftlichen Informationsportal Bayern

Dr. Vrääth Öhner, Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und
Öffentlichkeit:
ICONCLASH. Kollektive Bilder und Democratic Governance in Europa

Kommentar: Michael Kröll, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck:
Not ready for the Semantic Web


TS 9
Vernetztes Mittelalter. Entwicklungsstand und Perspektiven
Leitung: PD Dr. Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae Historica

Referent/inn/en:

PD Dr. Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae Historica:
Überblick über laufende Mittelalter-Projekte im Web

Clemens Radl, Monumenta Germaniae Historica:
Die digitalen MGH

Dirk Scholz, Bayerische Staatsbibliothek:
Das Webangebot der BSB als Grundbaustein eines Mittelalter-Portals

Dr. Robert Giel, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz:
Die ?Manuscripta mediaevalia? im digitalen Verbund

Andreas Kuczera, Regesta Imperii Mainz:
Die Regesta Imperii Online

Torsten Schaßan, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel:
Desiderata der Handschriftenkatalogisierung und -digitalisierung AMR


ABSCHLIESSENDE PODIUMSDISKUSSION

Freitag, 24. Februar 2006
Leibnizsaal, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

19:30 Podiumsdiskussion zum Thema ?Vom Nutzen und Nachteil virtueller
Informationswelten für die Historie? mit einem Grußwort des Präsidenten der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, unter der Leitung von
Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Universität Kiel, u.a. mit:
Dr. Claudia Lux, Generaldirektorin der Stiftung Zentral- und
Landesbibliothek Berlin
Prof. Dr. Manfred Thaller, Universität zu Köln
Prof. Dr. Winfried Schulze, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Friedrich Kittler, Humboldt-Universität zu Berlin


RAHMENPROGRAMM

Donnerstag, 23. Februar, und Freitag, 24. Februar 2006
8:30 ? 19:00     Projektstände und Postersession

Donnerstag, 23. Februar 2006
19:00   Präsentation des historisch-geografischen Informationssystems ?HGIS
Germany? des    Instituts für Europäische Geschichte Mainz und der
Fachhochschule Mainz
        mit Stehempfang



VERANSTALTUNGSORTE:
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23,
10117 Berlin

TAGUNGSGEBÜHREN:
Bei Registrierung bis 25. Januar 2006: 45 EUR (ermäßigt 20 EUR)
Bei Registrierung ab 26. Januar 2006: 60 EUR (ermäßigt 25 EUR)

ONLINE-REGISTRIERUNG UND WEITERE INFORMATIONEN ZUR TAGUNG:
auf der Tagungswebsite www.clio-online.de/hist2006


TAGUNGSORGANISATION:
Claudia Wagner
Clio-online
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät I
Institut für Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel.: (xx49-x30) 2093 2455
Fax: (xx49-x30) 2093 2544
Email: clio.tagung@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.