Date: Thu, 21 Feb 2002 14:57:05 +0100
From: Uwe.Nuestedt _at__ stadt.wolfsburg.de
Subject:
Sender: Maiser _at__ zb2.ub.uni-dortmund.de
To: Internet in Bibliotheken <INETBIB _at__ ub.uni-dortmund.de>
Errors-to: <errors _at__ ub.uni-dortmund.de>
Reply-to: Internet in Bibliotheken <INETBIB _at__ ub.uni-dortmund.de>
MIME-version: 1.0
X-Mailer: Internet Mail Service (5.5.2650.21) (via Mercury MTS (Bindery)
v1.48)
Content-type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-transfer-encoding: 8BIT
Comments: Originally To: inetbib _at__ ub.uni-dortmund.de
X-Listname: <inetbib _at__ zb2.ub.uni-dortmund.de>
List-Subscribe:
<mailto:Maiser _at__ zb2.ub.uni-dortmund.de?body=subscribe%20inetbib>
List-Unsubscribe:
<mailto:Maiser _at__ zb2.ub.uni-dortmund.de?body=unsubscribe%20inetbib>
List-Help: <http://www.inetbib.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wer kann mir über Modelle der Vertrauensarbeitszeit im Rahmen der
Arbeitszeitflexibilisierung in wissenschaftlichen und öffentlichen
Bibliotheken berichten.
Für eine interne Arbeit interessieren mich:
1. die Ursprünge (Herkunft) dieser "Idee"
2. wo und wie wird es in Bibliotheken angewandt (national/
international) ?
3. Erfahrungen, Untersuchungen, Auswertungen mit der
Vertrauensarbeitszeit
Wichtig: von "reiner" Vertrauensarbeitszeit kann nur dann die Rede sein,
wenn es
a. keine Kernzeit und
b. keine Kontrolle durch den Arbeitgeber mehr gibt
Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen ! Vielen Dank !!
Uwe Nüstedt