[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Klassifikationssysteme fuer Linguistik



Guten Tag, Herr Eger,

kennen Sie auch schon LINSE, den Essener Linguistik-Server, der vom
Fachbereich Germanistik der Uni Essen entwickelt und dessen Systematik und
Inhalte inzwischen auch (zumindest teilweise) in MILESS, den Essener Server
für multimediale Lehr- und Lerninhalte, integriert wurde?

Sie finden beides unter
http://www.linse.uni-essen.de/
bzw.
http://miless.uni-essen.de/

An Ihren weiteren Überlegungen bin ich sehr interessiert; ich würde mich
freuen, wenn Sie mich außerhalb der Liste auf dem Laufenden halten würden.

Mit freundlichen Grüssen
Dorothee Graf.


Juergen Eger schrieb:

> Datum: 2000-12-20
>
> Internet in Bibliotheken
> Netzpost: INETBIB _at__ ub.uni-dortmund.de
>
> Betreff: Klassifikationssysteme fuer Linguistik
> -----------------------------------------------
>
> Hallo, liebe INETBIB-lerInnen,
>
> hiermit wende ich mich an Sie als ExpertInnen fuer
> Bibliothekswesen und IuD, mit einer dringenden Bitte um
> Rat betreffend das Thema "Klassifikationssysteme".
>
> Ich bin auf der Suche nach einem (ausgefeilten) Klassifikationssystem
> fuer Linguistik.
>
> Ueber die Internet-Suchmaschine "MetaGer" ermittelte ich
> eine Fuelle von Informationen (Homepages, Hinweise auf
> Publikationen usw.) zu den Themen "Klassifikationssysteme",
> "Inhaltserschließung" und Verwandtes.
>
> In linguistische Datenbanken, die ich zu einem linguistischen
> Informationssystem zusammenzufuehren beabsichtige, moechte ich
> eine Fachsystematik / Klassifizierung (vielleicht auch mehrere?)
> integrieren, die das Arbeiten mit der Datenbank
> komfortabler (als bislang) gestalten soll, beispielsweise durch
> unterschiedliche "Views" fuer die Literatur bestimmter Subdisziplinen
> und Forschungsstroemungen. Die Datenbank ist so gestaltet, dass sie
> als Bibliographie und bei Bedarf auch als Dokumentations- und
> Retrievalsystem einsetzbar ist, mit Informationen ueber ausserhalb
> der Datenbank gespeicherte Dokumente (beliebiger Dateiformate), die
> aktivierbar sind, sofern zu einem in bibliographischen Tabellen der
> Datenbank enthaltenen Titel ein digitales Dokument vorhanden ist.
>
> Ich experimentiere noch mit verschiedenen Klassifikationsstrategien.
> Herauskommen soll dabei eine handliche Loesung, die keinen unvertretbar
> hohen Pflegeaufwand erfordert. Die Klassifikation soll hilfreiches
> Beiwerk sein und bleiben.
>
> Fuer wuenschenswert halte ich eine Klassifizierungssystematik,
> die gleichermassen die Beduerfnisse forschender Linguisten und
> Philologen (unterschiedlicher Spezialdisziplinen), Bibliothekare und
> IuD-Fachleute unter einen Hut bringen moege, primaer soll sie jedoch
> Forschungszwecken dienen. Es sollte eine sein, die moeglichst alle
> wichtigen Bereiche der Linguistik und verwandter Faecher umfasst:
>    - Allgemeine Sprachwissenschaft
>       (Sprachanalyse, Grammatiktheorien)
>    - Semiotik, Semasiologie, Lexikologie, Lexikographie, usw.
>    - Vergleichende Sprachwissenschaft,
>        Sprachfamilien, Sprachgeographie, Dialektologie
>    - Indogermanistik (und historische Linguistik)
>    - Philologien (Sprache + Literatur) / Literaturwissenschaft
>    - Angewandte Sprachwissenschaft
>        (Computerlinguistik / linguistische Datenverarbeitung /
>         automatische Sprachverarbeitung
>         [mit engen Bezuegen zu Arbeitsgebieten der Informatik und
>         Kuenstlicher Intelligenz])
>    u.v.a.m.
>
> Kennen Sie eine Klassifikation, die bereits alle linguistischen
> Disziplinen einigermassen befriedigend beruecksichtigt?
>
> Bislang habe ich mich vertraut gemacht mit einigen wichtigen und
> fuer meine Zwecke durchaus hilfreichen, wenigstens
> anregenden Klassifikationssystemen
> (z.B. Dewey Decimal Classification [DDC], Universal Decimal
> Classification [UDC], Library of Congress Classification [LCC],
> Regensburger Verbundklassifikation [RVK], GHB-Systematik),
> kann mich aber guten Gewissens und ohne Aenderungswuensche fuer keine
> entscheiden. Gibt es an irgendeiner Bibliothek oder im Internet
> verfuegbar eine Datenbank, die all die genannten Klassifikationssysteme
> in Teilbereichen durch entsprechendes Datenbank-Design verknuepft, wo
> sie verknuepfbar sind - und dadurch einen leichteren Vergleich
> von Aehnlichkeiten und Differenzen im Detail ermoeglicht, hier vor
> allem in Hinblick auf Linguistik, Philologie und Literaturwissenschaft?
>
> RVK und GHB-Systematik, die fuer den beschriebenen Zweck aus meiner
> gegenwaertigen Sicht wohl nuetzlichsten Klassifikationssysteme, liegen
> mir als digitale Dokumente (HTML) vor; der Aufbau von Tabellen aus
> den zahlreichen einzelnen HTML-Dokumenten gestaltet sich dennoch
> muehsam und zeitaufwendig.
>
> Die Dewey-Dezimalklassifikation halte ich zum gegenwaertigen
> Zeitpunkt nicht fuer sonderlich hilfreich, weil sie mir als viel zu
> grobgliedrig fuer die recht unterschiedlichen Forschungsdisziplinen
> und -stroemungen der Linguistik erscheint; das Einzige, was aus
> bibliothekarischer Sicht fuer sie sprechen koennte, waere wohl ihre
> internationale Verbreitung. Die komplizierten numerischen Klasseme der
> Dezimalklassifikation erscheinen mir jedoch nicht als sonderlich
> handlich, sind nur schwer bis kaum memorierbar, und ihre konsequente
> Umsetzung als Klassifikationsprinzip duerfte wohl einen recht
> aufwendigen (vielleicht zu grossen) Pflegeaufwand zur Folge haben.
>
> Am angemessensten erscheinen mir aus meiner jetzigen Perspektive
> entweder eine Facettenklassifikation oder eine Spezialklassifikation
> als Fachsystematik. Mindestens eine in sich stimmige und bei Bedarf
> jederzeit erweiterbare Facettenklassifikation, schritthaltend mit
> Forschungsstroemungen und dem Aufkommen neuer interdisziplinaerer
> Spezialfaecher, wird vermutlich nicht einfach zu realisieren sein.
>
> Mit freundlichen Gruessen
> Juergen Eger
> ---
> Juergen Eger, M.A.
>    Briefpost: Muehlstrasse 27
>               D-35390 GIESSEN
>     Netzpost: eger.warwas _at__ t-online.de
>      Telefon: (0641) 79 26 63
> ---



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.