[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
AW: Verwaltung von Literaturquellen
Zusätzliche mögliche Auswahlkriterien:
1. Integration in Textverarbeitung
2. Automatisierte/halb/automatische Übernahme von Daten aus Online-Datenbanken
3. (Weitere) Betriebssysteme
zu 1. Integration in Textverarbeitung
Bibliographix, EndNote, ReferenceManager und ProCite ersparen bei dem Publizieren
viel Arbeit, da man sich um das Format des Literaturverzeichnisses und der Zitate im
Text entweder keine Gedanken machen muss, weil es für die Zeitschrift, in der man
publizieren will, schon ein "Template" gibt, das man benutzen kann, oder man erst mehr
oder weniger mühsam eins erstellt und es danach beim nächsten Aufsatz einfacher wird.
Integration in Word und WordPerfect können alle, Bibliographix integriert sich zudem in
Latex (ersetzt BibTex) u.a.
zu 2. Übernahme von Daten aus Online-Datenbanken
Bibliographix: Übernahme einzelner Titel aus dem Opac
(DDB und HeBIS/Medline,LoC) durch Mausklick beim aus Browser heraus.
Vorteil: Man erspart sich das Abtippen.
Einschränkung: man importiert (nur) die im OPAC angezeigten Felder.
EndNote/ReferenceManager/ProCite: durch integrierten z39.50-Client Suche
in Datenbanken mit offener z39.50-Schnittstelle direkt aus dem Programm
heraus.
Nachteil: Suchmöglichkeiten sind eingeschränkt (keine "Expertensuche"),
Vorteil: Import des Datensatzes (HeBIS/GBV: USMARC) mit allen von der
Datenbank gelieferten Feldern, z.B. Bestandsinfo inkl. Signatur,
Abstract etc. Import auch aus Online-Datenbanken/CD-Rom-Datenbanken,
ISI Web of Science usw., z.T. gleichzeitige Suche in mehreren Datenbanken
möglich, schneller Import aller gefundenen Titel
zu 3. Bibliographix: Windows
EndNote: Windows und Macintosh
ProCite: Windows und Macintosh
ReferenceManager: Windows
Bibliographix ist einfacher zu benutzen und deutlich billiger (75 Euro Hochschule) (www.bibliographix.de),
die drei anderen Programme, alle vom gleichen Hersteller, bieten mehr Komfort, sind aber
teurer. (EndNote V.6 enthält zudem die Möglichkeit, eine Word-Formatvorlage zu integrieren. Dadurch integrierte Übernahme der
Erfüllung der Zitier- und Formatrichtlinien. (www.isiresearchsoft.com)
Freundliche Gruesse
Patrick Hilt
Lokales Bibliothekssystem Frankfurt, Abteilung Bibliotheksdatenverarbeitung
Hochschulrechenzentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universitaet
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: owner-inetbib _at__ ub.uni-dortmund.de
[mailto:owner-inetbib _at__ ub.uni-dortmund.de]Im Auftrag von Heike Lebert
Gesendet: Mittwoch, 22. Januar 2003 10:44
An: INETBIB _at__ ub.uni-dortmund.de
Betreff: Verwaltung von Literaturquellen
Liebe Listenteilnehmer,
ein Professor möchte von uns eine Empfehlung, welche Datenbanken er
einsetzen kann, um seine Literatur bzw. Literaturqellen
(Zeitschriftenartikel u.a.) zu verwalten und nach verschiedenen
Kriterien auch suchen (natürlich auch kostengünstig)
Er führte als Beispiel dBase an. Ich empfahl dann Access aus dem Office
Paket, aber er möchte eher etwas "Vorgefertigtes". Ich weiß, dass in
der Liste zu diesem Thema diskutiert wurde und es Empfehlungen gab. Ich
habe im Listenarchiv gestöbert, wurde aber nicht fündig.
Ich bedanke mich schon im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Heike Lebert
Fachhochschule Neubrandenburg
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.