[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
kooperation webis + ssg-fi
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei ein von Herrn Enderle und mir verfasster Text ueber die
Kooperation zweier DFG-Projekte (WEBIS und SSG-FI).
Mit besten Wuenschen fuer das Neue Jahr und eine ruhige
Weihnachtszeit wuenscht Ihnen
Torsten Ahlers
-------------------------------------------------------------------------
Die DFG-Projekte WEBIS (SUB-Hamburg) und SSG-Fachinformationen (SUB-
Goettingen)
Aufbau von WWW-Servern zur Unterstuetzung des Informations- und
Dienstleistungsangebotes von Sammelschwerpunktbibliotheken im
Internet
Torsten Ahlers, Wilfried Enderle
Mit dem von der DFG gefoerderten System der ueberregionalen
Literaturversorgung ist auf der Basis einer verteilten
Erwerbungskooperation sichergestellt, dass die relevante in- und aus-
laendische wissenschaftliche Literatur wenigstens in einem Exemplar
in Deutschland vorhanden ist. An der abgestimmten
Erwerbungskooperation sind mehrere Hochschulbibliotheken mit
Sondersammelgebieten, die vier Zentralen Fachbibliotheken sowie
mehrere Spezialbibliotheken beteiligt. Ueber die genannten
Sammelschwerpunktbibliotheken koennen Wissenschaftler die von ihnen
benoetigte Spezialliteratur, aufgrund des umfassenden
Sammelauftrages der beteiligten Bibliotheken, mit hoher
Wahrscheinlichkeit beziehen, wenn die lokalen wissenschaftlichen
Bibliotheken nicht ueber das gewuenschte Material verfuegen.
Ziel der DFG ist es, nach der Foerderung des Bestandsaufbaus in den
letzten Jahrzehnten, den Aufbau von netzbasierten Dienstleistungen
fuer die Sammelschwerpunktbibliotheken und deren
Dienstleistungsspektrum zu unterstuetzen. Nicht zuletzt durch die
rasante Entwicklung von Hard- und Software sowie der
Netztechnologien - insbesondere des Internet und darin des
World-Wide-Web - zeichnen sich relativ kostenguenstige
Loesungsmoeglichkeiten ab. Auch die Foerderung der Beschaffung von
fachbezogenen CD-ROM-Datenbanken fuer die Sammel-
schwerpunktbibliotheken und die damit verknuepfte Auflage der
Auftragsrecherche zielen in diese Richtung(1) .
Durch die von der DFG gefoerderten Projekte ,WEBIS" an der Staats-
und Universitaetsbibliothek Hamburg und ,SSG-Fachinformationen" an
der Niedersaechsischen Staats- und Universitaetsbibliothek
Goettingen soll der Grundstein fuer den Aufbau eines umfassenden,
sammelschwerpunktbezogenen Informationssystems gelegt werden.
Mit WEBIS in der Version 1.0 steht bereits, obwohl noch in der
Projektphase, mit etwa 20.000 Seitenaufrufen pro Monat ein
vielbenutztes System fuer die Recherche nach Sondersammelge-
bieten/Sammelschwerpunkten zur Verfuegung(2). Zu diesem Zweck werden in
WEBIS WWW- Links zu den bereits vorhandenen WWW-Diensten einzelner
Sammelschwerpunktbibliotheken, wie kuenftig auch zu dem Goettinger
SSG-FI Projekt (s.u.), im Internet angelegt. Zudem bietet WEBIS den
Bibliotheken die Moeglichkeit, WWW-Dienste auch ohne einen eigenen
WWW- Server anzubieten und den WEBIS-Server gewissermassen als
Providersystem zu nutzen. Die Betreuung der in WEBIS gespeicherten
Links und weitere Informationen (Texte, Listen etc.) kann kuenftig(3)
ueber ein Administrationsmenue von den Sammelschwerpunktreferenten
direkt ueber das Internet stattfinden.
Die Benutzer von WEBIS koennen bei der Recherche auf die
Moeglichkeiten der thematischen und regionenbezogenen Recherche
zurueckgreifen, um die geeigneten Spezialbibliotheken fuer ihre
Fragestellung auffinden zu koennen. Funktionell in WEBIS integriert
sind bereits jetzt verschiedene Dienstleistungen beziehungsweise die
Verweisungen zu den Dienstleistungen der einzelnen
Sondersammelgebietsbibliotheken wie zum Beispiel:
- Kontaktvermittlung zu einer/einem Sondersammelgebietsreferentin/en.
- Verweisungen zu Sondersammelgebieten mit aehnlichen oder
ergaenzenden Sammelschwerpunkten.
- Informationen zu einzelnen Sondersammelgebieten.
- Die Moeglichkeit, Erwerbungsvorschlaege an eine
Sondersammelgebietsbibliothek zu versenden.
- CD-ROM-Recherche per WWW-Formular.
- Verweisungen zu den Katalogen mit sondersammelgebietsbezogener
Literatur.
- Verweisungen zu Dokumentliefersystemen wie zum Beispiel SSG-S oder
TIBQUICK. Die kuenftige Anbindung an SUBITO ist bereits vorgesehen.
- Abrufbarkeit von Neuerwerbungslisten per FTP.
Die Integration der oben genannten Moeglichkeiten heisst zum
gegenwaertigen Projektstand jedoch noch nicht, dass bereits alle
Funktionen fuer jedes Sondersammelgebiet funktionsfaehig sind.
Massgeblich fuer die Datenlage in WEBIS sind die Moeglichkeiten der
einzelnen Sondersammelgebietsbibliotheken, bestimmte
Dienstleistungen anbieten zu koennen. Aufgrund einer Umfrage konnten
aktuelle Daten von den meisten Sondersammelgebietsbibliotheken in
WEBIS 1.0 erfasst werden. So sind die Daten von etwa 95% aller
Sondersammelgebietsbibliotheken erfasst. Die Erreichbarkeit von
Sondersammelgebietsreferenten per E-Mail ist aber nur zu etwa 61%
moeglich, das Angebot von Neuerwerbungslisten ueber das Internet
kann derzeit nur von 25% aller Sondersammelgebiete geleistet werden,
um nur einige Zahlen zu nennen. Hierdurch lassen sich auch die noch
existierenden Luecken in WEBIS erklaeren. Nach der Umstellung auf
WEBIS 2.0 im ersten Quartal 1997 soll die Online-Datenerfassung(4) in
WEBIS erweitert und vervollstaendigt werden.
Internetbasierte Fachinformationen gewinnen zunehmend an Bedeutung
und an Qualitaet. Fuer den einzelnen Wissenschaftler ist es
unmoeglich, sich einen umfassenden Ueberblick zu verschaffen.
Insbesondere die Bewertung der im Internet gefundenen Quellen kann
sehr zeitaufwendig sein. Ein bewertendes, die wissenschaftlich
relevanten Informationen umfassendes Erschliessungsinstrument fuer
das Internet fehlt derzeit und kann nicht durch existierende Such-
maschinen abgedeckt werden. Diese Luecke soll durch das DFG-Projekt
,SSG- Fachinformation" geschlossen werden(5). Ziel des Projektes ist
es, ein Fachinformationssystem fuer zunaechst vier an der SUB
Goettingen angesiedelte Sondersammelgebietsbereiche (Reine
Mathematik; Geowissenschaften, Geographie und thematische Karten;
Angloamerikanischer Kulturraum: Geschichte, Politik, Verfassung
sowie Sprache und Literatur) aufzubauen, in dem durch verschiedene
Suchsysteme nach den gewuenschten Fachinformationen gesucht werden
kann.
Das SSG-Fachinformationssystem stellt damit ein
Metainformationssystem dar, das nicht den Anspruch erhebt,
vorhandene grosse Directories oder Suchmaschinen zu ersetzen, sondern
vor diesen eine qualitativ bewertete, ausgewaehlte Menge an
Informationsquellen zu erschliessen. Es bietet damit einen
spezifischen Service an, der sich an den Beduerfnissen
wissenschaftlich arbeitender Nutzer orientiert, und der zusaetzlich
zu umfassenden Suchsystemen eine eigene Form der Erschliessung von
Informationsquellen anbietet.
Das WWW-basierte Fachinformationssystem bietet auf der ersten Ebene
einen einheitlichen Einstieg fuer ein Fachgebiet. Dabei werden pro
Fach vier Einstiegsmoeglichkeiten angeboten:
1. Dienste der SSG-Bibliothek: Zum Beispiel: Online-Katalog;
Current-Contents-Dienste; Neuerwerbungslisten;
Dokumentlieferdienste; Zugriff auf digitale Dokumente etc..
2. Direkte Eingabe von Suchbegriffen und Klassifikationscodes:
Ueber eine lokal eingerichtete Suchmaschine wird die Moeglichkeit
angeboten, direkt nach Begriffen und Notationen zu recherchieren.
3. Fachlich gegliederte Informationsquellen: Es wird fuer jedes Fach
eine systematische Gliederung angeboten, welche einen fachlich
spezifizierten Einstieg erlaubt.
4. Formal gegliederte Informationsquellen: Auskunftsmittel
(Woerterbuecher, Enzyklopaedien etc.); Fachbibliographien; digitale
Bibliotheken etc.
Fachinformation umfasst dabei natuerlich elektronische
Informationsquellen aber auch gedruckte Medien, die insbesondere
fuer die kulturwissenschaftlichen Faecher immer noch von vor-
rangiger Bedeutung sind. Das Konzept fuer das Fachinformationssystem
basiert zunaechst auf der Struktur der Sondersammelgebiete, da davon
ausgegangen wird, dass vor allem die Sondersammelgebietsbibliotheken
langfristig in der Lage sind - und auch die entsprechende Verpflich-
tung haben - solche Systeme zu pflegen.
Beide Projekte - WEBIS und SSG-Fachinformation - sollen sich
gegenseitig durch wechselseitige Hyperlinks ergaenzen und in Layout
und Funktion aufeinander abgestimmt werden. So wird von WEBIS
kuenftig auch auf die sondersammelgebietsbezogenen Fachinformationen
verwiesen, die an der SUB-Goettingen derzeit aufgebaut werden. Vom
Goettinger Fachinformationssystem wird wiederum auf die in WEBIS
enthaltenen Funktionen und Dienstleistungen der
Sondersammelgebietsbibliotheken verwiesen werden.
Fuer den Benutzer sollte durch die beiden DFG-Projekte ein homogenes
Gesamtsystem entstehen, welches bei der alltaeglichen Arbeit, der
Suche nach Spezialinformationen, ueber das Medium der gedruckten
Literatur hinaus Unterstuetzung bieten kann.
Ansprechpartner SSG-Fachinformationen: Herr Dr. Wilfried Enderle
(E-Mail: enderle _at__ mail.sub.uni-goettingen.de; Tel. 0551/39-5200,
Fax: 0551/39-5222).
Ansprechpartner WEBIS: Herr Torsten Ahlers (E-mail:
ahlers _at__ sub.uni-hamburg.de; Tel. 040/41233344, Fax: 040/4123 3352).
Literaturangaben:
(1)Berndt Dugall, Beatrix Dudensing, Eve Picard; Moeglichkeiten und
Auswirkungen der Einbeziehung von CD-ROM in den
Sondersammelgebietsplan der DFG; In : ABI-Technik : Zeitschr. fuer
Automation, Bau u. Technik im Archiv-, Bibliotheks- u.
Informationswesen; 15(2), 1995, p. 107-120.
(2) Torsten Ahlers, Jens Schliephacke, Andre Schmidt; Die von der DFG
gefoerderten Schwerpunktbibliotheken im Internet: Ein
Informationssystem fuer Sondersammelgebietsbibliotheken, Zentrale
Fachbibliotheken und Spezialbibliotheken; In : ZfBB 43 (1996) 3, S.
227-240.
(3) Derzeit laeuft das Administrationsmenue noch im Testbetrieb.
(4) ebd.
(5) Wilfried Enderle; SSG-Fachinformation: DFG-Projekt an der
Niedersaechsischen Staats- und Universitaetsbibliothek Goettingen;
In :Bibliotheksdienst; 30. Jg. (1996), H. 10, S. 1715-1717;
------------------------------------------------
*Staats- und Universitaetsbibliothek Hamburg *
*Torsten Ahlers (EDV-Referent) *
*Von Melle Park 3 *
*20146 Hamburg *
* *
*Tel.: 040 4123 3344 *
*E-mail: ahlers _at__ sub.uni-hamburg.de *
------------------------------------------------
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.